Köln Cologne 2021 – Wandkalender – Quadratformat 24 x 24 cm

Köln Cologne 2021 – Wandkalender – Quadratformat 24 x 24 cm
- Köln ist immer eine Reise wert - Quadrat-Format 24 x 24 cm - Praktische Spiralbindung - Mit den wichtigsten Feiertagen für D, A und CH Die schöne Stadt Köln ist immer eine Reise wert – nicht nur zum Kölner Karneval! Der Kalender zeigt in 12 wunderbaren Aufnahmen die Dombauhütte und Dom, Brauhaus Sünner im Walfisch, Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke, Tünnes und Schäl-Denkmal in der Altstadt, Neumarkt-Galerie, Rheinseilbahn über der Zoobrücke, Eingangsportal des Doms, Rheinboulevard mit Deutzer Brücke und den Kranhäusern, Blick über den MediaPark mit dem KölnTurm zum Dom, Museum Ludwig und Dom, Excelsior Hotel Ernst am Don und Heumarkt mit Reiterdenkmal des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. In dieser Reihe gibt es noch drei weitere attraktive Reisethemen im handlichen Quadratformat: Berlin, Dresden, Domblicke und Wien. Tolle Fotos zum Super- Preis-Leistungs-Verhältnis – nicht nur für Touristen! Der Kalender ist mit einem übersichtlichen Schmuck-Kalendarium ausgestattet und zeigt die wichtigsten Feiertage aus D, A und CH. Mit seinem praktischen Format von  24 x 24 cm ist der Kalender ein ideales Mitbringsel für alle Daheimgebliebenen oder eignet sich auch hervorragend als schöne Erinnerung an die eigene Reise. Unser Anspruch an die Qualität der Produkte spiegelt sich in der Auswahl unserer Produktionsstätten und den verwendeten Materialien wieder. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist "Made in Germany". Dies gilt auch für das von uns eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

August Sander – KÖLN-Fotografien 2021

August Sander – KÖLN-Fotografien 2021 von Sander,  August
- 12 Monatsblätter + 1 Textblatt - Hochformat 34,5 x 40 cm - Duotone - Hochwertiger Kalender, extra starke Buchbinderpappe als Rückwand, weiße Spiralbindung mit einem stabilen Aufhänger - Schlichtes Kalendarium, mit Feiertagen - In Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum - Ein wunderbares Geschenk oder bester Wandschmuck für die eigenen vier Wände August Sander (1876–1964) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten deutschen Fotografen. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst und der Rückkehr nach Köln hatte Sander begonnen, die Stadt zu porträtieren. Diese Arbeit setzte er bis zum Beginn des nächsten Krieges fort. Er verzichtete bewusst darauf, seine Arbeiten zu datieren. Er war kein Fotojournalist, er machte keine Schnappschüsse – die Fotografien sind weder Momentaufnahmen noch reine Architekturaufnahmen. Es handelt sich um das Porträt einer Stadt in ihrer grundlegenden kulturhistorischen Bedeutung. Dass diese Vorkriegsaufnahmen eine über das rein Dokumentarische hinausgehende Bedeutung haben würden, war nicht vorauszusehen. So zeigen seine Bilder ein Häusermeer, das wenig später zu einem Trümmerfeld werden sollte. Seine Fotografien erhielten nach 1945 eine neue kulturhistorische Dimension. In den Jahren 1946 bis 1952 stellte Sander aus vorhandenem Bildmaterial sechszehn thematisch geordnete Mappen mit insgesamt 407 auf Fotokarton (43 x 34 cm) aufgeklebten schwarz-weiß-Abzügen, jeweils mit einem schwarzen Rand versehen, zusammen. Sie geben ein Bild des alten Köln wieder, eine Vorstellung von „Köln wie es war“. Ein außergewöhnlicher Fotokunst-Kalender, der sich bestens als Geschenk für jeden eignet, der sich das alte Köln anschauen möchte, wie es früher einmal war . Das Kölnische Stadtmuseum zeigt, sammelt und bewahrt Sachgüter und Kunstwerke zur Geschichte Kölns vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wurde 1888 als Historisches Museum der Stadt Köln gegründet. Seit 1958 beherbergt das um 1600 errichtete Zeughaus die Sammlungen des Museums. In der benachbarten Alten Wache, einem klassizistischen Bau aus der Preußenzeit, werden Sonderausstellungen präsentiert. Die Dauerausstellung gibt Einblicke in Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns, seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Im Erdgeschoss steht die politische Geschichte vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit im Mittelpunkt, nachdem die Besucher in die kölntypischen Phänomene wie Klüngel, Kölsch oder Karneval eingeführt worden sind. Die Ausstellung im Obergeschoss beschäftigt sich mit Themen wie Religion (darunter die Judaica-Sammlung), Geistesleben und Wissenschaft, Kölner Bürgertum, Wohnkultur, Wirtschaft und Verkehr mit den Schwerpunkten auf die Zeit um 1600 und um 1900. Einzigartig ist die Sammlung physikalischer Geräte und früher Globen. In der Grafischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums werden bildliche Darstellungen vom 14. Jahrhundert bis in unsere Zeit gesammelt und aufbewahrt. Kölnische und rheinische Topografie – darunter einer der bedeutendsten Bestände an illustrierten Rheinreisebeschreibungen –, Landkarten, Porträts, Kulturgeschichte, Karneval und Kölner Künstler bilden die wichtigsten Sammelgebiete. Von zunehmender Bedeutung ist auch die angegliederte Fotosammlung, die u. a. einzigartige Abzüge aus der Frühzeit der Fotografie aufzuweisen hat, aber auch zahlreiche Werke Kölner Fotografen wie August Sander, Karl Hugo Schmölz und Henry Maitek. Öffnungszeiten: nach telefonischer oder schriftlicher Terminabsprache unter 0221/221-22363 oder ksm@museenkoeln.de. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DUMONT vertrauen und DUMONT Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *

Der Heumarkt

Der Heumarkt von Kramp,  Mario, Trier,  Marcus
Der Kölner Heumarkt ist im Laufe der Zeit vieles gewesen: geschäftig und bunt, laut und verrucht, reich und modern aber vor allem eines – urkölsch. Der spannenden und abwechslungsreichen Historie des beliebten Platzes gehen die renommierten Kölner Geschichtsexperten Marius Kramp und Marcus Trier in dieser Neuerscheinung auf den Grund: Vom toten Rheinarm über den mittelalterlichen Warenumschlagplatz bis zum Epizentrum des Karnevals. Immer schon ein Ort des Austauschs und der Begegnung avancierten der Heumarkt und die umliegenden Straßenzüge zum zentralen Warenumschlagplatz der Stadt. Symbol für die große wirtschaftliche Bedeutung des Heumarkts ist seit jeher die Erzbischöfliche Münze – seit dem 11. Jahrhundert wurde von dort der Kölner Geldmarkt sprichwörtlich „geprägt“. Nach erfolgreichen Stationen am Waidmarkt und Eigelstein nimmt der dritte Band der beliebten Reihe „Schauplatz Kölner Geschichte“ die Leser mit, zu einem weiteren geschichtsträchtigen 2000 Jahre alten Ort. Eine historische Entdeckungsreise, die anlässlich der gemeinsamen Ausstellung vom Kölnischem Stadtmuseum und Römisch-Germanischen Museum erscheint. Wie immer kreuz und quer aber vor allem: „drunter und drüber“.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

August Sander – KÖLN-Fotografien 2020

August Sander – KÖLN-Fotografien 2020 von DUMONT Kalenderverlag, Sander,  August
- 12 Monatsblätter + 1 Textblatt - Hochformat 34,5 x 40 cm - Duotone - Hochwertiger Kalender, extra starke Buchbinderpappe als Rückwand, weiße Spiralbindung mit einem stabilen Aufhänger - Schlichtes Kalendarium, mit Feiertagen - In Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum - Ein wunderbares Geschenk oder bester Wandschmuck für die eigenen vier Wände August Sander (1876–1964) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten deutschen Fotografen. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst und der Rückkehr nach Köln hatte Sander begonnen, die Stadt zu porträtieren. Diese Arbeit setzte er bis zum Beginn des nächsten Krieges fort. Er verzichtete bewusst darauf, seine Arbeiten zu datieren. Er war kein Fotojournalist, er machte keine Schnappschüsse – die Fotografien sind weder Momentaufnahmen noch reine Architekturaufnahmen. Es handelt sich um das Porträt einer Stadt in ihrer grundlegenden kulturhistorischen Bedeutung. Dass diese Vorkriegsaufnahmen eine über das rein Dokumentarische hinausgehende Bedeutung haben würden, war nicht vorauszusehen. So zeigen seine Bilder ein Häusermeer, das wenig später zu einem Trümmerfeld werden sollte. Seine Fotografien erhielten nach 1945 eine neue kulturhistorische Dimension. In den Jahren 1946 bis 1952 stellte Sander aus vorhandenem Bildmaterial sechszehn thematisch geordnete Mappen mit insgesamt 407 auf Fotokarton (43 x 34 cm) aufgeklebten schwarz-weiß-Abzügen, jeweils mit einem schwarzen Rand versehen, zusammen. Sie geben ein Bild des alten Köln wieder, eine Vorstellung von „Köln wie es war“. Ein außergewöhnlicher Fotokunst-Kalender, der sich bestens als Geschenk für jeden eignet, der sich das alte Köln anschauen möchte, wie es früher einmal war . Das Kölnische Stadtmuseum zeigt, sammelt und bewahrt Sachgüter und Kunstwerke zur Geschichte Kölns vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wurde 1888 als Historisches Museum der Stadt Köln gegründet. Seit 1958 beherbergt das um 1600 errichtete Zeughaus die Sammlungen des Museums. In der benachbarten Alten Wache, einem klassizistischen Bau aus der Preußenzeit, werden Sonderausstellungen präsentiert. Die Dauerausstellung gibt Einblicke in Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns, seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Im Erdgeschoss steht die politische Geschichte vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit im Mittelpunkt, nachdem die Besucher in die kölntypischen Phänomene wie Klüngel, Kölsch oder Karneval eingeführt worden sind. Die Ausstellung im Obergeschoss beschäftigt sich mit Themen wie Religion (darunter die Judaica-Sammlung), Geistesleben und Wissenschaft, Kölner Bürgertum, Wohnkultur, Wirtschaft und Verkehr mit den Schwerpunkten auf die Zeit um 1600 und um 1900. Einzigartig ist die Sammlung physikalischer Geräte und früher Globen. In der Grafischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums werden bildliche Darstellungen vom 14. Jahrhundert bis in unsere Zeit gesammelt und aufbewahrt. Kölnische und rheinische Topografie – darunter einer der bedeutendsten Bestände an illustrierten Rheinreisebeschreibungen –, Landkarten, Porträts, Kulturgeschichte, Karneval und Kölner Künstler bilden die wichtigsten Sammelgebiete. Von zunehmender Bedeutung ist auch die angegliederte Fotosammlung, die u. a. einzigartige Abzüge aus der Frühzeit der Fotografie aufzuweisen hat, aber auch zahlreiche Werke Kölner Fotografen wie August Sander, Karl Hugo Schmölz und Henry Maitek. Öffnungszeiten: nach telefonischer oder schriftlicher Terminabsprache unter 0221/221-22363 oder ksm@museenkoeln.de. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DUMONT vertrauen und DUMONT Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Köln Cologne 2020 – Wandkalender – Quadratformat 24 x 24 cm

Köln Cologne 2020 – Wandkalender – Quadratformat 24 x 24 cm von DUMONT Kalenderverlag, Fotografen,  verschiedenen
- Köln ist immer eine Reise Wert - Quadrat-Format 24 x 24 cm - Praktische Spiralbindung - Mit den wichtigsten Feiertagen für D, A und CH Die schöne Stadt Köln ist immer eine Reise wert – nicht nur zum Kölner Karneval! Der Kalender zeigt in 12 wunderbaren Aufnahmen die Hohenzollernbrücke mit Blick auf das Konrad-Adenauer-Ufer, das Flügelauto von HA Schult auf dem Turm des kölnischen Stadtmuseums, den Cinedom im Mediapark, das Museum Ludwig und den Dom, das Dufthaus 4711, das Restaurant und Café Kap am Südkai im Rheinauhafen, die Freitreppe am Rheinbouldevard in Deutz, Kölntriangle und Bahnhof Deutz, das Bier-Museum, den Turm des alten Hafenamtes zwischen den Kranhäusern im Rheinaufhafen, die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke und dahinter den Hauptbahnhof sowie den Bogen auf der Lanxess Arena. In dieser Reihe gibt es noch vier weitere attraktive Reisethemen im handlichen Quadratformat: Berlin, Dresden, Hamburg und Wien. Tolle Fotos zum Super- Preis-Leistungs-Verhältnis – nicht nur für Touristen! Der Kalender ist mit einem übersichtlichen Schmuck-Kalendarium ausgestattet und zeigt die wichtigsten Feiertage aus D, A und CH. Mit seinem praktischen Format von 24 x 24 cm ist der Kalender ein ideales Mitbringsel für alle Daheimgebliebenen oder eignet sich auch hervorragend als schöne Erinnerung an die eigene Reise. Unser Anspruch an die Qualität der Produkte spiegelt sich in der Auswahl unserer Produktionsstätten und den verwendeten Materialien wieder. Dieser DuMont Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist "Made in Germany". Dies gilt auch für das von uns eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DuMont Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Kölsche Sprüche 2020

Kölsche Sprüche 2020 von DUMONT Kalenderverlag
-Typografisch gekonnt gestaltete witzige kölsche Sprüche -Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis -Hochwertig gedruckt und verarbeitet -Format 29,7 x 68,5 cm -Stabile Spiralbindng mit einem Aufhänger Kölsche Sprüche sind Kult und Ausdruck rheinischer Lebensart! Sie sind frech, witzig und originell und typographisch kreativ gestaltet. Jedes Kalenderblatt für sich, individuell gestaltet, ist ein Hingucker und Garant für gute Laune und ein Schmunzeln. Dass der Kalender alles bietet, was man für die Terminplanung braucht, versteht sich von selbst: ein Kalendarium mit Wochentagen, hervorgehobenen Sonntagen und allen wichtigen Feiertagen. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany“. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

August Sander – KÖLN-Fotografien 2019

August Sander – KÖLN-Fotografien 2019 von DUMONT Kalenderverlag, Sander,  August
- 12 Monatsblätter + 1 Textblatt - Hochformat 34,5 x 40 cm - Duotone - Hochwertiger Kalender, extra starke Buchbinderpappe als Rückwand, weiße Spiralbindung mit einem stabilen Aufhänger - Schlichtes Kalendarium, mit Feiertagen - In Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum - Ein wunderbares Geschenk oder bester Wandschmuck für die eigenen vier Wände August Sander (1876–1964) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten deutschen Fotografen. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst und der Rückkehr nach Köln hatte Sander begonnen, die Stadt zu porträtieren. Diese Arbeit setzte er bis zum Beginn des nächsten Krieges fort. Er verzichtete bewusst darauf, seine Arbeiten zu datieren. Er war kein Fotojournalist, er machte keine Schnappschüsse – die Fotografien sind weder Momentaufnahmen noch reine Architekturaufnahmen. Es handelt sich um das Porträt einer Stadt in ihrer grundlegenden kulturhistorischen Bedeutung. Dass diese Vorkriegsaufnahmen eine über das rein Dokumentarische hinausgehende Bedeutung haben würden, war nicht vorauszusehen. So zeigen seine Bilder ein Häusermeer, das wenig später zu einem Trümmerfeld werden sollte. Seine Fotografien erhielten nach 1945 eine neue kulturhistorische Dimension. In den Jahren 1946 bis 1952 stellte Sander ausvorhandenem Bildmaterial sechszehn thematisch geordnete Mappen mit insgesamt 407 auf Fotokarton (43 x 34 cm) aufgeklebten schwarz-weiß-Abzügen, jeweils mit einem schwarzen Rand versehen, zusammen. Sie geben ein Bild es alten Köln wieder, eine Vorstellung von „Köln wie es war“. Zwölf Bilder aus zwölf Mappen zeigt dieser Kalender. Ein außergewöhnlicher Fotokunst-Kalender, der sich bestens als Geschenk für jeden eignet, der sich das alte Köln anschauen möchte, wie es früher einmal war . Das Kölnische Stadtmuseum zeigt, sammelt und bewahrt Sachgüter und Kunstwerke zur Geschichte Kölns vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wurde 1888 als Historisches Museum der Stadt Köln gegründet. Seit 1958 beherbergt das um 1600 errichtete Zeughaus die Sammlungen des Museums. In der benachbarten Alten Wache, einem klassizistischen Bau aus der Preußenzeit, werden Sonderausstellungen präsentiert. Die Dauerausstellung gibt Einblicke in Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns, seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Im Erdgeschoss steht die politische Geschichte vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit im Mittelpunkt, nachdem die Besucher in die kölntypischen Phänomene wie Klüngel, Kölsch oder Karneval eingeführt worden sind. Die Ausstellung im Obergeschoss beschäftigt sich mit Themen wie Religion (darunter die Judaica-Sammlung), Geistesleben und Wissenschaft, Kölner Bürgertum, Wohnkultur, Wirtschaft und Verkehr mit den Schwerpunkten auf die Zeit um 1600 und um 1900. Einzigartig ist die Sammlung physikalischer Geräte und früher Globen. In der Grafischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums werden bildliche Darstellungen vom 14. Jahrhundert bis in unsere Zeit gesammelt und aufbewahrt. Kölnische und rheinische Topografie – darunter einer der bedeutendsten Bestände an illustrierten Rheinreisebeschreibungen –, Landkarten, Porträts, Kulturgeschichte, Karneval und Kölner Künstler bilden die wichtigsten Sammelgebiete. Von zunehmender Bedeutung ist auch die angegliederte Fotosammlung, die u. a. einzigartige Abzüge aus der Frühzeit der Fotografie aufzuweisen hat, aber auch zahlreiche Werke Kölner Fotografen wie August Sander, Karl Hugo Schmölz und Henry Maitek. Öffnungszeiten: nach telefonischer oder schriftlicher Terminabsprache unter 0221/221-22363 oder ksm@museenkoeln.de. Dieser DuMont Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DuMont Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DuMont vertrauen und DuMont-Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DuMont Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Der Heumarkt

Der Heumarkt von Kramp,  Mario, Trier,  Marcus
Der Kölner Heumarkt ist im Laufe der Zeit vieles gewesen: geschäftig und bunt, laut und verrucht, reich und modern aber vor allem eines – urkölsch. Der spannenden und abwechslungsreichen Historie des beliebten Platzes gehen die renommierten Kölner Geschichtsexperten Marius Kramp und Marcus Trier in dieser Neuerscheinung auf den Grund: Vom toten Rheinarm über den mittelalterlichen Warenumschlagplatz bis zum Epizentrum des Karnevals. Immer schon ein Ort des Austauschs und der Begegnung avancierten der Heumarkt und die umliegenden Straßenzüge zum zentralen Warenumschlagplatz der Stadt. Symbol für die große wirtschaftliche Bedeutung des Heumarkts ist seit jeher die Erzbischöfliche Münze – seit dem 11. Jahrhundert wurde von dort der Kölner Geldmarkt sprichwörtlich „geprägt“. Nach erfolgreichen Stationen am Waidmarkt und Eigelstein nimmt der dritte Band der beliebten Reihe „Schauplatz Kölner Geschichte“ die Leser mit, zu einem weiteren geschichtsträchtigen 2000 Jahre alten Ort. Eine historische Entdeckungsreise, die anlässlich der gemeinsamen Ausstellung vom Kölnischem Stadtmuseum und Römisch-Germanischen Museum erscheint. Wie immer kreuz und quer aber vor allem: „drunter und drüber“.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kölnisches Stadtmuseum

Sie suchen ein Buch über Kölnisches Stadtmuseum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kölnisches Stadtmuseum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kölnisches Stadtmuseum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kölnisches Stadtmuseum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kölnisches Stadtmuseum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kölnisches Stadtmuseum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kölnisches Stadtmuseum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.