Die Poesie der Liebe

Die Poesie der Liebe von Kittstein,  Ulrich
Der Sammelband stellt die Vielfalt der deutschen Liebeslyrik seit dem Mittelalter vor. Neben einem Beitrag, der Merkmale und Möglichkeiten der Gattung systematisch beleuchtet, umfaßt er Aufsätze zur hohen Minne, zum Barock, zur Lyrik des Rokoko und Klopstocks, zu Goethe, Mörike, Rilke, Brecht und F.C. Delius sowie zur Liebesdichtung der Nachkriegszeit. Liebeslyrik steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten, ist aber zugleich in literarische Traditionslinien eingebettet. Die Autoren des Bandes arbeiten daher nicht nur den gesellschaftlichen und kulturellen Ort der Gedichte heraus, sondern machen auch sichtbar, daß sich das lyrische Sprechen über Liebe stets in komplexen intertextuellen Dialogen vollzieht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Poesie der Liebe

Die Poesie der Liebe von Kittstein,  Ulrich
Der Sammelband stellt die Vielfalt der deutschen Liebeslyrik seit dem Mittelalter vor. Neben einem Beitrag, der Merkmale und Möglichkeiten der Gattung systematisch beleuchtet, umfaßt er Aufsätze zur hohen Minne, zum Barock, zur Lyrik des Rokoko und Klopstocks, zu Goethe, Mörike, Rilke, Brecht und F.C. Delius sowie zur Liebesdichtung der Nachkriegszeit. Liebeslyrik steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten, ist aber zugleich in literarische Traditionslinien eingebettet. Die Autoren des Bandes arbeiten daher nicht nur den gesellschaftlichen und kulturellen Ort der Gedichte heraus, sondern machen auch sichtbar, daß sich das lyrische Sprechen über Liebe stets in komplexen intertextuellen Dialogen vollzieht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Poesie der Liebe

Die Poesie der Liebe von Kittstein,  Ulrich
Der Sammelband stellt die Vielfalt der deutschen Liebeslyrik seit dem Mittelalter vor. Neben einem Beitrag, der Merkmale und Möglichkeiten der Gattung systematisch beleuchtet, umfaßt er Aufsätze zur hohen Minne, zum Barock, zur Lyrik des Rokoko und Klopstocks, zu Goethe, Mörike, Rilke, Brecht und F.C. Delius sowie zur Liebesdichtung der Nachkriegszeit. Liebeslyrik steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten, ist aber zugleich in literarische Traditionslinien eingebettet. Die Autoren des Bandes arbeiten daher nicht nur den gesellschaftlichen und kulturellen Ort der Gedichte heraus, sondern machen auch sichtbar, daß sich das lyrische Sprechen über Liebe stets in komplexen intertextuellen Dialogen vollzieht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die Poesie der Liebe

Die Poesie der Liebe von Kittstein,  Ulrich
Der Sammelband stellt die Vielfalt der deutschen Liebeslyrik seit dem Mittelalter vor. Neben einem Beitrag, der Merkmale und Möglichkeiten der Gattung systematisch beleuchtet, umfaßt er Aufsätze zur hohen Minne, zum Barock, zur Lyrik des Rokoko und Klopstocks, zu Goethe, Mörike, Rilke, Brecht und F.C. Delius sowie zur Liebesdichtung der Nachkriegszeit. Liebeslyrik steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu ihren jeweiligen soziokulturellen Kontexten, ist aber zugleich in literarische Traditionslinien eingebettet. Die Autoren des Bandes arbeiten daher nicht nur den gesellschaftlichen und kulturellen Ort der Gedichte heraus, sondern machen auch sichtbar, daß sich das lyrische Sprechen über Liebe stets in komplexen intertextuellen Dialogen vollzieht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Politik im Zeitalter der Revolution

Politik im Zeitalter der Revolution von Kittstein,  Lothar
Die Politik Preußens im Zeitraum zwischen Französischer Revolution und ,Preußischen Reformen‘, ein klassisches Thema der deutschen Geschichtsschreibung, wird hier erstmals umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich der enge Zusammenhang von Außenpolitik, Sozialstruktur und kultureller Identität der Monarchie. In den Revolutionskriegen fühlte sich Preußen nicht nur als Großmacht, sondern auch als zivilisatorisches Zentrum Europas gefährdet. ,Politische Angst‘, die Sorge um die Rationalität politischen Handelns, bedrohte das Selbstverständnis der preußischen Regierung. Als sich der Zusammenbruch von 1806/07 anbahnte, kulminierten die Konflikte innerhalb der Berliner Führung in einem spektakulären Ausbruch von romantischem Irrationalismus, der die Reformzeit einleitete. Eine Neuinterpretation des Reformdenkens zeigt: Dieses war nicht emanzipatorisch; es rückte Gewalt statt Vernunft ins Zentrum der Politik. Ein Ausblick korrigiert insofern das gängige Bild vom ,Scheitern‘ der Reformer.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kittstein

Sie suchen ein Buch über Kittstein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kittstein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kittstein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kittstein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kittstein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kittstein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kittstein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.