Der „Kinderforschungstag“ wurde an der Universität Vechta etabliert, um den Studierenden des Bachelorstudienganges im Fach Sachunterricht erste schulpraktische Erfahrungen zu ermöglichen. Im Projektseminar „Kind und Sache im Lehr-Lern-Kontext“, das von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel geleitetet wird und in dieser Form aus hochschuldidaktischer Perspektive einen besonders optimalen Rahmen für eigenverantwortliches, kooperatives und selbstbestimmtes Studieren bietet, entwickeln die Studierenden für den Kinderforschungstag Lernangebote, die die Kinder zum Forschen und Entdecken anregen sollen: Warum fliegt ein schweres Flugzeug? Wie kommen die Nachrichten in den Fernseher? Warum fallen hohe Türme nicht um? Warum muss man sich die Hände waschen? Hatten Oma und Opa als Kinder schon ein eigenes Handy? Warum wird das Herbstlaub bunt? Warum braucht der Eisbär keinen Pullover? Theoriegeleitet erfassen die Studierenden vorbereitend Fragen und Probleme der Kinder und wenden erste fachdidaktische Kenntnisse an, um Forschungsstationen, die aus der Lebenswelt der Kinder erwachsen, zu gestalten und nach dem Kinderforschungstag professionell angeleitet zu reflektieren. Dieser jährlich angebotene Kinderforschungstag - zu dem Kinder der Region an die Universität eingeladen werden - bietet so ein Feld, in dem sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des Sachunterrichts in ihrem zukünftigen Beruf ausprobieren können. In dieser Publikation werden die Erfahrungen mit diesem universitären Projektseminar dargestellt, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Grundschule und Universität beschrieben und schließlich Grundideen der Forschungsstationen skizziert. Diese Lernangebote sind ein erster Schritt für die Studierenden, sich fachdidaktisch und methodisch mit der Aufbereitung von Themen auseinanderzusetzen. Obwohl die Studierenden zum Zeitpunkt der hier skizzierten Beiträge erst am Anfang ihres Studiums standen, sind ihre interessanten Ideen geeignet, zum Weiterdenken anzuregen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Der „Kinderforschungstag“ wurde an der Universität Vechta etabliert, um den Studierenden des Bachelorstudienganges im Fach Sachunterricht erste schulpraktische Erfahrungen zu ermöglichen. Im Projektseminar „Kind und Sache im Lehr-Lern-Kontext“, das von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel geleitetet wird und in dieser Form aus hochschuldidaktischer Perspektive einen besonders optimalen Rahmen für eigenverantwortliches, kooperatives und selbstbestimmtes Studieren bietet, entwickeln die Studierenden für den Kinderforschungstag Lernangebote, die die Kinder zum Forschen und Entdecken anregen sollen: Warum fliegt ein schweres Flugzeug? Wie kommen die Nachrichten in den Fernseher? Warum fallen hohe Türme nicht um? Warum muss man sich die Hände waschen? Hatten Oma und Opa als Kinder schon ein eigenes Handy? Warum wird das Herbstlaub bunt? Warum braucht der Eisbär keinen Pullover?
Theoriegeleitet erfassen die Studierenden vorbereitend Fragen und Probleme der Kinder und wenden erste fachdidaktische Kenntnisse an, um Forschungsstationen, die aus der Lebenswelt der Kinder erwachsen, zu gestalten und nach dem Kinderforschungstag professionell angeleitet zu reflektieren. Dieser jährlich angebotene Kinderforschungstag - zu dem Kinder der Region an die Universität eingeladen werden - bietet so ein Feld, in dem sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des Sachunterrichts in ihrem zukünftigen Beruf ausprobieren können.
In dieser Publikation werden die Erfahrungen mit diesem universitären Projektseminar dargestellt, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Grundschule und Universität beschrieben und schließlich Grundideen der Forschungsstationen skizziert. Diese Lernangebote sind ein erster Schritt für die Studierenden, sich fachdidaktisch und methodisch mit der Aufbereitung von Themen auseinanderzusetzen. Obwohl die Studierenden zum Zeitpunkt der hier skizzierten Beiträge erst am Anfang ihres Studiums standen, sind ihre interessanten Ideen geeignet, zum Weiterdenken anzuregen.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kinderforschungstage
Sie suchen ein Buch über Kinderforschungstage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kinderforschungstage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kinderforschungstage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kinderforschungstage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kinderforschungstage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kinderforschungstage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kinderforschungstage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.