Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Mit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Mit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Mit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Mit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Kirche soll Freude machenMit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Kirche soll Freude machenMit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Raus aus dem toten Winkel

Raus aus dem toten Winkel von Schott,  Hannes
Kirche soll Freude machenMit augenzwinkerndem Blick schaut er auf bestehende Strukturen und geht neue Wege: Gottesdienste in Wohnzimmern, die verlost werden oder Gottesdienste im Bus sind nur ein kleiner Ausschnitt seiner ungewöhnlichen Ideen. Dabei findet er meistens Offenheit und große Neugier am Glauben, sodass er sich einen optimistischen Blick für die Zukunft der Kirche behält.Seine Auftritte als Kabarettist ermöglichen dem evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Bayreuth manche ungewöhnliche Sicht auf die Kirche und das »göttliche Erdenpersonal«.Gerade bei seinen Auftritten als Mundart-Dichter und Kabarettist kommt er mit Menschen in Berührung, die sich vermeintlich von der Kirche abgewandt haben oder nie mit ihr in Berührung kamen. Für Hannes Schott liegt vor allem in diesem spürbaren spirituellen Interesse und im Wandel der Tradition eine Chance. Er sagt: »Eine kirchenferne Gesellschaft ist wie ein leeres Blatt, auf das die Kirche neu schreiben und sich neu definieren kann« - ohne Machtstrukturen und bürokratischen Überbau, sondern mit Humor, Demut und nah beim Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nicht heulen, sondern handeln

Nicht heulen, sondern handeln von Flügge,  Erik
Die Reformation ist tot – es lebe die Reformation!Die protestantische Kirche muss sich wieder neu erfinden – so wie vor 500 Jahren. Die Menschen sind nach wie vor religiös – nur nicht mehr in der altgepflegten Form. Keine zu Tode reflektierte Theologie, keine andächtigen Zitate, keine harmoniesüchtige Differenzierung. Davon gibt es in der evangelischen Kirche schon genug. Woran es hingegen fehlt: Widerspruch. Mut. Orientierung.Erik Flügge blickt als katholischer Outsider auf die evangelische Kirche und legt den Finger in die Wunde - für den guten Zweck. Denn Potenzial ist doch vorhanden! Beginnen wir also von vorne. Beginnen wir damit, die Denkkorsette zu sprengen. Beginnen wir mit der inneren Anarchie. Luther hätte seine Freude gehabt!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Nicht heulen, sondern handeln

Nicht heulen, sondern handeln von Flügge,  Erik
Die Reformation ist tot – es lebe die Reformation!Die protestantische Kirche muss sich wieder neu erfinden – so wie vor 500 Jahren. Die Menschen sind nach wie vor religiös – nur nicht mehr in der altgepflegten Form. Keine zu Tode reflektierte Theologie, keine andächtigen Zitate, keine harmoniesüchtige Differenzierung. Davon gibt es in der evangelischen Kirche schon genug. Woran es hingegen fehlt: Widerspruch. Mut. Orientierung.Erik Flügge blickt als katholischer Outsider auf die evangelische Kirche und legt den Finger in die Wunde - für den guten Zweck. Denn Potenzial ist doch vorhanden! Beginnen wir also von vorne. Beginnen wir damit, die Denkkorsette zu sprengen. Beginnen wir mit der inneren Anarchie. Luther hätte seine Freude gehabt!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung von Crüsemann,  Marlene, Janssen,  Claudia, Schottroff,  Luise
Gott ist Beziehung. Diese Aussage gründet auf Gedanken Martin Bubers und wurde von der amerikanischen Theologin Carter Heyward in die feministische Diskussion eingebracht. Sie verbindet zwei Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Marlene Crüsemann: den christlich-jüdischen Dialog und die theologische Genderdebatte. Ihre verständlich formulierten Bibelauslegungen stehen in lebendiger Auseinandersetzung mit den Fragen christlicher Lebenspraxis und einer Spiritualität, die auf gerechten Beziehungen basiert – zum Judentum, zwischen den Geschlechtern, im gesellschaftlichen Kontext. Sozialgeschichtliche Theologie erlaubt es, festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie zu überwinden und ihre Inhalte neu zu denken. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses innovativen Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung von Crüsemann,  Marlene, Janssen,  Claudia, Schottroff,  Luise
Gott ist Beziehung. Diese Aussage gründet auf Gedanken Martin Bubers und wurde von der amerikanischen Theologin Carter Heyward in die feministische Diskussion eingebracht. Sie verbindet zwei Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Marlene Crüsemann: den christlich-jüdischen Dialog und die theologische Genderdebatte. Ihre verständlich formulierten Bibelauslegungen stehen in lebendiger Auseinandersetzung mit den Fragen christlicher Lebenspraxis und einer Spiritualität, die auf gerechten Beziehungen basiert – zum Judentum, zwischen den Geschlechtern, im gesellschaftlichen Kontext. Sozialgeschichtliche Theologie erlaubt es, festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie zu überwinden und ihre Inhalte neu zu denken. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses innovativen Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung von Crüsemann,  Marlene, Janssen,  Claudia, Schottroff,  Luise
Gott ist Beziehung. Diese Aussage gründet auf Gedanken Martin Bubers und wurde von der amerikanischen Theologin Carter Heyward in die feministische Diskussion eingebracht. Sie verbindet zwei Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Marlene Crüsemann: den christlich-jüdischen Dialog und die theologische Genderdebatte. Ihre verständlich formulierten Bibelauslegungen stehen in lebendiger Auseinandersetzung mit den Fragen christlicher Lebenspraxis und einer Spiritualität, die auf gerechten Beziehungen basiert – zum Judentum, zwischen den Geschlechtern, im gesellschaftlichen Kontext. Sozialgeschichtliche Theologie erlaubt es, festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie zu überwinden und ihre Inhalte neu zu denken. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses innovativen Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mit ohne Gott?

Mit ohne Gott? von Miethge,  Christiane
Eigentlich ist die Sache ziemlich klar: Die Kirchen sind leer, die Fußballstadien, Clubs oder Yogaklassen voll. Aber heißt das, der Mensch hat aufgehört zu glauben? Ein Jahr öffentliche Diskussion hat gezeigt: nein. Auch die Wissenschaft sagt: Zumindest ein kleines Eckchen unseres vernünftigen Kopfes glaubt an etwas – bewusst oder unbewusst. Fast jeder hat in seinem Leben etwas, das Halt gibt. Nur ist das nicht unbedingt Gott. Was aber dann? Der Erfolg des Blogs »Woran glauben?« ist immens: Tausende Kommentare, Fragen, Briefe, Geschichten und sogar Videos wurden geschickt. Der Kurztest»CRED-O-MAT« wurde in kurzer Zeit von über 10.000 Menschen gemacht. Ein Dokumentarfilm und dieses Buch fassen ein Projekt zusammen, dessen Ergebnisse für geistreiche Diskussionen sorgen werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jörg Zink. Eine Biographie

Jörg Zink. Eine Biographie von Morgenroth,  Matthias
Die tiefen Fragen des religiösen Lebens – Schätze entdecken und Überraschungen erlebenMan kann nur staunen über ein Leben voller tiefer Erfahrungen, Abenteuer, Kreativität und Mut: Jörg Zink ist ein authentischer, aufrechter Mann, der wie kaum ein anderer Theologe in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wird – als Macher vom »Wort zum Sonntag«, Gallionsfigur des Kirchentags, Bibelübersetzer, Pädagoge, einer der wichtigsten Sprecher der Friedensbewegung und als Umweltschutzaktivist ein Gründungsmitglied der Grünen. Der unkonventionelle theologische Denker hat oft das ausgesprochen, was viele – Pfarrer, Gemeindechristen und Kirchenferne – sich nicht zu sagen trauten. Seit Jahrzehnten zeigt er Wege zu einer glaubwürdigen Theologie und einem erfahrbaren Glauben.Dieses Buch versteht sich als eine Einführung in sein umfangreiches Werk und als eine Begegnung mit Jörg Zink in vielen spannenden Lebensgeschichten aus neun Jahrzehnten.Begegnung mit der Lebensgeschichte eines großen zeitgenössischen ProtestantenMit ca. 30 Fotos auch aus dem Privatarchiv Jörg ZinksEntstanden aus vielen persönlichen Gesprächen des Autors mit Jörg Zink
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jörg Zink. Eine Biographie

Jörg Zink. Eine Biographie von Morgenroth,  Matthias
Die tiefen Fragen des religiösen Lebens – Schätze entdecken und Überraschungen erlebenMan kann nur staunen über ein Leben voller tiefer Erfahrungen, Abenteuer, Kreativität und Mut: Jörg Zink ist ein authentischer, aufrechter Mann, der wie kaum ein anderer Theologe in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wird – als Macher vom »Wort zum Sonntag«, Gallionsfigur des Kirchentags, Bibelübersetzer, Pädagoge, einer der wichtigsten Sprecher der Friedensbewegung und als Umweltschutzaktivist ein Gründungsmitglied der Grünen. Der unkonventionelle theologische Denker hat oft das ausgesprochen, was viele – Pfarrer, Gemeindechristen und Kirchenferne – sich nicht zu sagen trauten. Seit Jahrzehnten zeigt er Wege zu einer glaubwürdigen Theologie und einem erfahrbaren Glauben.Dieses Buch versteht sich als eine Einführung in sein umfangreiches Werk und als eine Begegnung mit Jörg Zink in vielen spannenden Lebensgeschichten aus neun Jahrzehnten.Begegnung mit der Lebensgeschichte eines großen zeitgenössischen ProtestantenMit ca. 30 Fotos auch aus dem Privatarchiv Jörg ZinksEntstanden aus vielen persönlichen Gesprächen des Autors mit Jörg Zink
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Radikal lieben

Radikal lieben von Bedford-Strohm,  Heinrich
»Wir brauchen eine neue Erweckungsbewegung, eine neue Glaubwürdigkeit.« (Heinrich Bedford-Strohm)500 Jahre und was dann? Was wird aus einer Kirche, die zahlenmäßig kleiner wird in einer Gesellschaft, die sich ihrer christlichen Wurzeln immer weniger bewusst ist. Heinrich Bedford-Strohm bringt die Wirklichkeit des Christentums in einer pluralen Gesellschaft mit den biblischen Visionen der Kirche ins Gespräch. In den Motiven des Anfangs findet er den wichtigsten Anstoß, den Ort der Kirche in der Gegenwart zu bestimmen: die Liebe zur Welt und zu den Menschen.Kurzinterview mit Heinrich Bedford Strohm:Ihr neues Buch trägt den Titel „Radikal lieben“. Warum ist es Ihnen gerade jetzt im Reformationsjahr wichtig, dass dies Zeichen für eine mutige Kirche ist? Heinrich Bedford-Strohm: Wir vertrauen auf die radikale Liebe, die Christus uns vorgelebt hat. Nur mit Vertrauen und Begeisterung für das Evangelium werden wir unsere Kirche neu bauen. Das gilt heute genauso wie vor 500 Jahren.Sie formulieren in Ihrem Buch „Anstöße für die Zukunft einer mutigen Kirche“. Wen sprechen Sie dabei besonders an?Heinrich Bedford-Strohm: Viele hunderttausend Menschen engagieren sich tagtäglich haupt- und ehrenamtlich für unsere Kirche. Wir sind eine kraftvolle Gemeinschaft, in der aus den Anstößen eines geistlichen Aufbruchs echte Zukunftsprojekte werden können. Die Kirche rückt gerade jetzt im Reformationsjahr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Welche Chancen sehen Sie darin für die Zukunft der Kirche?Heinrich Bedford-Strohm: Als Kirche geben wir einen echten Schatz von Generation zu Generation weiter. Viele Menschen entdecken das 2017 neu. Ich freue mich über so viel Aufmerksamkeit. Eine mutige Kirche hat ZukunftKirche muss sich spirituell erneuernChristentum ist politisch oder es ist kein ChristentumEine Gesellschaft ohne Religion verliert ihren Halt
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Radikal lieben

Radikal lieben von Bedford-Strohm,  Heinrich
»Wir brauchen eine neue Erweckungsbewegung, eine neue Glaubwürdigkeit.« (Heinrich Bedford-Strohm)500 Jahre und was dann? Was wird aus einer Kirche, die zahlenmäßig kleiner wird in einer Gesellschaft, die sich ihrer christlichen Wurzeln immer weniger bewusst ist. Heinrich Bedford-Strohm bringt die Wirklichkeit des Christentums in einer pluralen Gesellschaft mit den biblischen Visionen der Kirche ins Gespräch. In den Motiven des Anfangs findet er den wichtigsten Anstoß, den Ort der Kirche in der Gegenwart zu bestimmen: die Liebe zur Welt und zu den Menschen.Kurzinterview mit Heinrich Bedford Strohm:Ihr neues Buch trägt den Titel „Radikal lieben“. Warum ist es Ihnen gerade jetzt im Reformationsjahr wichtig, dass dies Zeichen für eine mutige Kirche ist? Heinrich Bedford-Strohm: Wir vertrauen auf die radikale Liebe, die Christus uns vorgelebt hat. Nur mit Vertrauen und Begeisterung für das Evangelium werden wir unsere Kirche neu bauen. Das gilt heute genauso wie vor 500 Jahren.Sie formulieren in Ihrem Buch „Anstöße für die Zukunft einer mutigen Kirche“. Wen sprechen Sie dabei besonders an?Heinrich Bedford-Strohm: Viele hunderttausend Menschen engagieren sich tagtäglich haupt- und ehrenamtlich für unsere Kirche. Wir sind eine kraftvolle Gemeinschaft, in der aus den Anstößen eines geistlichen Aufbruchs echte Zukunftsprojekte werden können. Die Kirche rückt gerade jetzt im Reformationsjahr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Welche Chancen sehen Sie darin für die Zukunft der Kirche?Heinrich Bedford-Strohm: Als Kirche geben wir einen echten Schatz von Generation zu Generation weiter. Viele Menschen entdecken das 2017 neu. Ich freue mich über so viel Aufmerksamkeit. Eine mutige Kirche hat ZukunftKirche muss sich spirituell erneuernChristentum ist politisch oder es ist kein ChristentumEine Gesellschaft ohne Religion verliert ihren Halt
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Radikal lieben

Radikal lieben von Bedford-Strohm,  Heinrich
»Wir brauchen eine neue Erweckungsbewegung, eine neue Glaubwürdigkeit.« (Heinrich Bedford-Strohm)500 Jahre und was dann? Was wird aus einer Kirche, die zahlenmäßig kleiner wird in einer Gesellschaft, die sich ihrer christlichen Wurzeln immer weniger bewusst ist. Heinrich Bedford-Strohm bringt die Wirklichkeit des Christentums in einer pluralen Gesellschaft mit den biblischen Visionen der Kirche ins Gespräch. In den Motiven des Anfangs findet er den wichtigsten Anstoß, den Ort der Kirche in der Gegenwart zu bestimmen: die Liebe zur Welt und zu den Menschen.Kurzinterview mit Heinrich Bedford Strohm:Ihr neues Buch trägt den Titel „Radikal lieben“. Warum ist es Ihnen gerade jetzt im Reformationsjahr wichtig, dass dies Zeichen für eine mutige Kirche ist? Heinrich Bedford-Strohm: Wir vertrauen auf die radikale Liebe, die Christus uns vorgelebt hat. Nur mit Vertrauen und Begeisterung für das Evangelium werden wir unsere Kirche neu bauen. Das gilt heute genauso wie vor 500 Jahren.Sie formulieren in Ihrem Buch „Anstöße für die Zukunft einer mutigen Kirche“. Wen sprechen Sie dabei besonders an?Heinrich Bedford-Strohm: Viele hunderttausend Menschen engagieren sich tagtäglich haupt- und ehrenamtlich für unsere Kirche. Wir sind eine kraftvolle Gemeinschaft, in der aus den Anstößen eines geistlichen Aufbruchs echte Zukunftsprojekte werden können. Die Kirche rückt gerade jetzt im Reformationsjahr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Welche Chancen sehen Sie darin für die Zukunft der Kirche?Heinrich Bedford-Strohm: Als Kirche geben wir einen echten Schatz von Generation zu Generation weiter. Viele Menschen entdecken das 2017 neu. Ich freue mich über so viel Aufmerksamkeit. Eine mutige Kirche hat ZukunftKirche muss sich spirituell erneuernChristentum ist politisch oder es ist kein ChristentumEine Gesellschaft ohne Religion verliert ihren Halt
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das offene Gastmahl

Das offene Gastmahl von Zink,  Jörg
Abendmahlsfeiern – in offener Vielfalt das Gemeinsame suchenIn den Berichten um Jesus von Nazareth spielen gemeinsame Mahle eine besondere Rolle: zum einen das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Freunden, das Fest der Zuversicht, in seiner Nachfolge sich zu bewähren; zum anderen aber – viel öfter – fröhliche Gastmahle, die er mit den Armen und Ausgegrenzten in Galiläa begeht, laute und lebhafte Feste der Hochzeit Gottes mit seinem Volk. Beide Formen der Gemeinschaft sind für Christen bedeutsam.Das in der Passionsgeschichte verwurzelte Abendmahl wird in der näheren Zukunft auch weiterhin nicht von allen Christen gemeinsam gefeiert werden können. Deshalb werden heute vielfach Elemente des Abendmahls und der offenen Gastmahle verbunden, zum Beispiel in „Feierabendmahlen“ auf Kirchentagen oder in den Gemeinden. Aber die festlichen, offenen Gastmahle Jesu sind ein noch viel weiter gefasstes Angebot: Es kennt keine religiöse Begrenzung, sondern schließt alle ein, die teilnehmen wollen – gerade auch Fremde und Außenseiter.In diesem Buch verdichtet Jörg Zink sein in einem langen Leben gewachsenes Verständnis der offenen Gastmahle Jesu zu einem eindringlichen Plädoyer für ein neues christliches Selbstbild, ein neues Handeln der Konfessionen und eine neue Theologie: unter dem Leitbild einer vorbehaltlosen Einladung aller zu offenem Dialog und Versöhnung, mit dem Ziel der Gestaltung einer gerechten, friedlichen Zukunft in der globalisierten Welt.Ein anspruchsvolles und provokantes Buch zum Thema AbendmahlDas heilige Abendmahl und das offene Gastmahl – zwei Arten, die Nähe zu Gott zu feiernEin kontroverses Buch auch zum Kirchentag im Mai 2013
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Events in der praktisch-theologischen Theoriebildung

Events in der praktisch-theologischen Theoriebildung von Wisker,  Marius
Forschung zu christlichen Events war bislang ein Desiderat innerhalb der Theologie. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke und legt den Begriff eines christlichen Events erstmals dar. Veranstaltungen wie der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Pfingstjugendtreffen Aidlingen haben sich von christlichen Festen zu christlichen Events entwickelt. Mit den gesellschaftlichen Betrachtungen der Erlebnisgesellschaft (Schulze) und der Gesellschaft der Singularitäten (Reckwitz) können wichtige Entwicklungsschritte im kirchlichen Leben markiert werden, die immer stärker für eine Eventisierung kirchlichen Lebens sorgen. Die Freikirche International Christian Fellowship (ICF) zeigt sich als "Event Kirche". Abschließend werden Merkmale und Problematiken christlicher Events diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirchentag

Sie suchen ein Buch über Kirchentag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirchentag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchentag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchentag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirchentag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirchentag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirchentag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.