Aus dem interdisziplinären Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Klinikern der Fachgebiete Anästhesiologie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie entstanden die Beiträge dieses Buches, die den aktuellen Stand der geburtshilflich-gynäkologischen Anästhesie und Intensivmedizin widerspiegeln. Die anästhesiologische Betreuung der Schwangeren zur Geburt oder zur operativen Entbindung erfordert Wissen um spezifische Probleme. Eine Absprache zwischen Geburtshelfer und Anästhesisten über das Vorgehen im Normalfall und in Risikosituationen ist dringend erforderlich. Die Beurteilung und Erstversorgung des Neugeborenen schließt das geburtshilfliche Kapitel ab. Die Besonderheiten der Anästhesie in der Gynäkologie beziehen sich besonders auf Kurzeingriffe. Hier ist die rasche postoperative Kooperationsfähigkeit ebenso zu gewährleisten wie die kurzfristig notwendige tiefe Narkose und Analgesie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Weiter- und Fortbildung und beleuchtet auch offene Fragen, die für weitere intensive klinisch-experimentelle Forschung Anregung geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
F.W. Ahnefeld,
E. Alon,
L. Beck,
H. Bergmann,
G.G. Braun,
K. Brune,
W. Dick,
Wolfgang Dick,
V. Friedberg,
M. Halmagyi,
M.A. Hawlik,
R. Huch,
I. Jurna,
J. Kilian,
K. Knörr,
D. Konietzke,
W Kröll,
W. Künzel,
K.-H. Leyser,
K.H. Lindner,
W.F. List,
J. Neumark,
H.W. Opderbecke,
Th. Pasch,
E. Rügheimer,
H.M. Schaer,
G. Simbruner,
H. Stopfkuchen,
K. Strasser,
E. Traub
> findR *
Aus dem interdisziplinären Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Klinikern der Fachgebiete Anästhesiologie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie entstanden die Beiträge dieses Buches, die den aktuellen Stand der geburtshilflich-gynäkologischen Anästhesie und Intensivmedizin widerspiegeln. Die anästhesiologische Betreuung der Schwangeren zur Geburt oder zur operativen Entbindung erfordert Wissen um spezifische Probleme. Eine Absprache zwischen Geburtshelfer und Anästhesisten über das Vorgehen im Normalfall und in Risikosituationen ist dringend erforderlich. Die Beurteilung und Erstversorgung des Neugeborenen schließt das geburtshilfliche Kapitel ab. Die Besonderheiten der Anästhesie in der Gynäkologie beziehen sich besonders auf Kurzeingriffe. Hier ist die rasche postoperative Kooperationsfähigkeit ebenso zu gewährleisten wie die kurzfristig notwendige tiefe Narkose und Analgesie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Weiter- und Fortbildung und beleuchtet auch offene Fragen, die für weitere intensive klinisch-experimentelle Forschung Anregung geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
F.W. Ahnefeld,
E. Alon,
L. Beck,
H. Bergmann,
G.G. Braun,
K. Brune,
W. Dick,
Wolfgang Dick,
V. Friedberg,
M. Halmagyi,
M.A. Hawlik,
R. Huch,
I. Jurna,
J. Kilian,
K. Knörr,
D. Konietzke,
W Kröll,
W. Künzel,
K.-H. Leyser,
K.H. Lindner,
W.F. List,
J. Neumark,
H.W. Opderbecke,
Th. Pasch,
E. Rügheimer,
H.M. Schaer,
G. Simbruner,
H. Stopfkuchen,
K. Strasser,
E. Traub
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor 15 Jahren war der Erstautor dieser Zeilen als Assistenzarzt Chronist der ersten in Deutschland durchgeführten Mammarekonstruktionen. Aufwendige Verfahren mit Rollstielplastiken aus dem Unterbauch führ ten nach multiplen Eingriffen zu ersten Erfolgen. Die von den Frauen akzeptierten Belastungen lehrten uns den Leidensdruck der Betroffenen zu wägen und die Bedeutung verstümmelnder Eingriffe auf die Psyche der Frau einzuschätzen. In diesen 15 Jahren hat sich vieles verändert. Die operativen Verfah ren wurden standardisiert, die Angst um das Lokalrezidiv gebannt und der Zeitpunkt der Rekonstruktion neu definiert. 1981 wurden in den USA bei 20000 Frauen Rekonstruktionen vorgenommen, 1984 waren es bereits 98 000. Verläßliche Zahlen aus dem deutschen Sprachraum liegen nicht vor, aber die Tendenz ist ähnlich. Anfänglich wurden nur frühe Tumorstadien mit guter Prognose nach 1-2 Jahren Wartezeit operiert. Heute weiß man, daß die Mamma rekonstruktion bei korrekter Technik kein Lokalrezidiv verschleiert. Zu nehmend rückt die Sofortrekonstruktion bei der Ablatio in den Vorder grund. Im Extrem kann sogar eine Patientin mit vorliegender Metasta sierung direkt mit einer Rekonstruktion versorgt werden, um ihr für die letzten verbleibenden Monate oder Jahre eine bessere Lebensqualität anzubieten. Sehr fortgeschrittene Primärtumoren und das inflammato rische Mammakarzinom sind einzige Ausschlußkriterien. Beim Vergleich zwischen "mastektomierten" und "rekonstruierten" Frauen findet man eine deutlich verringerte Morbidität bei den letzteren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor 15 Jahren war der Erstautor dieser Zeilen als Assistenzarzt Chronist der ersten in Deutschland durchgeführten Mammarekonstruktionen. Aufwendige Verfahren mit Rollstielplastiken aus dem Unterbauch führ ten nach multiplen Eingriffen zu ersten Erfolgen. Die von den Frauen akzeptierten Belastungen lehrten uns den Leidensdruck der Betroffenen zu wägen und die Bedeutung verstümmelnder Eingriffe auf die Psyche der Frau einzuschätzen. In diesen 15 Jahren hat sich vieles verändert. Die operativen Verfah ren wurden standardisiert, die Angst um das Lokalrezidiv gebannt und der Zeitpunkt der Rekonstruktion neu definiert. 1981 wurden in den USA bei 20000 Frauen Rekonstruktionen vorgenommen, 1984 waren es bereits 98 000. Verläßliche Zahlen aus dem deutschen Sprachraum liegen nicht vor, aber die Tendenz ist ähnlich. Anfänglich wurden nur frühe Tumorstadien mit guter Prognose nach 1-2 Jahren Wartezeit operiert. Heute weiß man, daß die Mamma rekonstruktion bei korrekter Technik kein Lokalrezidiv verschleiert. Zu nehmend rückt die Sofortrekonstruktion bei der Ablatio in den Vorder grund. Im Extrem kann sogar eine Patientin mit vorliegender Metasta sierung direkt mit einer Rekonstruktion versorgt werden, um ihr für die letzten verbleibenden Monate oder Jahre eine bessere Lebensqualität anzubieten. Sehr fortgeschrittene Primärtumoren und das inflammato rische Mammakarzinom sind einzige Ausschlußkriterien. Beim Vergleich zwischen "mastektomierten" und "rekonstruierten" Frauen findet man eine deutlich verringerte Morbidität bei den letzteren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor 15 Jahren war der Erstautor dieser Zeilen als Assistenzarzt Chronist der ersten in Deutschland durchgeführten Mammarekonstruktionen. Aufwendige Verfahren mit Rollstielplastiken aus dem Unterbauch führ ten nach multiplen Eingriffen zu ersten Erfolgen. Die von den Frauen akzeptierten Belastungen lehrten uns den Leidensdruck der Betroffenen zu wägen und die Bedeutung verstümmelnder Eingriffe auf die Psyche der Frau einzuschätzen. In diesen 15 Jahren hat sich vieles verändert. Die operativen Verfah ren wurden standardisiert, die Angst um das Lokalrezidiv gebannt und der Zeitpunkt der Rekonstruktion neu definiert. 1981 wurden in den USA bei 20000 Frauen Rekonstruktionen vorgenommen, 1984 waren es bereits 98 000. Verläßliche Zahlen aus dem deutschen Sprachraum liegen nicht vor, aber die Tendenz ist ähnlich. Anfänglich wurden nur frühe Tumorstadien mit guter Prognose nach 1-2 Jahren Wartezeit operiert. Heute weiß man, daß die Mamma rekonstruktion bei korrekter Technik kein Lokalrezidiv verschleiert. Zu nehmend rückt die Sofortrekonstruktion bei der Ablatio in den Vorder grund. Im Extrem kann sogar eine Patientin mit vorliegender Metasta sierung direkt mit einer Rekonstruktion versorgt werden, um ihr für die letzten verbleibenden Monate oder Jahre eine bessere Lebensqualität anzubieten. Sehr fortgeschrittene Primärtumoren und das inflammato rische Mammakarzinom sind einzige Ausschlußkriterien. Beim Vergleich zwischen "mastektomierten" und "rekonstruierten" Frauen findet man eine deutlich verringerte Morbidität bei den letzteren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Paravasation von Zytostatika kann zu schwerwiegenden Zwischen- und Notfällen bei der Tumortherapie führen. Das überarbeitete Kompendium hilft die jeweilige Situation rasch und sicher einzuschätzen. Im allgemeinen Teil werden umfassend die Themen Prädisposition, Prävention, Schädigungstyp, allgemeine Maßnahmen im Umgang mit Paravasaten, spezifische Antidota und Dokumentation behandelt. In der 2. Auflage wurde die wissenschaftliche Information des allgemeinen Teils und der Substanzen auf den aktuellen Stand gebracht. Der substanzspezifische Teil enthält detaillierte Handlungsanleitungen für über 50 Zytostatika, um gezielt Maßnahmen einzuleiten. Vordrucke für ein Paravasate-Set, Übersichtstabellen, Dokumentationsbögen und Patientenaufklärungen sowie eine CD-ROM liegen zur Unterstützung für die klinische Praxis bei. Das Buch ist aus dem Konsens einer interdisziplinären Arbeitsgruppe entstanden, die sämtliche publizierte Literatur gesammelt und systematisch ausgewertet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Paravasation von Zytostatika kann zu schwerwiegenden Zwischen- und Notfällen bei der Tumortherapie führen. Das überarbeitete Kompendium hilft die jeweilige Situation rasch und sicher einzuschätzen. Im allgemeinen Teil werden umfassend die Themen Prädisposition, Prävention, Schädigungstyp, allgemeine Maßnahmen im Umgang mit Paravasaten, spezifische Antidota und Dokumentation behandelt. In der 2. Auflage wurde die wissenschaftliche Information des allgemeinen Teils und der Substanzen auf den aktuellen Stand gebracht. Der substanzspezifische Teil enthält detaillierte Handlungsanleitungen für über 50 Zytostatika, um gezielt Maßnahmen einzuleiten. Vordrucke für ein Paravasate-Set, Übersichtstabellen, Dokumentationsbögen und Patientenaufklärungen sowie eine CD-ROM liegen zur Unterstützung für die klinische Praxis bei. Das Buch ist aus dem Konsens einer interdisziplinären Arbeitsgruppe entstanden, die sämtliche publizierte Literatur gesammelt und systematisch ausgewertet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Paravasation von Zytostatika kann zu schwerwiegenden Zwischen- und Notfällen bei der Tumortherapie führen. Das überarbeitete Kompendium hilft die jeweilige Situation rasch und sicher einzuschätzen. Im allgemeinen Teil werden umfassend die Themen Prädisposition, Prävention, Schädigungstyp, allgemeine Maßnahmen im Umgang mit Paravasaten, spezifische Antidota und Dokumentation behandelt. In der 2. Auflage wurde die wissenschaftliche Information des allgemeinen Teils und der Substanzen auf den aktuellen Stand gebracht. Der substanzspezifische Teil enthält detaillierte Handlungsanleitungen für über 50 Zytostatika, um gezielt Maßnahmen einzuleiten. Vordrucke für ein Paravasate-Set, Übersichtstabellen, Dokumentationsbögen und Patientenaufklärungen sowie eine CD-ROM liegen zur Unterstützung für die klinische Praxis bei. Das Buch ist aus dem Konsens einer interdisziplinären Arbeitsgruppe entstanden, die sämtliche publizierte Literatur gesammelt und systematisch ausgewertet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema KOMPLIKATIONEN
Sie suchen ein Buch über KOMPLIKATIONEN? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema KOMPLIKATIONEN. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema KOMPLIKATIONEN im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema KOMPLIKATIONEN einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
KOMPLIKATIONEN - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema KOMPLIKATIONEN, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter KOMPLIKATIONEN und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.