Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hrsg. Anton Pech / Wien, ab 2004, Verlag: Birkhäuser Die Fachbuchreihe Baukonstruktionen mit ihren 17 Basisbänden stellt eine Zusammenfassung des derzeitigen technischen Wissens über die Errichtung von Bauwerken im Hochbau dar. Didaktisch gegliedert, orientieren sich die jeweiligen Autoren an den Bedürfnissen der Leser und bieten raschen Zugriff sowie schnelle Verwertbarkeit des Inhalts. Ein Vorteil, der auch jungen Professionals gefallen wird. In einfachen Zusammenhängen werden komplexe Bereiche des Bauwesens dargestellt. Faustformeln, Pläne, Skizzen und Bilder veranschaulichen Prinzipien und Details. Ergänzend zu den Basisbänden beider Fachbuchserien gibt Sonderbände für spezielle Anwendungen wie Ziegel- und Holzbauweisen sowie ein Band zur Planung von Parkhäusern und Garagen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eine
unabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischen
und hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung von
speziellen Wünschen der Nutzer.
Nach der Abnahme und Übergabe der Anlagen an den Nutzer geht dieser im
Allgemeinen davon aus, dass neben der üblichen Instandhaltung und Wartung
nur geringfügige Änderungen notwendig sind.
Doch dies scheint eine irrtümliche Annahme zu sein. Erstens sind heute
vor allem durch die Möglichkeiten der Gebäudeautomation Anlagensysteme
in ihrer Wirkungsweise miteinander verknüpft und müssen in ihrer Komplexität
über einen längeren Zeitraum aufeinander abgestimmt werden.
Zweitens werden die Anlagen im Allgemeinen für den Extremfall z. B. bei
Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen für den Sommerfall und Winterfall
ausgelegt, jedoch nahezu ganzjährig in Teillast betrieben. Drittens können
durch neue innovative Lösungsansätze (z. B. Regelung der Pumpen oder
Ventilatoren) oder auch gesetzliche Forderungen (z. B. Energieeinsparverordnung
(EnEV), Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)) Korrekturen in
Anlagensystemen notwendig werden. Viertens können steigende Energiepreise
oder ökologische Forderungen die Betriebskosten so beeinflussen, dass
die Komponenten der Systeme erneuert oder deren Betriebsweise kritisch
analysiert werden muss.
Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion eine
wichtige Maßnahme zur Optimierung der TGA-Systeme.
Die energetische Inspektion von Heizungs-, RLT-Anlagen und indirekt von
Kälteanlagen wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007
in der EnEV gefordert. Für die Inspektion gibt es eine Reihe von Regeln der
Technik, die jedoch immer vielfältige Informationen und auch Möglichkeiten
der Datenerfassung und -speicherung voraussetzen.
Da die zur Abnahme übergebenen Dokumentationsunterlagen oft nach der
Abnahme zu wünschen übrig lassen bzw. Änderungen der Nutzung oder im
Anlagensystem in der Dokumentation nicht nachgeführt werden, ergibt sich
notwendiger Weise ein Aufwand z. B. in der erneuten Datenerfassung, der
dazu führt, dass, obwohl gesetzlich gefordert, Inspektionen nur sehr unzureichend
durchgeführt werden können. Oft stehen auch die kostenmäßigen Aufwendungen
in keinem guten Verhältnis zum erreichten Nutzen der Inspektion.
5
Deshalb werden die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren notwendige
Dokumentation erläutert. Diese stellt entsprechende Informationen für eine
effektive Inspektion zur Verfügung. Die einzelnen Regeln der Technik werden
dargelegt, ohne dabei auf jedes Detail einzugehen.
Im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Inspektion von Klimaanlagen
nach EnEV ergibt sich eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die häufigsten auf Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen gestellten
Fragen (FAQ) wurden am Anfang der Buches (Kapitel 1.2) zusammengestellt,
beantwortet und teilweise mit Verweisen auf die weiterführenden Kapitel des
Buches versehen. Mit dieser Darstellung versprechen sich die Autoren für die
Leser einen vereinfachten und unkomplizierten Einstieg in die Thematik der
energetischen Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von RLT-Anlagen.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eine
unabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischen
und hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung von
speziellen Wünschen der Nutzer.
Nach der Abnahme und Übergabe der Anlagen an den Nutzer geht dieser im
Allgemeinen davon aus, dass neben der üblichen Instandhaltung und Wartung
nur geringfügige Änderungen notwendig sind.
Doch dies scheint eine irrtümliche Annahme zu sein. Erstens sind heute
vor allem durch die Möglichkeiten der Gebäudeautomation Anlagensysteme
in ihrer Wirkungsweise miteinander verknüpft und müssen in ihrer Komplexität
über einen längeren Zeitraum aufeinander abgestimmt werden.
Zweitens werden die Anlagen im Allgemeinen für den Extremfall z. B. bei
Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen für den Sommerfall und Winterfall
ausgelegt, jedoch nahezu ganzjährig in Teillast betrieben. Drittens können
durch neue innovative Lösungsansätze (z. B. Regelung der Pumpen oder
Ventilatoren) oder auch gesetzliche Forderungen (z. B. Energieeinsparverordnung
(EnEV), Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)) Korrekturen in
Anlagensystemen notwendig werden. Viertens können steigende Energiepreise
oder ökologische Forderungen die Betriebskosten so beeinflussen, dass
die Komponenten der Systeme erneuert oder deren Betriebsweise kritisch
analysiert werden muss.
Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion eine
wichtige Maßnahme zur Optimierung der TGA-Systeme.
Die energetische Inspektion von Heizungs-, RLT-Anlagen und indirekt von
Kälteanlagen wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007
in der EnEV gefordert. Für die Inspektion gibt es eine Reihe von Regeln der
Technik, die jedoch immer vielfältige Informationen und auch Möglichkeiten
der Datenerfassung und -speicherung voraussetzen.
Da die zur Abnahme übergebenen Dokumentationsunterlagen oft nach der
Abnahme zu wünschen übrig lassen bzw. Änderungen der Nutzung oder im
Anlagensystem in der Dokumentation nicht nachgeführt werden, ergibt sich
notwendiger Weise ein Aufwand z. B. in der erneuten Datenerfassung, der
dazu führt, dass, obwohl gesetzlich gefordert, Inspektionen nur sehr unzureichend
durchgeführt werden können. Oft stehen auch die kostenmäßigen Aufwendungen
in keinem guten Verhältnis zum erreichten Nutzen der Inspektion.
5
Deshalb werden die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren notwendige
Dokumentation erläutert. Diese stellt entsprechende Informationen für eine
effektive Inspektion zur Verfügung. Die einzelnen Regeln der Technik werden
dargelegt, ohne dabei auf jedes Detail einzugehen.
Im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Inspektion von Klimaanlagen
nach EnEV ergibt sich eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die häufigsten auf Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen gestellten
Fragen (FAQ) wurden am Anfang der Buches (Kapitel 1.2) zusammengestellt,
beantwortet und teilweise mit Verweisen auf die weiterführenden Kapitel des
Buches versehen. Mit dieser Darstellung versprechen sich die Autoren für die
Leser einen vereinfachten und unkomplizierten Einstieg in die Thematik der
energetischen Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von RLT-Anlagen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Das Buch enthält den Gesetzestext des Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2015 samt den beiden Verordnungen (Wiener Brennstoffverordnung und Wiener Heizungs- und Klimaanlagen-Überprüfiungsentgeltverordnung 2016). Bei den einzelnen Bestimmungen des Gesetzes sind die Erläuterungen der Landtags-Materialien abgedruckt.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
„Luft ist ein Lebensmittel. Deshalb kommt es bei der Lüftungsfunktion einer Raumlufttechnischen Anlage eben nicht nur darauf an, dass Luft in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung gestellt wird, sondern auch die Verteilung des Lebensmittels Luft im Gebäude ist von größter Bedeutung.“ Das Kompendium ist ein Lehrbuch, das den Leser während seines Berufslebens begleiten soll. Es speist sich aus den langjährigen beruflichen Erfahrungen des Autors in Wissenschaft, Lehre und Sachverständigentätigkeit. Die im Vergleich zur Erstauflage im Jahr 2014 erweiterte und stark überarbeitete Neuauflage des im November 2021 neu erscheinenden Fachbuchs bietet eine Hilfestellung für die Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen, auch – und das ist neu – unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein neues Kapitel widmet sich der neuen DIN EN 16798 und ein weiteres dem Einsparpotenzial von RLT-Anlagen. Im Kapitel „Anwendung der Lufttechnik“ wird Bezug auf die Lüftungstechnik zum Schutz vor Corona-Infektionen genommen.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
„Luft ist ein Lebensmittel. Deshalb kommt es bei der Lüftungsfunktion einer Raumlufttechnischen Anlage eben nicht nur darauf an, dass Luft in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung gestellt wird, sondern auch die Verteilung des Lebensmittels Luft im Gebäude ist von größter Bedeutung.“ Das Kompendium ist ein Lehrbuch, das den Leser während seines Berufslebens begleiten soll. Es speist sich aus den langjährigen beruflichen Erfahrungen des Autors in Wissenschaft, Lehre und Sachverständigentätigkeit. Die im Vergleich zur Erstauflage im Jahr 2014 erweiterte und stark überarbeitete Neuauflage des im November 2021 neu erscheinenden Fachbuchs bietet eine Hilfestellung für die Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen, auch – und das ist neu – unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein neues Kapitel widmet sich der neuen DIN EN 16798 und ein weiteres dem Einsparpotenzial von RLT-Anlagen. Im Kapitel „Anwendung der Lufttechnik“ wird Bezug auf die Lüftungstechnik zum Schutz vor Corona-Infektionen genommen
Aktualisiert: 2021-11-06
> findR *
Das Buch enthält den Gesetzestext des Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2015 samt den beiden Verordnungen (Wiener Brennstoffverordnung und Wiener Heizungs- und Klimaanlagen-Überprüfiungsentgeltverordnung 2016). Bei den einzelnen Bestimmungen des Gesetzes sind die Erläuterungen der Landtags-Materialien abgedruckt.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eine
unabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischen
und hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung von
speziellen Wünschen der Nutzer.
Nach der Abnahme und Übergabe der Anlagen an den Nutzer geht dieser im
Allgemeinen davon aus, dass neben der üblichen Instandhaltung und Wartung
nur geringfügige Änderungen notwendig sind.
Doch dies scheint eine irrtümliche Annahme zu sein. Erstens sind heute
vor allem durch die Möglichkeiten der Gebäudeautomation Anlagensysteme
in ihrer Wirkungsweise miteinander verknüpft und müssen in ihrer Komplexität
über einen längeren Zeitraum aufeinander abgestimmt werden.
Zweitens werden die Anlagen im Allgemeinen für den Extremfall z. B. bei
Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen für den Sommerfall und Winterfall
ausgelegt, jedoch nahezu ganzjährig in Teillast betrieben. Drittens können
durch neue innovative Lösungsansätze (z. B. Regelung der Pumpen oder
Ventilatoren) oder auch gesetzliche Forderungen (z. B. Energieeinsparverordnung
(EnEV), Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)) Korrekturen in
Anlagensystemen notwendig werden. Viertens können steigende Energiepreise
oder ökologische Forderungen die Betriebskosten so beeinflussen, dass
die Komponenten der Systeme erneuert oder deren Betriebsweise kritisch
analysiert werden muss.
Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion eine
wichtige Maßnahme zur Optimierung der TGA-Systeme.
Die energetische Inspektion von Heizungs-, RLT-Anlagen und indirekt von
Kälteanlagen wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007
in der EnEV gefordert. Für die Inspektion gibt es eine Reihe von Regeln der
Technik, die jedoch immer vielfältige Informationen und auch Möglichkeiten
der Datenerfassung und -speicherung voraussetzen.
Da die zur Abnahme übergebenen Dokumentationsunterlagen oft nach der
Abnahme zu wünschen übrig lassen bzw. Änderungen der Nutzung oder im
Anlagensystem in der Dokumentation nicht nachgeführt werden, ergibt sich
notwendiger Weise ein Aufwand z. B. in der erneuten Datenerfassung, der
dazu führt, dass, obwohl gesetzlich gefordert, Inspektionen nur sehr unzureichend
durchgeführt werden können. Oft stehen auch die kostenmäßigen Aufwendungen
in keinem guten Verhältnis zum erreichten Nutzen der Inspektion.
5
Deshalb werden die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren notwendige
Dokumentation erläutert. Diese stellt entsprechende Informationen für eine
effektive Inspektion zur Verfügung. Die einzelnen Regeln der Technik werden
dargelegt, ohne dabei auf jedes Detail einzugehen.
Im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Inspektion von Klimaanlagen
nach EnEV ergibt sich eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die häufigsten auf Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen gestellten
Fragen (FAQ) wurden am Anfang der Buches (Kapitel 1.2) zusammengestellt,
beantwortet und teilweise mit Verweisen auf die weiterführenden Kapitel des
Buches versehen. Mit dieser Darstellung versprechen sich die Autoren für die
Leser einen vereinfachten und unkomplizierten Einstieg in die Thematik der
energetischen Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von RLT-Anlagen.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und Batterien, werden die notwendigen technischen Aspekte vorgestellt. Es schließt sich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Hilfe eines Kostenmodells an. Abschließend werden die Implikationen auf die Automobilindustrie im Sinne der Konsequenzen und Strategien für die Automobilhersteller, wie mögliche Kooperationsmodelle, und die Automobilzulieferer, wie neue Produkttechnologien, abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und die Batterien, werden die zum Verständnis notwendigen technischen Aspekte vorgestellt. Es schließt sich unter Verwendung eines Kostenmodells eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung an. Abschließend werden im Sinne der Konsequenzen die Implikationen auf die Automobilindustrie sowie die Strategien für die Automobilhersteller und die Automobilzulieferer abgeleitet. Dazu gehören mögliche Kooperationsmodelle und neue Produkttechnologien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Hrsg. Anton Pech / Wien, ab 2004, Verlag: Birkhäuser Die Fachbuchreihe Baukonstruktionen mit ihren 17 Basisbänden stellt eine Zusammenfassung des derzeitigen technischen Wissens über die Errichtung von Bauwerken im Hochbau dar. Didaktisch gegliedert, orientieren sich die jeweiligen Autoren an den Bedürfnissen der Leser und bieten raschen Zugriff sowie schnelle Verwertbarkeit des Inhalts. Ein Vorteil, der auch jungen Professionals gefallen wird. In einfachen Zusammenhängen werden komplexe Bereiche des Bauwesens dargestellt. Faustformeln, Pläne, Skizzen und Bilder veranschaulichen Prinzipien und Details. Ergänzend zu den Basisbänden beider Fachbuchserien gibt Sonderbände für spezielle Anwendungen wie Ziegel- und Holzbauweisen sowie ein Band zur Planung von Parkhäusern und Garagen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das vorliegende Werk ist als kompaktes Nachschlagewerk
zum Thema „Thermodynamik der feuchte Luft“ zu verstehen.
Im ersten Kapitel ist der Schwerpunkt auf die thermodynamischen
Grundlagen gelegt, bevor im zweiten Kapitel die Konstruktion
des Mollier h, x-Diagramms beschrieben wird. Der dritte
Hauptabschnitt befasst sich mit Zustandsänderungen, wie. z. B.
Heizen, Kühlen und deren technische Umsetzung. Fortgeführt
werden die Ausführungen mit einer speziellen Herleitung zur
Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft. Abgeschlossen werden
die Erläuterungen mit ausführlichen Komplex-Beispielen zu allen
wichtigen klimatechnischen Systemen. Im besonderen Fokus
stehen hierbei Nur-Luft-Klimaanlagen, Luft-Wasser Klimaanlagen
sowie neuere DEC-Klimaanlagen. Besonders wichtig sind dem
Autor die praxisnahe Aufbereitung und Berechnung verschiedener
klimatechnischer Prozesse.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Das vorliegende Werk ist als kompaktes Nachschlagewerk
zum Thema „Thermodynamik der feuchte Luft“ zu verstehen.
Im ersten Kapitel ist der Schwerpunkt auf die thermodynamischen
Grundlagen gelegt, bevor im zweiten Kapitel die Konstruktion
des Mollier h, x-Diagramms beschrieben wird. Der dritte
Hauptabschnitt befasst sich mit Zustandsänderungen, wie. z. B.
Heizen, Kühlen und deren technische Umsetzung. Fortgeführt
werden die Ausführungen mit einer speziellen Herleitung zur
Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft. Abgeschlossen werden
die Erläuterungen mit ausführlichen Komplex-Beispielen zu allen
wichtigen klimatechnischen Systemen. Im besonderen Fokus
stehen hierbei Nur-Luft-Klimaanlagen, Luft-Wasser Klimaanlagen
sowie neuere DEC-Klimaanlagen. Besonders wichtig sind dem
Autor die praxisnahe Aufbereitung und Berechnung verschiedener
klimatechnischer Prozesse.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eine
unabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischen
und hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung von
speziellen Wünschen der Nutzer.
Nach der Abnahme und Übergabe der Anlagen an den Nutzer geht dieser im
Allgemeinen davon aus, dass neben der üblichen Instandhaltung und Wartung
nur geringfügige Änderungen notwendig sind.
Doch dies scheint eine irrtümliche Annahme zu sein. Erstens sind heute
vor allem durch die Möglichkeiten der Gebäudeautomation Anlagensysteme
in ihrer Wirkungsweise miteinander verknüpft und müssen in ihrer Komplexität
über einen längeren Zeitraum aufeinander abgestimmt werden.
Zweitens werden die Anlagen im Allgemeinen für den Extremfall z. B. bei
Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen für den Sommerfall und Winterfall
ausgelegt, jedoch nahezu ganzjährig in Teillast betrieben. Drittens können
durch neue innovative Lösungsansätze (z. B. Regelung der Pumpen oder
Ventilatoren) oder auch gesetzliche Forderungen (z. B. Energieeinsparverordnung
(EnEV), Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)) Korrekturen in
Anlagensystemen notwendig werden. Viertens können steigende Energiepreise
oder ökologische Forderungen die Betriebskosten so beeinflussen, dass
die Komponenten der Systeme erneuert oder deren Betriebsweise kritisch
analysiert werden muss.
Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion eine
wichtige Maßnahme zur Optimierung der TGA-Systeme.
Die energetische Inspektion von Heizungs-, RLT-Anlagen und indirekt von
Kälteanlagen wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007
in der EnEV gefordert. Für die Inspektion gibt es eine Reihe von Regeln der
Technik, die jedoch immer vielfältige Informationen und auch Möglichkeiten
der Datenerfassung und -speicherung voraussetzen.
Da die zur Abnahme übergebenen Dokumentationsunterlagen oft nach der
Abnahme zu wünschen übrig lassen bzw. Änderungen der Nutzung oder im
Anlagensystem in der Dokumentation nicht nachgeführt werden, ergibt sich
notwendiger Weise ein Aufwand z. B. in der erneuten Datenerfassung, der
dazu führt, dass, obwohl gesetzlich gefordert, Inspektionen nur sehr unzureichend
durchgeführt werden können. Oft stehen auch die kostenmäßigen Aufwendungen
in keinem guten Verhältnis zum erreichten Nutzen der Inspektion.
5
Deshalb werden die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren notwendige
Dokumentation erläutert. Diese stellt entsprechende Informationen für eine
effektive Inspektion zur Verfügung. Die einzelnen Regeln der Technik werden
dargelegt, ohne dabei auf jedes Detail einzugehen.
Im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Inspektion von Klimaanlagen
nach EnEV ergibt sich eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die häufigsten auf Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen gestellten
Fragen (FAQ) wurden am Anfang der Buches (Kapitel 1.2) zusammengestellt,
beantwortet und teilweise mit Verweisen auf die weiterführenden Kapitel des
Buches versehen. Mit dieser Darstellung versprechen sich die Autoren für die
Leser einen vereinfachten und unkomplizierten Einstieg in die Thematik der
energetischen Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von RLT-Anlagen.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
Die verschiedenen Techniken und Systeme der Wärmerückgewinnung bei zentralen raumlufttechnischen Geräten werden ausführlich und mit Beispielen dargestellt und ihre Eigenschaften, Leistungs- und Arbeitszahlen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit bewertet. Verordnungen (EnEV), Gesetze (EEWärmeG), Normen und Richtlinien, die Vorgaben für Wärmerückgewinnungssysteme enthalten, werden vorgestellt – auch die ab 2016 wirksame europäische Ökodesign-Richtlinie für zentrale RLT- und Klimageräte.
In einem Exkurs zeigt der Autor, wie die Wärmerückgewinnung im Zusammenspiel mit einer Verdunstungskühlung auch zur Erzeugung von ökologischer Kälteleistung zur Luftkühlung eingesetzt werden kann. Das Buch belegt beeindruckend die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Wärmerückgewinnung und zeigt, welchen bedeutenden Beitrag „WRG“ zur Energiewende leisten kann.
Die neue Reihe Kälte • Klima • Lüftung KOMPAKT ermöglicht es insbesondere Praktikern, Seiten- und Quereinsteigern sowie Berufsanfängern, sich schnell in einzelne Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik einzuarbeiten. Sie entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen dem VDE VERLAG und der cci Dialog GmbH.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die verschiedenen Techniken der Wärmerückgewinnung bei zentralen raumlufttechnischen Anlagen werden ausführlich und mit Beispielen dargestellt und ihre Leistungs- und Arbeitszahlen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit bewertet. Verordnungen (EnEV), Gesetze (EEWärme), Normen und Richtlinien, die Vorgaben für Wärmerückgewinnungssysteme enthalten, werden vorgestellt – auch die ab 2016 wirksame europäische Ökodesign-Richtlinie für zentrale RLT- und Klimageräte.
In einem Exkurs zeigt der Autor, wie die Wärmerückgewinnung im Zusammenspiel mit einer Verdunstungskühlung auch zur Erzeugung von ökologischer Kälteleistung zur Luftkühlung eingesetzt werden kann.
Die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Wärmerückgewinnung belegt, dass die "WRG" einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leistet.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klimaanlagen
Sie suchen ein Buch über Klimaanlagen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klimaanlagen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klimaanlagen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klimaanlagen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klimaanlagen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klimaanlagen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klimaanlagen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.