Zustandsbasierte Fabrikplanung

Zustandsbasierte Fabrikplanung von Nöcker,  Jan Christoph
„Jede Fabrikplanung ist anders.“ Mit dieser Aussage wird derjenige konfrontiert, der sich mit dem Praktiker über das Thema Fabrikplanung unterhält. Die Planung ist durch unterschiedliche Planungsaufgaben, eine Vielzahl von Planungsbeteiligten und Ausgangszuständen geprägt, die in Kombination die Ausgangslage für die Planung festlegen. Gleichzeitig sind produzierende Unternehmen gezwungen, in immer kürzer werdenden Abständen mit einer hohen Flexibilität auf Änderungen der Umwelt zu reagieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die hohe Interaktion der Planungsaufgaben, die Zunahme von Turbulenz und Dynamik im Projektverlauf sowie der Zeitdruck durch verkürzte Produkt- und Prozesslebenszyklen stellen für die heutige Fabrikplanung die Kernherausforderungen dar. Vor dem Hintergrund der dargestellten Motivation wurde in dieser Arbeit eine zustandsbasierte Methodik zur Planung von Fabriken konzipiert und für die praktische Anwendung in Planungsprojekten ausgestaltet. Den forschungsmethodischen Schwerpunkt der Dissertation bildet die Anwendung grundlegender Erkenntnisse aus der Entscheidungstheorie und dem Projektmanagement. Das Ergebnis dieser Dissertation ist ein Planungsvorgehen für die Fabrikplanung, welches die Wirkbeziehungen zwischen den einzelnen Planungsaufgaben berücksichtigt und durch eine Parallelisierung der Planungsaufgaben zu einer Verkürzung der Planungszeit beiträgt. Insbesondere wurde das Ziel verfolgt, miteinander wechselseitig vernetzte Planungsmodule über die Definition der Planungsinformationen parallel ausführbar zu gestalten. Das Potenzial der entwickelten Methodik liegt in einer effektiveren und effizienteren Planung, da Zeitvorteile durch parallele Bearbeitung von Planungsmodulen erschlossen werden können. Die Überprüfung und Validierung der entwickelten Lösung erfolgt im Rahmen von drei Fallstudien, welche verschiedene Planungsanlässe einer Fabrikplanung und unterschiedliche Branchen abdecken. Die entwickelte Methodik bietet die Möglichkeit für produzierende Unternehmen, Fabrikplanungsprojekte zu strukturieren und durchzuführen. Damit sind Unternehmen in der Lage, mit der existierenden Modulbibliothek ein Fabrikplanungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Bei Vorliegen der Herausforderungen Interaktion, Turbulenz und Dynamik sowie Zeitdruck stellt die zustandsbasierte Fabrikplanung das erforderliche Werkzeug dar, Entscheidungen unter der Berücksichtigung zustandsbasierter Planungsinformationen zu treffen und die Auswirkung auf andere Planungsaufgaben transparent zu machen. Im Ergebnis wurde ein neuer Ansatz geschaffen, Fabrikplanung auf Grundlage der inneren Logik eines Projekts zu verstehen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

ProAktiW – Produktionssysteme aktiv wandeln

ProAktiW – Produktionssysteme aktiv wandeln von Burggräf,  Peter, Kampker,  Achim, Maue,  Andreas
Wie können produzierende Unternehmen ihre Wandlungsfähigkeit erhöhen? Welchen Beitrag können neue Technologien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im turbulenten Umfeld leisten? Im Buch ProAktiW - Produktionssysteme aktiv wandeln, das die wichtigsten Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts vorstellt, werden diese für Praxis und Wissenschaft bedeutenden Fragestellungen untersucht.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Konzeption ganzheitlicher Produktionssysteme für Werkzeugbaubetriebe

Konzeption ganzheitlicher Produktionssysteme für Werkzeugbaubetriebe von Völker,  Magdalena
Ganzheitliche Produktionssysteme werden ausgehend von dem Toyota Production System seit Ende des letzten Jahrhunderts sehr erfolgreich eingesetzt. Production Systems können jedoch nicht einfach kopiert werden, sondern müssen auf die individuellen Ziele und Anforderungen eines Unternehmens abgestimmt sein, um die Erfolgsposition wirklich zu stärken und die Synergieeffekte zwischen einzelnen Methoden auszuschöpfen. Aufgrund des hohen Konzeptions- und Einführungsaufwands werden solche ganzheitlichen Ansätze jedoch fast ausschließlich von großen Firmen und kaum von kleinen und mittleren Unternehmen geschweige denn Werkzeugbaubetrieben entwickelt und eingeführt. Die Vorteile wurden zwar von diesen erkannt, aber auf Grund von mangelnden Ressourcen haben sie entweder nur einzelne Methoden umgesetzt oder das ganzheitliche Produktionssystem des Mutterunternehmens adaptiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher ein dreischrittiges Vorgehen zur unternehmensindividuellen Gestaltung erarbeitet: In der Status quo-Analyse werden Production System relevante Kennzahlen definiert. Durch die Reduzierung auf wenige Kennzahlen sowie deren Überführung in ein Kennzahlensystem und die damit einhergehende visuelle Darstellung wird der Überblick über den aktuellen Stand und über Veränderungen über die Zeit erleichtert. Im zweiten Modul der Anforderungsdefinition wird den Werkzeugbaubetrieben über die Clusterung bestehender Geschäftsmodelle eine Anregung zur spezifischen Analyse der Ausrichtung bzw. des Soll-Zustands gegeben. Anhand von Production System relevanten Merkmalen wurden zwei Cluster aufgebaut, denen sich die Werkzeugbaubetriebe zur Orientierung zuordnen können. Aus dem Vergleich von Status quo und Anforderungen wird dann eine Leistungslücke sichtbar, die mit einem entsprechend aufgebauten ganzheitlichen Produktionssystem geschlossen werden kann. Das Vorgehen zur Produktionssystemkonfiguration wird im dritten Modul beschrieben: Zuerst wird aus erfolgreichen ganzheitlichen Produktionssystemen in der Praxis die Basis für ganzheitliche Produktionssysteme im Werkzeugbau abgeleitet. In dem zweiten Schritt werden für die identifizierten zwei Cluster die Methoden ausgewählt, die den Charakteristika des Clusters und dessen immanenten Zielkonflikt am ehesten entsprechen, und so zwei generische Typen für ganzheitliche Produktionssysteme im Werkzeugbau aufgebaut. Im dritten Schritt werden Wege zur Individualisierung der zwei Typen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Referenzstrategien zur ERP-Einführung im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau

Referenzstrategien zur ERP-Einführung im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau von Boywitt,  Jens
ERP-Systeme sind im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr wegzudenken. Ihre Einführung jedoch stellt alle Beteiligten vor Probleme. Wie gelingt es, diese ERP-Einführungsprojekte erfolgreich zu gestalten? Auf der Grundlage von Fallstudien werden verschiedene Bausteine zu einer präzisen individuellen Konfiguration der Projektvorgehensweise entwickelt. Die Bausteine basieren auf einem Bezugsrahmen zum Management strategischer Initiativen und berücksichtigen die individuellen Rahmenbedingungen und Erfahrungen des betreffenden Unternehmens. Ergebnis sind präzise Handlungsanweisungen zur erfolgreichen ERP-Einführung. Im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau ist die Gestaltung der Auftragsabwick-lungskette aufgrund einer ständig wachsenden Produktvielfalt bei gleichzeitiger Verkürzung der Lieferzeiten ohne die Unterstützung durch ERP-Systeme nicht mehr denkbar. Das ERP-System beinhaltet das gesamte organisatorische Wissen eines Unternehmens. In ihm fließen alle Informationen zu einem Auftrag zusammen, hier wird die Wertschöpfungskette abgebildet und optimiert. Das ERP-System liefert dem Management die Datenbasis für alle Entscheidungen im operativen Geschäft und zur Veränderung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Daher sind eine erfolgreiche Einführung und ein anschließend möglichst reibungsloser Betrieb eines ERP-Systems von vitaler Bedeutung für ein mittelständisches Unternehmen. Auf der Basis von Fallstudien und aufbauend auf den Erkenntnissen zu den Strategien der angewandten Forschung innerhalb der Realwissenschaften leitet der Autor Referenzstrategien zur Einführung von ERP-Systemen im mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus ab, um die Einführung eines ERP-Systems erfolgreich, sicher und nachhaltig bewältigen zu können. In der Dissertation wird eine neue, ganzheitliche Methodik entwickelt, die ein Werkzeug zum Management strategischer Initiativen, den St. Galler General Management Navigator, kombiniert mit individuell konfigurierbaren Bausteinen zur Einführung von ERP-Systemen im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Durch die Einbindung von Praxiserfahrungen aus unterschiedlich erfolgreichen Industrieprojekten ergeben sich klare Handlungsanweisungen für die betriebliche Praxis. Die in der Arbeit entwickelten Referenzstrategien stellen interdisziplinär umsetzbare Handlungsanweisungen dar, die es den Unternehmen ermöglichen, zukünftige ERP-Projekte sicher zum Erfolg zu führen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

ReVista – Ressourcen- und verfügbarkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien

ReVista – Ressourcen- und verfügbarkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien von Kampker,  Achim
Im April 2010 wurde das Forschungsprojekt ReVista, Ressourcen- und verfügbarkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien, gestartet mit dem Ziel, Transparenz über die Ressourceneffizienz und die Verfügbarkeit der Produktion zu erhalten und diese nachhaltig zu verbessern. Die entwickelten Software-Tools „ReVista-Cockpit“ und „CNC-Connect“ und die Ergebnisse in den Themenfeldern Condition Monitoring, Verfügbarkeitsoptimierung und Energieeffizienz sowie ein Schulungskonzept werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kampker

Sie suchen ein Buch über Kampker? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kampker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kampker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kampker einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kampker - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kampker, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kampker und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.