Göttingen und Umgebung

Göttingen und Umgebung
Rund um Göttingen erstrecken sich gleich drei Naturparks, die mit ihrem Radwegenetz zu ausgedehnten Radtouren einladen. Prachtvolle Fachwerkhäuser aus Gotik, Renaissance und Barock säumen die Straßen der Universitätsstadt Göttingen und entführen ebenso in die Vergangenheit wie die interessanten Museen. Entlang von Werra, Leine, Fulda und Weser führen einige Radwege durch Täler und malerische Orte: In Heiligenstadt kann man sich auf die Spuren von Theodor Storm begeben, in Sababurg wartet das Dornröschenschloss auf Entdeckung und Ebergötzen präsentiert in der Wilhelm-Busch-Mühle Leben und Werk des Humoristen, Zeichners und Malers. Die Stadtpläne von Göttingen, Duderstadt, Hannoversch Münden sowie Witzenhausen erleichtern die Orientierung im Zentrum der jeweiligen Stadt.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Radwander-und Wanderkarte Obereichsfeld, Heilbad Heiligenstadt und Umgebung

Radwander-und Wanderkarte Obereichsfeld, Heilbad Heiligenstadt und Umgebung
Mit Straßennamen zur besseren Orientierung, farbig hervorgehobenen Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten der Umgebung in Text und Bild und alle regionalen und überregionalen Wander- und Radwanderwege sowie ausgewiesene Radtourenvorschläge mit Entfernungsangabe in Kilometern.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Sagenbuch des Kyffhäuser und der Goldenen Aue

Sagenbuch des Kyffhäuser und der Goldenen Aue von Bechstein,  Ludwig
17 farbige und 6 s/w Fotos, sowie 5 Zeichnungen. 2. Reprintauflage 2011 Wortgetreue Transkription des Originaltextes: „Sagenkreis des Kiffhäusers und der Güldenen Aue“ aus „Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes“ Vierter Theil, Ausgabe Meiningen und Hildburghausen, 1838. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung Vorwort 5 1. Die Burg Kiffhausen 11 2. Der verlorene Kaiser Friedrich 13 3. Kaiser Friedrich der Rothbart im Kiffhäuser 15 4. Der Schäfer 16 5. Die Glücksblume 16 6. Die große Heerde 17 7. Der Kornfuhrmann aus Reblingen 18 8. Die Flachsknotten 18 9. Der Ring des Barbarossa 20 10. Der goldne Kelch 20 11. Das Brautpaar aus Tilleda 21 12. Die muntern Fiedler 23 13. Der Bergmann und der Mönch 24 14. Der Ziegenhirt 25 15. Die geraubten Fräulein 27 16. Der Ritterkeller 27 17. Der Kegel 28 18. Die goldnen Haare 30 19. Die Wallfahrt 30 20. Der falsche Rothbart 31 21. Der Venetianer 32 22. Die Tafel voll Namen 34 23. Die Schatzgräber 34 24. Der Schmied von Jüterbogk 35 25. Geisterbeschwörer 37 26. Erz im Kiffhäusergebirge 37 27. Der neue Kaiser 38 28. Von der Rothenburg 39 29. Vom Püsterich 40 30. Loths Höhle 41 31. Wildsauen aus dem Berge 41 32. Der glückliche Fuhrmann 42 33. Der güldnen Aue Preiß 42 34. Von Kelbra 43 35. Der Storkauische Hof in Kelbra 44 36. Kaiserpfalz Wallhausen 44 37. Die Kaiserpfalz in Tilleda 45 38. Die wüste Falkenburg 46 39. Der Luftritt 47 40. Bonifaziusburg und -Pfennige 47 41. Ein Königreich im Berg 48 42. Der gehobene Schatz 48 43. Die gespenstige Schmiede 50 44. Der heilige Günther in Göllingen 51 45. Frankenhausens Ursprung und Name 52 46. Frankenhausens Klostersagen 52 47. Der Schlachtberg und das Eulengeschrei 54 48. Vom Kloster Oldisleben 56 49. Der Inquisit 57 50. Die rächenden Grabsteine 57 51. Wasserabgraben 58 52. Die Sachsenburg 58 53. Der heilige Jodute 59 54. St. Ulrich wird eine Kirche gelobt 59 55. Teufelsanbeter 60 56. Der schmätzende Tod 60 57. Vom Kloster Sittichenbach 61 58. Der Bauernstein 61 59. Die Prozession 62 60. Das räthselhafte Bild 62 61. Die verlornen Maurer 62 62. Kaiserpfalz Alstedt 63 63. Neun Kinder auf einmal 64 64. Die eisernen Schuhe 65 65. St. Bruno und die Eselswiese 66 66. Die weiße Frau am Stein 66 67. Das Nonnengespenst zu Gehofen 67 68. Zweier Kaiser Tod in Memleben 69 69. Das Marienbild 70 70. Braupfanne voll Gold 72 Aus dem Vorwort: Der Verfasser diese Buches kann und will einen schönen Moment aus seiner frühesten Kindheit nicht vergessen, in welchem er das erste Mährchen, die erste Sage vernahm, und diese erste Sage war die vom Kaiser Friedrich im Kiffhäuser; sie fiel wie ein Strahl in des Kindes Herz, und öffnete unter süßen Schauern die klingenden Zauberpforten der Poesie, der Phantasie. – Wer wollte es läugnen, daß ein geistiges Samenkorn, in den empfänglichen Boden einer Kinderseele geworfen, nicht solchergestalt aufkeimen könnte, daß es unter günstigen Gestirnen, blüthe- und fruchttragend ein ganzes Leben verschönen und erfreuen könnte?Um die Warte von Kiffhausen fliegen ewig die weissagenden Raben, und krächzen ihr altes Lied, und der alte Kaiser hofft vergebens auf seine Zeit, auf sein Reich und seine Herrlichkeit; was vorüber ist, kommt nicht wieder. Aber treu weilt bei ihm, und hält bei ihm fest seine holde Tochter, die allerfreundlichste, allerfreigebigste Prinzessin, die Sage des Volkes. Der Reiz ewiger Jugendlichkeit umfließt sie, und überstrahlt das Kiffhäusergebirg und die zu dessen Füßen hingebreitete güldene Aue mit dem magischen Mondlicht der Romantik.Das Kiffhäusergebirge ist ein vom Unterharz durch das Thal der Helme, von anderen Nachbarbergen durch das Thal von Frankenhausen abgesondertes, kleines, anmuthiges, größtentheils bewaldetes Bergrevier, das bis zu einer Höhe von 1000 Fuß aufsteigt, und dessen Scheitel die Ruinen der Burg Kiffhausen krönen. Auf der höchsten Spitze thront, weit sichtbar, die graue Warte, mit ihrem Felsfundament, ein Wetterprophet der Gegend, nach dem Volksspruch: Steht Kaiser Friedrich ohne Hut Bleibt das Wetter schön und gut. Ist er mit dem Hut zu sehn, Wird das Wetter nicht bestehn.Neben der Rothenburg streckt auch der Tannenberg seinen Abhang nach Kelbra hinab; die Altendorfer Höhe bildet den nordwestlichen Grenzpunkt; das Betten- und Kelterthal neigen sich südwestlich gegen Steinthalleben; die Falkenburg horstet über Frankenhausen, dessen berühmter Schlachtberg ebenfalls an diesem Miniaturgebirge zu suchen ist. Unter den Namen des Brandberges setzt dasselbe südlich den Fuß bis in die Nähe von Sondershausen; der Judenkopf und der Schneeberg sind von Ichstedt aus gegen Südost nahe zu erblicken. Auf dem Hochrücken ruht in sanfter Vertiefung der rothe See, eine Moorsumpf, und das Rathsfeld mit einem einsamen Jagdschloß. Wie über den Thüringerwald im Großen, so zieht hier im Kleinen über dieses Gebirge hin ein Bergpfad gleichen Namens, der Rennweg, Rinnewg geheißen, eine bedeutsam begegnende Erscheinung. Gegen Norden und Nordosten gipfeln sich die Gebirgswände steil empor, mit tiefen Buchten und Schluchten, mit kräuterreichen Triften, malerisch, imposant. Droben heben sich aus grünen Büschen die mannichfaltigen, zerstreuten, großartigsten Umfang der Veste andeutenden Ruinen; die in Stundenferne von ihnen niedriger liegende, den nördlichen Abhang schmückende Trümmer der Rothenburg scheint nur eine etwas weit gestellte Vorhut, eine Kemnate der Kaiserburg gewesen, obwohl sie solche nicht war.Die Geschichtsforschung mag ermitteln, ob man sprachrichtiger Kyfhausen, Kiffhausen, Küp-häuser oder Kiphhäuser schreiben, das Wort vom lateinischen Confusio, vom altdeutschen Kif – Streit, Hader – oder von Küppe, Kuppe, (Bergkuppe) ableiten soll! Die Schreibart der ältesten Urkunden Cuphese, Coffessa, Gyöfhusen rechtfertigt keine der neuern Lesarten. Nicht minder mag jene nach Beweisen suchen für und wider die gewöhnlichen Annahmen, die einestheils der Burg ein in die Römerzeit anfragendes Alter zueignen, anderntheils sie erst nach der Kaiserpfalz in Tilleda, und zwar dieser zum Schutz, erbauen lassen; am Ende hat Recht, wer weder unbedingt das eine noch das andre glaubt, denn erweislich betraten die Römer diese Gegend nie, und bekanntlich waren die Kaiserpfalzen Burgen, die ihren Schutz in sich selbst trugen und nicht erst von Außen zu erwarten haben durften. Warum hätte man, um Tilleda zu schirmen, in Erfernung einer guten halben Stunde eine Veste bauen sollen, deren Umfang und Wichtigkeit allem Anschein nach bedeutender war, als die spurlos verschwundene Kaiserpfalz? Welche Burgen schirmten Allstedt, Wallhausen, Gelnhausen u. a. Pfalzen? – Und an diese nun vereinzelten, verwitterten, altermorschen Burgruinen, Thurm- und Mauerfragment klammert sich der deutsche Sagenepheu so unablösbar fest? Ja so fest, wie die in schwarzen Hornstein versteinerten Baumstämme, die mitten durch den Sandsteinfels der Bergkuppe gewachsen sind, wie nach der Sage durch den goldnen Tisch der Bart des Barbarossa. Und woher nun das Entstehen, Erwachsen und das immergrüne Fortleben der Sage von dem in den Bergesschoß verzauberten Kaiser, von alle den herrlichen Schätzen, von dienendem Hofgesinde, freundlichen Zwergen, leuchtenden Wunderblumen, kurz dem ganzen bekannten Zauberapparat der Volkspoesie, die sich darin so wohl gefällt, neben neuen Stücken aus ihrer Gaukeltasche immer auch die alten, erprobten, nie ihre Wirkung verfehlenden zum besten zu geben? Nirgend andersher, als aus den ureignen Elemente ihrer selbst, das, eine geistige Potenz, nicht minder fruchtbar weiter zeugt und sich fortpflanzt, (so kurz und schlagend bezeichnet die deutsche Sprache gleich richtig bildend das Wesen der Tradition) wie die physischen Organismen; wenn wir auch oft bei ihren Wundern, die gestaltet vor unser Ohr, vor unser Auge treten, die Urkeime nicht wahrnehmen, und zur Annahme einer generatio aequivoca gezwungen werden. Wie wundersam ist nicht die Sage von dem verzauberten Kaiser Friedrich verzweigt, wie wurzelte da und dort ihr Keim! Ich habe unter hohen Ferchen und Ahornen am Salzburger Untersberge gestanden, und in weißen Marmorblöcken mit rothen Geäder des Barbarossa Bart leuchten sehen. Auch dort soll er verzaubert sitzen unter fast denselben Bedingungen der Wiederkehr, desgleichen in Kaiserslautern. Beim Untersberg ist’s das Walserfeld, beim Kiffhäuser das Rathsfeld, darauf der Birnbaum steht, an dessen Ast der Caesar redivivus seinen Schild hängen wird. Auch am Fuß des Kiffhäusers soll ein versteinerter Birnbaum stehen. Doch am Kiffhäuser war und ist noch immer das Walten und Weben der Sage am geschäftigsten; sie beginnt, wie die Frau des griechischen Heroen, ihr Prachtgewebe immer von Neuem, treu harrend auf die festgeglaubte Wiederkehr des königlichen Herrn. Sie wirkt den Stoff der Geschichte Kaiser Friedrich I und Friedrich II durcheinander, ohne Sonderung, und webt frühere und spätere Heldenbilder, wie Karl des Großen, Karl V, hinein, deren Umrisse in den Untersbergsagen lebendig hervortreten. Wohl möglich, daß der wunderliche phantastische Pseudobarbarossa, der in Kiffhausens Trümmern im sechszehnten Jahrhundert sein thörigtes, bethörendes Wesen trieb, viel dazu beitrug, die alte Sage zu verjüngen, sie neu zu beleben; er erschien gerade in einer mannichfaltig angeregten und bewegten Zeit, und fand leicht gläubige Leichtgläubige. Im Kerker zu Heldrungen büßte er seine Verirrung, und Niemand hat dankbar daran gedacht, welchen Dienst er der Poesie geleistet.Die übrigen Sagen vom Bergsegen und fremdländischen Metall- und Steinsuchern tragen ganz die gleiche Färbung derer in andern deutschen Gebirgsländern; ich habe ihrer oft zu erwähnen gehabt, und werde dieselben noch näher beleuchten in einer Abhandlung: Ueber die Venetianer und Jesuiten in den thüringischen Volkssagen. Eine anscheinend seltsame Zusammenstellung, und doch durchaus von einem tiefinnerlichen Zusammenhang in Bezug auf das Streben und die Geistesrichtung einer abgeschlossenen Zeitperiode.Die theils geschichtliche, theils romantische Sagen der güldnen Aue und naher Angrenzungen, die mit aller Absicht nach östlicher Richtung hin etwas weit ausgedehnt wurden, um Grenzmarken für andre später zu durchwandernde Sagenkreise zu gewinnen, mögen für sich selbst sprechen. Es hätten deren leicht noch mehre gegeben werden können, wenn man überall Begegnendes und Allgemeines zum Ueberdruß hätte wiederholen wollen; so blieb nur das, was doch einigermaßen eingenthümliche Färbung bewahrte. Die Gehofener Gespenstergeschichte macht zu ihrer Zeit Lärm genug, um nachmals zur Volkssage zu verklingen; sie ist ein Seitenstück zu so manchem neuerzeit vermeldeten Geisterspuck, dem sie spottend das: Nichts Neues unter der Sonne! zurufen kann, wie die Sangerhäuser Wollustandächtler vom Jahr 1454 unsern pietistischen Duckern und Muckern ††† dasselbe. – (Ludwig Bechstein)
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kefferhausen

Sie suchen ein Buch über Kefferhausen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kefferhausen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kefferhausen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kefferhausen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kefferhausen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kefferhausen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kefferhausen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.