Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Den Patienten als Ganzes im Blick...
Nichts erschüttert so wie die Diagnose „Krebs“. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen.
Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt.
Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat.
- Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick
- Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten
- Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen
- „Über den medizinischen Tellerrand“ hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge
- Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Den Patienten als Ganzes im Blick...
Nichts erschüttert so wie die Diagnose „Krebs“. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen.
Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt.
Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat.
- Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick
- Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten
- Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen
- „Über den medizinischen Tellerrand“ hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge
- Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Den Patienten als Ganzes im Blick...
Nichts erschüttert so wie die Diagnose „Krebs“. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen.
Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt.
Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat.
- Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick
- Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten
- Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen
- „Über den medizinischen Tellerrand“ hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge
- Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Den Patienten als Ganzes im Blick...
Nichts erschüttert so wie die Diagnose „Krebs“. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen.
Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt.
Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat.
- Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick
- Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten
- Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen
- „Über den medizinischen Tellerrand“ hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge
- Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2020-08-02
> findR *
Komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Unterstützung und Ergänzung der onkologischen Therapie.
Besonders berücksichtigt werden Therapiephasen und Leitsymptome. Sie sind oft wesentliche Auswahlkriterien für komplementärmedizinische Verfahren.
Mit den komplementärmedizinischen Verfahren werden in der Regel nicht das eigentliche Krebsgeschehen, sondern die durch die Standardtherapien ausgelösten unerwünschten Nebenwirkungen behandelt.
Die Linderung dieser unerwünschten Folgeerscheinungen der konventionellen Therapie ist das wesentliche Ziel von komplementärmedizinischen Maßnahmen in der Onkologie.
Neben der Beschreibung der nur für die Onkologie relevanten Grundlagen ausgewählter komplementärmedizinischer Therapieverfahren stehen beispielhafte Kasuistiken im Teil 3 mit kurzer Angabe der Standardtherapie und den komplementärmedizinischen Therapieoptionen im Mittelpunkt der Checkliste.
Schnelle Orientierung und rascher Zugriff auf die Informationen bieten die vier Farbteile:
Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Diagnose- und Therapieverfahren
Teil 3: Praxisbezogenes Fallmanagement
Teil 4: Patientenkompetenz # Bedeutung, Anforderungen, Umsetzung
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2020-08-02
> findR *
Den Patienten als Ganzes im Blick...
Nichts erschüttert so wie die Diagnose „Krebs“. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen.
Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt.
Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat.
- Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick
- Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten
- Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen
- „Über den medizinischen Tellerrand“ hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge
- Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt.
13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten.
Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern.
Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.
Aktualisiert: 2020-08-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE
Sie suchen ein Buch über KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter KOMPLEMENTÄRE ONKOLOGIE und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.