Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften von Grüber,  Markus
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2016 flachgewalzte Produkte im Umfang von 24,2 Mio. t allein im Bereich der Stahlprodukte hergestellt. Im Verlauf der Herstellung der meisten Flachprodukte ist es unvermeidbar Planheitsfehler in das Material einzubringen. Spätestens das abschließende Aufwickeln des gewalzten Materials zu Coils zum Transprot bringt einen Längsbogen mit einem sich über den Coldurchmesser ändernden Krümmungsradius in das Bandmaterial ein. Um den Längsbogen und eventuelle weitere vorhandene Planheitsfehler aus dem Material zu entfernen, kommt oftmals ein Richtwalzprozess zum Einsatz. Der Prozess des Richtwalzens ist durch eine mehrfache Wechselbiegung des Bandmaterials gekennzeichnet, dessen Ergebnis direkt von der Positionierung der einzelnen Richtrollen abhängt. Dabei zeigt sich, dass eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Anlagenanstellung notwendig ist, um ein gegebenes Richtgut plan zu richten. Neben den Schwankungen in der Vorkrümmung des Richtgutes sind auch die Materialkennwerte über die Länge des Metallbandes in der Regel nicht konstant. eine allgemeine Betrachtung von Allwood et al. zeigt in diesem Zusammenhang, das Umformprozesse durch eine Vielzahl von Störgrößen beeinflusst werden und es demnach wünschenswert ist, den Prozess in einem Regelkries zu führen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Steuerung des Richtwalzprozesses vorgestelt, welches in der Lage ist Eigenschaftsänderungen im einlaufenden Richtgut zu detektieren und durch Anpassung der Anlagenanstellung zu kompensieren. Neben der Planheit des Richtgutes wird weiterhin die durch das Richtwalzen eingestellte Eigenspannugsverteilung im Richtgut als Zielgröße des Prozesses betrachtet. Grundlage der Steuerungskonzepte sind numerische Parameterstudien, mit deren Hilfe Abhängigkeiten zwischen den Richtguteigenschaften und der optimalen Anlagenanstellung auf der einen Seite und der Anlagenanstellung und der resultierenden Eigenspannugsverteilung auf der anderen Seite ermittelt werden. Die entwickelten Steuerungskonzepte werden anschließend auf eine Versuchsrichtanlage übertragen und experimentell validiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften von Grüber,  Markus
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2016 flachgewalzte Produkte im Umfang von 24,2 Mio. t allein im Bereich der Stahlprodukte hergestellt. Im Verlauf der Herstellung der meisten Flachprodukte ist es unvermeidbar Planheitsfehler in das Material einzubringen. Spätestens das abschließende Aufwickeln des gewalzten Materials zu Coils zum Transprot bringt einen Längsbogen mit einem sich über den Coldurchmesser ändernden Krümmungsradius in das Bandmaterial ein. Um den Längsbogen und eventuelle weitere vorhandene Planheitsfehler aus dem Material zu entfernen, kommt oftmals ein Richtwalzprozess zum Einsatz. Der Prozess des Richtwalzens ist durch eine mehrfache Wechselbiegung des Bandmaterials gekennzeichnet, dessen Ergebnis direkt von der Positionierung der einzelnen Richtrollen abhängt. Dabei zeigt sich, dass eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Anlagenanstellung notwendig ist, um ein gegebenes Richtgut plan zu richten. Neben den Schwankungen in der Vorkrümmung des Richtgutes sind auch die Materialkennwerte über die Länge des Metallbandes in der Regel nicht konstant. eine allgemeine Betrachtung von Allwood et al. zeigt in diesem Zusammenhang, das Umformprozesse durch eine Vielzahl von Störgrößen beeinflusst werden und es demnach wünschenswert ist, den Prozess in einem Regelkries zu führen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Steuerung des Richtwalzprozesses vorgestelt, welches in der Lage ist Eigenschaftsänderungen im einlaufenden Richtgut zu detektieren und durch Anpassung der Anlagenanstellung zu kompensieren. Neben der Planheit des Richtgutes wird weiterhin die durch das Richtwalzen eingestellte Eigenspannugsverteilung im Richtgut als Zielgröße des Prozesses betrachtet. Grundlage der Steuerungskonzepte sind numerische Parameterstudien, mit deren Hilfe Abhängigkeiten zwischen den Richtguteigenschaften und der optimalen Anlagenanstellung auf der einen Seite und der Anlagenanstellung und der resultierenden Eigenspannugsverteilung auf der anderen Seite ermittelt werden. Die entwickelten Steuerungskonzepte werden anschließend auf eine Versuchsrichtanlage übertragen und experimentell validiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften von Grüber,  Markus
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2016 flachgewalzte Produkte im Umfang von 24,2 Mio. t allein im Bereich der Stahlprodukte hergestellt. Im Verlauf der Herstellung der meisten Flachprodukte ist es unvermeidbar Planheitsfehler in das Material einzubringen. Spätestens das abschließende Aufwickeln des gewalzten Materials zu Coils zum Transprot bringt einen Längsbogen mit einem sich über den Coldurchmesser ändernden Krümmungsradius in das Bandmaterial ein. Um den Längsbogen und eventuelle weitere vorhandene Planheitsfehler aus dem Material zu entfernen, kommt oftmals ein Richtwalzprozess zum Einsatz. Der Prozess des Richtwalzens ist durch eine mehrfache Wechselbiegung des Bandmaterials gekennzeichnet, dessen Ergebnis direkt von der Positionierung der einzelnen Richtrollen abhängt. Dabei zeigt sich, dass eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Anlagenanstellung notwendig ist, um ein gegebenes Richtgut plan zu richten. Neben den Schwankungen in der Vorkrümmung des Richtgutes sind auch die Materialkennwerte über die Länge des Metallbandes in der Regel nicht konstant. eine allgemeine Betrachtung von Allwood et al. zeigt in diesem Zusammenhang, das Umformprozesse durch eine Vielzahl von Störgrößen beeinflusst werden und es demnach wünschenswert ist, den Prozess in einem Regelkries zu führen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Steuerung des Richtwalzprozesses vorgestelt, welches in der Lage ist Eigenschaftsänderungen im einlaufenden Richtgut zu detektieren und durch Anpassung der Anlagenanstellung zu kompensieren. Neben der Planheit des Richtgutes wird weiterhin die durch das Richtwalzen eingestellte Eigenspannugsverteilung im Richtgut als Zielgröße des Prozesses betrachtet. Grundlage der Steuerungskonzepte sind numerische Parameterstudien, mit deren Hilfe Abhängigkeiten zwischen den Richtguteigenschaften und der optimalen Anlagenanstellung auf der einen Seite und der Anlagenanstellung und der resultierenden Eigenspannugsverteilung auf der anderen Seite ermittelt werden. Die entwickelten Steuerungskonzepte werden anschließend auf eine Versuchsrichtanlage übertragen und experimentell validiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften

Konzepte zur Steuerung des Richtwalzprozesses bei variierenden Richtguteigenschaften von Grüber,  Markus
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2016 flachgewalzte Produkte im Umfang von 24,2 Mio. t allein im Bereich der Stahlprodukte hergestellt. Im Verlauf der Herstellung der meisten Flachprodukte ist es unvermeidbar Planheitsfehler in das Material einzubringen. Spätestens das abschließende Aufwickeln des gewalzten Materials zu Coils zum Transprot bringt einen Längsbogen mit einem sich über den Coldurchmesser ändernden Krümmungsradius in das Bandmaterial ein. Um den Längsbogen und eventuelle weitere vorhandene Planheitsfehler aus dem Material zu entfernen, kommt oftmals ein Richtwalzprozess zum Einsatz. Der Prozess des Richtwalzens ist durch eine mehrfache Wechselbiegung des Bandmaterials gekennzeichnet, dessen Ergebnis direkt von der Positionierung der einzelnen Richtrollen abhängt. Dabei zeigt sich, dass eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Anlagenanstellung notwendig ist, um ein gegebenes Richtgut plan zu richten. Neben den Schwankungen in der Vorkrümmung des Richtgutes sind auch die Materialkennwerte über die Länge des Metallbandes in der Regel nicht konstant. eine allgemeine Betrachtung von Allwood et al. zeigt in diesem Zusammenhang, das Umformprozesse durch eine Vielzahl von Störgrößen beeinflusst werden und es demnach wünschenswert ist, den Prozess in einem Regelkries zu führen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Steuerung des Richtwalzprozesses vorgestelt, welches in der Lage ist Eigenschaftsänderungen im einlaufenden Richtgut zu detektieren und durch Anpassung der Anlagenanstellung zu kompensieren. Neben der Planheit des Richtgutes wird weiterhin die durch das Richtwalzen eingestellte Eigenspannugsverteilung im Richtgut als Zielgröße des Prozesses betrachtet. Grundlage der Steuerungskonzepte sind numerische Parameterstudien, mit deren Hilfe Abhängigkeiten zwischen den Richtguteigenschaften und der optimalen Anlagenanstellung auf der einen Seite und der Anlagenanstellung und der resultierenden Eigenspannugsverteilung auf der anderen Seite ermittelt werden. Die entwickelten Steuerungskonzepte werden anschließend auf eine Versuchsrichtanlage übertragen und experimentell validiert.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *

Beeinflussung von Axialverdichter-Kernfeldern über Geometrievariationen

Beeinflussung von Axialverdichter-Kernfeldern über Geometrievariationen von Mertes,  Paul J
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit Hilfe numerischer Methoden die Kanalkonturen und die Beschaufelungen mehrstufiger Axialverdichter zu verändern und deren Einfluß auf den Druckregelbereich und die Massenstromvariation der Axialverdichter-Kennfelder zu klären. Aus den Nachrechnungen verschiedener Kanal-konturen, Reaktionsgradverteilungen und besonders der Verteilungen der Stufen-Totalenthalpie geht hervor, dass die stufenweise Aufteilung der inneren Verdichterarbeit die Axialverdichter-Kennfelder am stärksten beeinflusst.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kernfelder

Sie suchen ein Buch über Kernfelder? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kernfelder. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kernfelder im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kernfelder einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kernfelder - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kernfelder, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kernfelder und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.