Kaiser Ludwig der Fromme (814–840)

Kaiser Ludwig der Fromme (814–840) von Fees,  Irmgard, Kölzer,  Theo, Roberg,  Francesco
The critical edition of the documents of Louis the Pious for the “Monumenta Germaniae Historica” have shown once more the different situation for the documents issued by this Emperor regarding their availability in print: While the pieces preserved in Switzerland, France, and Italy are nearly all published as images, this is not the case for those kept in Germany. The present volume therefore aims to provide a complete overview of the documents of Louis the Pious in German archives, in the best possible quality as proven in the volumes before. For this reason, the pieces already reproduced in older publications were also included. In addition, several documents, which were missing in the major series so far, are published here, too. Furthermore, the range of external features should be shown to full advantage – thus format and layout, signa, seals and scribes – at least since the latter or their identification and the conclusions to be drawn from those new insights must be widely reconsidered with appearance of the mentioned edition. Finally, the selection of the pieces being reproduced here was not least influenced by their status of authenticity. Predominantly the products of the "Chancellery" are documented, but also – as a sample – how descendants imagined a deed of Louis, especially as the spuria are usually ignored or disregarded in relevant volumes of plates.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Kaiser Ludwig der Fromme (814–840)

Kaiser Ludwig der Fromme (814–840) von Fees,  Irmgard, Roberg,  Francesco, Theo,  Kölzer
The critical edition of the documents of Louis the Pious for the "Monumenta Germaniae Historica" have shown once more the different situation for the documents issued by this Emperor regarding their availability in print: While the pieces preserved in Switzerland, France, and Italy are nearly all published as images, this is not the case for those kept in Germany. The present volume therefore aims to provide a complete overview of the documents of Louis the Pious in German archives, in the best possible quality as proven in the volumes before. For this reason, the pieces already reproduced in older publications were also included. In addition, several documents, which were missing in the major series so far, are published here, too. Furthermore, the range of external features should be shown to full advantage – thus format and layout, signa, seals and scribes – at least since the latter or their identification and the conclusions to be drawn from those new insights must be widely reconsidered with appearance of the mentioned edition. Finally, the selection of the pieces being reproduced here was not least influenced by their status of authenticity. Predominantly the products of the "Chancellery" are documented, but also – as a sample – how descendants imagined a deed of Louis, especially as the spuria are usually ignored or disregarded in relevant volumes of plates.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Die Urkunden Friedrichs II.

Die Urkunden Friedrichs II. von Friedl,  Christian, Höflinger,  Klaus, Koch,  Walter, Spiegel,  Joachim
Der vierte Band der Urkunden Friedrichs II. umfasst die Diplome und Mandate von September 1220, als Friedrich nach Italien zurückkehrte, bis August 1222. Mit 272 Urkunden dokumentiert er Friedrichs Weg nach Rom, seine Kaiserkrönung, die Beschlüsse des Hoftags zu Capua, der mit seinem Revokationsedikt eine Fülle von Privilegienbestätigungen mit sich brachte, und schließlich die Rückkehr Friedrichs in das Königreich Sizilien. Im Vordergrund stehen dabei Empfänger in Italien – besonders in Reichsitalien, denn Friedrich manifestierte seinen dezidierten Herrschaftsanspruch als „Romanorum imperator semper augustus“ nicht nur auf seinem Weg durch Oberitalien bis nach Rom, sondern auch danach in den von zahlreichen lokalen Parteikonflikten geprägten Gebieten des nördlichen Italiens. Die dichte Beurkundungstätigkeit dieser beiden Jahre zeugt von Friedrichs Bemühungen, die Verhältnisse im Regnum Siciliae zu ordnen, das acht Jahre lang nur von den Familiaren regiert wurde, ebenso aber auch von seinem Bestreben, die imperialen Ansprüche über die Grenzen des Königreichs Sizilien hinaus nach Norden deutlich zu machen. Von besonderer Bekanntheit sind innerhalb dieses Urkundenkomplexes vor allem die Verordnungen zum Schutz der Kirchen und Geistlichen, die „Krönungsgesetze“ (D 705), die Friedrich II. am Tag seiner Kaiserkrönung in Rom erließ. Bemerkenswert sind aber auch die zahlreichen Bestätigungen in der Folge der Capuaner Beschlüsse, deren ausführlichste Besitzlisten (z.B. DD 667 und 747) bis zu 250 Orte, Klöster und Kirchen beinhalten.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255)

Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255) von Fees,  Irmgard, Roberg,  Francesco
Wiedergaben sämtlicher im Original überlieferter Urkunden des Stadtarchivs Worms aus der Zeit bis 1255 in chronologischer Folge: Unter den Abbildungen sind 19 Königs- oder Kaiserurkunden von sieben Herrschern des 11. bis 13. Jahrhunderts zu finden, zudem eine Fälschung einer Kaiserurkunde, eine Papsturkunde, eine Urkunde eines päpstlichen Legaten, vier Bischofsurkunden, eine Urkunde des Wormser Domkapitels sowie solche, deren Aussteller Wormser Stifte oder Bürger der Städte Worms und Speyer sind. Der Reichtum der Wormser Überlieferung zeigt sich besonders anhand der Siegel, unter denen Herrschersiegel in Wachs oder Gold zu finden sind, aber auch Bischofssiegel sowie Stadt- und Stiftssiegel. Neben den Siegeln selbst lassen sich etwa auch deren unterschiedliche Anbringungsarten studieren.
Aktualisiert: 2019-09-06
> findR *

Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255)

Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255) von Fees,  Irmgard, Roberg,  Francesco
Wiedergaben sämtlicher im Original überlieferter Urkunden des Stadtarchivs Worms aus der Zeit bis 1255 in chronologischer Folge: Unter den Abbildungen sind 19 Königs- oder Kaiserurkunden von sieben Herrschern des 11. bis 13. Jahrhunderts zu finden, zudem eine Fälschung einer Kaiserurkunde, eine Papsturkunde, eine Urkunde eines päpstlichen Legaten, vier Bischofsurkunden, eine Urkunde des Wormser Domkapitels sowie solche, deren Aussteller Wormser Stifte oder Bürger der Städte Worms und Speyer sind. Der Reichtum der Wormser Überlieferung zeigt sich besonders anhand der Siegel, unter denen Herrschersiegel in Wachs oder Gold zu finden sind, aber auch Bischofssiegel sowie Stadt- und Stiftssiegel. Neben den Siegeln selbst lassen sich etwa auch deren unterschiedliche Anbringungsarten studieren.
Aktualisiert: 2019-09-06
> findR *

Die Urkunden Ludwigs des Frommen

Die Urkunden Ludwigs des Frommen von Kölzer,  Theo
Erstmals wird eine kritische Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen vorgelegt, der als Sohn und Nachfolger Karls des Großen als Letzter im fränkischen Großreich herrschte (814–840). Die Edition, erarbeitet im Rahmen des Deutschen Akademienprogramms unter der Obhut der Nordrhein-Westfälischen Akademie, enthält 418 Urkunden, 231 Deperdita, 21 Briefe, 52 ‚Formulae imperiales‘ (in Regestenform) sowie sechs moderne Fälschungen. Dieser Urkundenband schließt bei den MGH die letzte Lücke in der Reihe der Diplomata bis zum 12. Jahrhundert, verbessert die Quellengrundlage für eine entscheidende Phase der fränkischen Geschichte, in der wichtige Weichenstellungen für die Zukunft erfolgten, und erlaubt nunmehr auch diachrone Studien über die bisherige Barriere hinweg. Der auf ein gutes Drittel gesteigerte Fälschungsanteil zwingt zur Revision von mancherlei Urteilen der älteren Forschung, zumal eine Urkunde Ludwigs oft das früheste Zeugnis für ein kirchliches Institut oder für einen Sachverhalt von allgemeinhistorischer Bedeutung ist, etwa für das Missionsgeschehen im Sächsischen und die Etablierung kirchlicher Strukturen. Revidiert werden auch die bisherigen Vorstellungen über Zusammensetzung und Arbeitsweise der karolingischen Kanzlei. Ausführliche Register, Verzeichnisse sowie Konkordanzen erschließen den Band.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kaiserurkunden

Sie suchen ein Buch über Kaiserurkunden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kaiserurkunden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kaiserurkunden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kaiserurkunden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kaiserurkunden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kaiserurkunden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kaiserurkunden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.