Lou Reed ist eine musikalische Legende, eine wahre Ikone des Rock 'n' Roll. Weniger bekannt ist, dass Reed neben der Musik noch eine zweite große Leidenschaft hatte: über 30 Jahre praktizierte er Tai Chi. Dieser Kampfsport war eine treibende Kraft in seinem Leben, gerne teilte er seine Erfahrungen mit Fans und Freunden. Tai Chi hat sein Leben verändert – und vermutlich gerettet. In diesem Buch, herausgegeben von seiner Ehefrau Laurie Anderson, selbst stilbildende Musikerin und Künstlerin, finden sich Originaltexte von Lou Reed sowie Stimmen seiner Freunde und Weggefährten, darunter Iggy Pop, Julian Schnabel, Tony Visconti, Black-Swan-Regisseur Darren Aronofsky, A.M. Homes, und Tai-Chi-Meister Ren Guangyi sowie bisher unveröffentlichtes Bildmaterial.
Ausstattung: Mit farbigem Bildteil
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Lou Reed ist eine musikalische Legende, eine wahre Ikone des Rock 'n' Roll. Weniger bekannt ist, dass Reed neben der Musik noch eine zweite große Leidenschaft hatte: über 30 Jahre praktizierte er Tai Chi. Dieser Kampfsport war eine treibende Kraft in seinem Leben, gerne teilte er seine Erfahrungen mit Fans und Freunden. Tai Chi hat sein Leben verändert – und vermutlich gerettet. In diesem Buch, herausgegeben von seiner Ehefrau Laurie Anderson, selbst stilbildende Musikerin und Künstlerin, finden sich Originaltexte von Lou Reed sowie Stimmen seiner Freunde und Weggefährten, darunter Iggy Pop, Julian Schnabel, Tony Visconti, Black-Swan-Regisseur Darren Aronofsky, A.M. Homes, und Tai-Chi-Meister Ren Guangyi sowie bisher unveröffentlichtes Bildmaterial.
Ausstattung: Mit farbigem Bildteil
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Lou Reed ist eine musikalische Legende, eine wahre Ikone des Rock 'n' Roll. Weniger bekannt ist, dass Reed neben der Musik noch eine zweite große Leidenschaft hatte: über 30 Jahre praktizierte er Tai Chi. Dieser Kampfsport war eine treibende Kraft in seinem Leben, gerne teilte er seine Erfahrungen mit Fans und Freunden. Tai Chi hat sein Leben verändert – und vermutlich gerettet. In diesem Buch, herausgegeben von seiner Ehefrau Laurie Anderson, selbst stilbildende Musikerin und Künstlerin, finden sich Originaltexte von Lou Reed sowie Stimmen seiner Freunde und Weggefährten, darunter Iggy Pop, Julian Schnabel, Tony Visconti, Black-Swan-Regisseur Darren Aronofsky, A.M. Homes, und Tai-Chi-Meister Ren Guangyi sowie bisher unveröffentlichtes Bildmaterial.
Ausstattung: Mit farbigem Bildteil
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Lou Reed ist eine musikalische Legende, eine wahre Ikone des Rock 'n' Roll. Weniger bekannt ist, dass Reed neben der Musik noch eine zweite große Leidenschaft hatte: über 30 Jahre praktizierte er Tai Chi. Dieser Kampfsport war eine treibende Kraft in seinem Leben, gerne teilte er seine Erfahrungen mit Fans und Freunden. Tai Chi hat sein Leben verändert – und vermutlich gerettet. In diesem Buch, herausgegeben von seiner Ehefrau Laurie Anderson, selbst stilbildende Musikerin und Künstlerin, finden sich Originaltexte von Lou Reed sowie Stimmen seiner Freunde und Weggefährten, darunter Iggy Pop, Julian Schnabel, Tony Visconti, Black-Swan-Regisseur Darren Aronofsky, A.M. Homes, und Tai-Chi-Meister Ren Guangyi sowie bisher unveröffentlichtes Bildmaterial.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur.
Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert.
Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt.
Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren.
Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt.
Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln.
Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel.
Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur.
Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert.
Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt.
Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren.
Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt.
Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln.
Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel.
Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur.
Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert.
Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt.
Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren.
Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt.
Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln.
Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel.
Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit der Geschichte und Lehre des 'Weges der Leeren Hand' (karatedō). Darüber hinaus gewährt es Einblick in verschiedene Facetten der japanischen Geschichte und Kultur.
Auf der Grundlage eigener Recherche und neuerer Forschungsergebnisse wurde dafür die auf einer Dissertation basierende Monographie “Die Lehre des Karatedō” aus dem Jahre 2000 überarbeitet und mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Karatedō erweitert.
Nach der Einleitung beschreibt ein Kapitel die historische Entwicklung der japanischen 'Wege der Kampfkünste' (budō). Anschließend wird die Geschichte des Karatedō ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei werden auch bislang verbreitete Thesen kritisch hinterfragt.
Die folgenden Kapitel wenden sich der Lehre in den traditionellen japanischen Kampfkünsten sowie des Karatedō im Besonderen zu. Werden diese Kampfkünste vornehmlich unmittelbar vom Lehrer zum Schüler vermittelt, findet sich zur Ergänzung der Überlieferung, bzw. als ergänzendes Mittel der Schulung, auch die Tradition der in Prosa oder Lyrik verfassten sogenannten Lehrschriften. Diese enthalten verschiedenartige Lehrauffassungen in Bezug auf die von ihren Meistern immer wieder besonders betonte Einheit der Komponenten 'Herz' (shin), 'Technik' (gi) und 'Körper' (tai) zum Studium der Wege der Kampfkünste oder im engeren Sinne einer jeweiligen 'Schule' (ryū). Vor allem diese Lehrschriften bieten Einblick in eine tiefergehende Zielsetzung: So kann ein Interessierter zum Beispiel aus der Sicht eines Begründers einer Schule, über ein bloßes Kräftemessen bzw. über Sieg oder Niederlage im Wettkampf, d. h. über ein messbares Ergebnis, hinaus, von einem Weg der ganzheitlichen Vervollkommnung des Menschen erfahren.
Als Beispiele für Lehrschriften des Karatedō wurden Abhandlungen von den Begründern bzw. wichtigen Meistern der 'vier großen Schulrichtungen' – Shōtōkan, Gōjuryū, Shitōryū und Wadōryū – Funakoshi Gichin, Miyagi Chōjun, Mabuni Kenwa und Ōtsuka Hironori ausgewählt. Die Darlegungen in diesen Schriften sind aber nicht nur auf das Karatedō begrenzt zu sehen: Sie bieten im übertragenen Sinne auch Einblick in grundsätzliche Gedanken zu den japanischen Kampfkünsten. Zum besseren Verständnis wurde diesen Lehrschriften eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Hintergründe bzw. wichtigen Grundbegriffe der japanischen Kampfkünste sowie ihrer schriftlichen Überlieferung vorangestellt.
Ebenfalls vor den Lehrschriften zum Karatedō finden sich Biographien ihrer Verfasser, die nicht nur die Lebensgeschichte der Meister bzw. Kommentatoren vorstellen, sondern auch eine entscheidende Phase der Verbreitung der Kampfkunst auf die japanischen Hauptinseln und ihrer Weiterentwicklung widerspiegeln.
Es folgen die zum ersten Mal direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzten Lehrschriften des Karatedō mit anschließenden Erläuterungen. Die Gründe hierfür liegen zum einen im teilweisen Fehlen westlicher Übersetzungen, zum anderen in der semantischen Präzision gegenüber Sekundärübersetzungen. Dies betrifft auch andere Quellen und ihre jeweiligen Titel.
Die Inhalte bzw. Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln sind in der Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammengefasst und erörtert. Außerdem sind zahlreiche weiterführende Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis sowie ein Index mit Schriftzeichen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In diesem Praxisbuch wird eine breite Palette an Fixier- und Transport-Techniken gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Ratgeber zum gezielten Aufbau von Griffkraft zeigt jedem Kampfsportler Möglichkeiten auf, mit minimalem Aufwand in kurzer Zeit einen Leistungssprung zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kampfkünste
Sie suchen ein Buch über Kampfkünste? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kampfkünste. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kampfkünste im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kampfkünste einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kampfkünste - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kampfkünste, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kampfkünste und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.