Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Corporate Governance als Sicherstellung einer verantwortungsvollen und zielorientierten Unternehmensführung ist ein interdisziplinär intensiv diskutiertes Forschungsfeld. Dabei wird regelmäßig ein positiver Wirkungszusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg unterstellt. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, auf Basis eines empirischen Forschungsansatzes die Wirkung zwischen «guter» Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg zu analysieren und die erfolgsfördernde Gestaltung und Umsetzung der Corporate Governance zu untersuchen. Insbesondere dem Controlling als Mitgestalter und Begleiter des Managementprozesses kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu, die in bisherigen Forschungsarbeiten kaum untersucht wurde.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kindern für eine umlagefinanzierte Rentenversicherung. Nach einer Thematisierung grundsätzlicher Fragestellungen wird für verschiedene «Idealtypen» von Umlageverfahren der jeweilige «materielle» Wert von Kindern verdeutlicht. Anschließend erfolgt eine Simulation der distributiven Wirkungen einer Berücksichtigung «generativer Leistungen». Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu einer Beurteilung der Berücksichtigung der Kindererziehung im gegenwärtigen deutschen Rentenrecht herangezogen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aufgrund des intensivierten Ertragsdrucks richten sich die Banken im Firmenkundengeschäft neu aus. Die bisherige Anbieterkonzentrierung wird durch die beziehungsorientierte Kundenorientierung in den strategischen Überlegungen ersetzt. Eine zentrale Rolle bei der Strategieumsetzung spielt der Vertrieb als Schnittstelle zwischen Markt und Bank. Die strategiekonsistente Ausrichtung des Vertriebs ist Aufgabe der Vertriebssteuerung. Etablierte Verfahren der Vertriebssteuerung basieren jedoch auf inadäquaten Steuerungsgrößen. Als adäquate Größe wird in Wissenschaft und Praxis der Kundenwert benannt. Die Integration des Kundenwerts in die Vertriebssteuerung der Kreditgenossenschaften ist Gegenstand dieser Arbeit. Es werden der Wert eines Firmenkunden aus Sicht der Kreditgenossenschaft modelliert und konzeptionelle Gestaltungsempfehlungen für eine kundenwertorientierte Vertriebssteuerung gegeben.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In diesem Sammelband bilden konzeptionelle Probleme öffentlicher Planung das gemeinsame Untersuchungsziel der insgesamt sechs Bei- träge. Im Gegensatz zu, im Prinzip vermeidbaren, ablaufspolitischen Planungsfehlern wurzeln konzeptionelle Probleme öffentlicher Planung in grundsätzlichen Mängellagen des betreffenden Koordinations- bzw. Allokationsmechanismus. Da im öffentlichen Sektor die öffentliche Planung als dominanter Allokationsmechanismus die diversen Vorhaben koordiniert, korrespondiert die Analyse konzeptionellen «öffentlichen Planungsversagens» im Hinblick auf den Untersuchungsbereich mit der sogenannten Theorie des Staatsversagens.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Börsengänge (IPOs) gewinnen trotz ihrer ausgeprägten Zyklik sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer mehr an Bedeutung. Spätestens seit dem Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996 und dem Aufstieg und Fall des Neuen Marktes sind sie auch in Deutschland einem breiten Publikum bekannt. Von dieser öffentlichen Aufmerksamkeit können Unternehmen profitieren. Der in dieser Arbeit entwickelte konzeptionelle Analyserahmen ermöglicht erstmals eine grundlegende und umfassende Auseinandersetzung mit der praxisrelevanten Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen Unternehmen durch einen Börsengang ihren Bekanntheitsgrad und ihr Image signifikant verbessern können. Eine besondere Rolle spielen dabei weit über dem historischen Mittel von 15% liegende Zeichnungsrenditen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aus den wirtschaftlichen Turbulenzen des vergangenen Jahrzehnts leitet sich die Frage nach der Verantwortung für die Gestaltung der Wirtschaftslandschaft ab. Die Arbeit untersucht daher, ob betriebswirtschaftliche Hochschullehrer die Werte ihrer Studierenden beeinflussen wollen und entwickelt ein detailliertes konzeptionelles Modell.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das verfassungsrechtliche Gebot der Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht wird nur unzureichend durch den Gesetzgeber befolgt. Die Autorin arbeitet die Handlungsspielräume bei Reformen der Konzentrationskontrolle des Rundfunkstaatsvertrags sowie des Kartellrechts heraus und entwickelt Ansätze für ein Gesamtmedienmodell.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Relationship Marketing erfreut sich sowohl in der Marketing-Praxis als auch in der Marketing-Wissenschaft einer bereits hohen und weiter steigenden Popularität. Innerhalb des Marketing-Management ist dabei immer häufiger von der Ablösung des klassischen Transaktionsmarketing die Rede. Die damit einhergehende These vom Paradigmenwechsel im Marketing-Management weg vom Transaktionsmarketing und hin zum Relationship Marketing stützt sich bislang überwiegend auf Plausibilitätsüberlegungen und konzeptionelle Beiträge. Fundierte empirische Erhebungen zur Überprüfung dieses Spannungsfelds liegen indes kaum vor. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch die Verbreitung existierender Marketing-Orientierungen. Hierzu entwickelt er eine Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionsmarketing und des Relationship Marketing. Die empirischen Untersuchungen des Autors zeigen letztlich, dass abhängig vom jeweiligen situativen Kontext sowohl das Transaktionsmarketing als auch das Relationship Marketing in der unternehmerischen Praxis angewandt werden und von einem Paradigmenwechsel nicht die Rede sein kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In einer Vielzahl der westlichen Industrieländer befinden sich zahlreiche Branchen in einer Art existentieller Strukturkrise, welche nicht zuletzt durch die fundamentalen Veränderungen der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch verschärft wurde. Trotz dieser äusserst aktuellen Problemstellung besteht auf diesem Gebiet ein beklemmendes Theoriendefizit. Hier will nun die vorliegende Dissertation ansetzen: In einem ersten Teil wird auf der Basis einer erkenntnistheoretischen und inhaltlichen Abgrenzung des Strukturbegriffs in den Sozialwissenschaften ein allgemeines wirtschaftswissenschaftliches Strukturkonzept entworfen. Dieser mit den aus dem Strukturalismus entlehnten Begriffen «Synchronie» und «Diachronie» operierende Ansatz wird in einem zweiten Teil zur Erklärung des sektoralen Produktionsstrukturwandels in Theorie und Empirie angewandt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Steigende Qualitätsansprüche der Kunden an die Dienstleistung «Personalarbeit», zunehmender Kostendruck im Unternehmen und die steigende strategische Bedeutung des Faktors Personal zwingen dazu, die Personalarbeit verstärkt an Effizienz- und Effektivitätskriterien und den Unternehmensprozessen auszurichten. Ziel ist eine Präzisierung des in der Literatur eher «unscharfen» Begriffsverständnisses der Prozeßorientierung. Beschrieben werden die Bausteine der Prozeßorientierung, deren Kombination die prozeßorientierte Personalarbeit konstituiert: Organisation/Professionalität der Personalarbeit bzw. des Personalbereichs, Unternehmenskultur, Vernetzung der Prozesse/Geschäftsprozeßmanagement, Informations- und Kommunikationsnetzwerk, Ablaufoptimierung und Controlling der Prozesse. Zwei empirische Untersuchungen stellen nicht nur den Stand der prozeßorientierten Personalarbeit dar, aus ihnen werden auch konkrete Ausprägungen prozeßorientierter Personalarbeit abgeleitet, die dem Praktiker Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Arbeit schließt mit der Benennung von für die Umsetzung förderlichen und hinderlichen Faktoren und bietet zudem dem Leser verschiedene Instrumente an, die, unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen, bei der Ausgestaltung der prozeßorientierten Personalarbeit hilfreich sein können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Automobilzulieferindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozeß. In Zukunft werden immer weniger Zulieferunternehmen die Automobilproduzenten direkt beliefern. Anstelle von einzelnen Komponenten werden vermehrt komplette Montagemodule und Systeme bezogen. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, wie Automobilzulieferer auf die skizzierten Veränderungen reagieren können. Der Aufbau einer Vorentwicklung stellt einen Ansatz dar, der speziell auf die Verbesserung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen abzielt. Die Arbeit zeigt auf der Grundlage zweier empirischer Untersuchungen auf, wie eine Vorentwicklung in Automobilzulieferunternehmen organisatorisch verankert und erfolgsorientiert gesteuert werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Immer häufiger geschieht es, daß Unternehmen sich den wechselnden Marktverhältnissen nicht anpassen können. Mit Hilfe von Kontroll- und Informationssystemen besteht die Möglichkeit, diese Anpassungsschwierigkeiten zu überwinden. Auf der Basis integrierter DV-gestützter Informationssysteme ist die Umsetzung der theoretischen Konzepte möglich. Häufig werden Betriebe von Informationen überhäuft, so daß die Auswahl des «richtigen» Informationssystems oft nicht gelingen kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, auf der Basis einer fundierten gesamtunternehmensbezogenen Controllingkonzeption die speziellen Anforderungen eines adäquaten DV-gestützten Informationssystems zu erarbeiten, das diese Forderungen nach der «richtigen» Informationsbereitstellung für unterschiedliche Problemfelder und Entscheidungsträger erfüllt. Dazu werden nicht nur theoretisch Controllingmerkmale beschrieben und EIS-Anforderungskataloge erstellt, sondern eben auch die praktische DV-technische Umsetzung von EIS-Systemen an konkreten Umsetzungsbeispielen erläutert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Logistische Kapazitäten orientieren sich häufig an möglichen Nachfragespitzen und führen somit zu einer Unterauslastung von Fixkostenpotentialen sowie zu unnötig hohen Fixkostenbelastungen. Konzepte zur Beseitigung dieses Mißstandes bleiben häufig in der Modellphase stecken bzw. betreffen nur Teilbereiche des logistischen Leistungsangebotes und bieten keine unmittelbar umsetzbare Gesamtlösung. Dieses Buch will bewußt einen anderen Weg gehen und bietet deshalb neben dem theoretischen Konzept auch die DV-Lösung. Dazu wird am konkreten Beispiel ein Konzept für ein gesamtunternehmensbezogenes Logistikinformationssystem entwickelt. Es beinhaltet, basierend auf einer allgemeingültigen Logistikleistungs- und -kostensystematisierung, den Aufbau einer adäquaten Leistungs- und Kostenartenstruktur. Deren Abbildung im DV-gestützten Gesamtplanungsmodell, bestehend aus Bedarfs-, Touren-, Lager- und Kostenplanung, ermöglicht es, entsprechende (Fixkosten-)Rationalisierungspotentiale aufzuzeigen sowie kurzfristig das kostenoptimale Verfahren und langfristig die kostenoptimale Fixkostenpotentialstruktur auszuwählen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ist eine Aktie «fair» bewertet, unterbewertet oder gar überbewertet? Zur Beantwortung dieser Frage bedienen sich Investoren weltweit der fundamentalen Aktienbewertung. Ziel der Arbeit ist es, die fundamentale Aktienbewertung auf Basis von Rechnungslegungsgrößen erstmals einer umfassenden und kritischen Eignungsbeurteilung zu unterziehen. Zunächst werden rechnungslegungsbasierte Bewertungsansätze analysiert. Im Mittelpunkt steht der «Eigenkapital-Erfolg-Ansatz» von Ohlson, der formal und inhaltlich weiterentwickelt wird. Hieraus ergeben sich aufschlußreiche Erkenntnisse über Stärken und Schwächen von praxisbeliebten Bewertungsmodellen, etwa bezüglich des kritischen Restwertproblems solcher Modelle. Darauf aufbauend wird untersucht, inwieweit die Rechnungslegung der Praxis den jeweiligen Modellanforderungen an die Daten genügt. Hierzu wird die Rechnungslegung nach deutschem HGB – im Vergleich zu der nach US-GAAP – einer umfassenden Eignungsanalyse unterworfen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die Anforderungen des Controllings an die Kostenrechnung lassen sich aus der Aufgabe des Controllings ableiten. Diese besteht in der ergebniszielorientierten Steuerung des Planungs- und Kontrollsystems sowie des entsprechenden Informationssystems. Der sich daraus ergebende controllingspezifische Informationsbedarf ist unter anderem durch die Kostenrechnung zu decken. Für kostenrechnerische Partialmodelle ist eine auf Zahlungsgrößen basierende Zielfunktion ungeeignet. Nur die wertmäßige Konzeption kann den Anforderungen des Controllings gerecht werden. Die Bewertungsvorschriften sind dabei aus den langfristigen Zielen des Unternehmens abzuleiten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zinsänderungsrisiken der Kreditinstitute gewinnen angesichts einer zunehmenden Destabilisierung der monetären Märkte verstärkte Bedeutung. Die vorliegende Arbeit enthält eine systematische Analyse der mit der Identifikation, der Quantifizierung und der Gestaltung von bankspezifischen Zinsänderungsrisiken verbundenen Möglichkeiten und Probleme. Sie beinhaltet den Versuch, vielfältigen Differenzierungs- und Integrationserfordernissen im Rahmen der bankwissenschaftlichen Reflexion risikoanalytischer und risikopolitischer Fragestellungen zu entsprechen und somit Impulse für ein praxisorientiertes Zinsrisikomanagement zu vermitteln.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Einführung und die Nutzung computergestützter Informationstechnologien im Industriebetrieb erfordert eine ganzheitliche Vorgehensweise. Neben der technischen Integrationsproblematik sind insbesondere auch organisatorische und personalwirtschaftliche Gestaltungsaufgaben wahrzunehmen. Die Arbeit legt anhand eines gestaltungsorientierten Bezugsrahmens die organisatorischen und personalwirtschaftlichen Aspekte einer CIM-Realisierung dar. Auf der Basis einer Literaturanalyse sowie einer empirischen Studie bei 23 Industriebetrieben werden einige Gestaltungsgrundsätze skizziert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Nach der fortschreitenden Internationalisierung von Industrieunternehmen hat auch die Internationalisierung des Handels durch die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes und die Öffnung Osteuropas einen entscheidenden Auftrieb erfahren. Das Auslandsengagement auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten wird so für die führenden deutschen Handelsunternehmungen zu einem zentralen Instrument der Unternehmenssicherung, sie entwickeln sich dabei von nationalen zu internationalen Handelsunternehmungen. Diese Arbeit entwickelt ein konzeptionelles Gerüst der strategischen Marketing-Analyse zur Fundierung der internationalen Absatzmarktexpansion von Handelsunternehmungen. Die einzelnen Analysemethoden werden dezidiert mit einer kritischen Würdigung dargestellt. Dabei ist es wichtig, neben den unerläßlichen Mängellisten abwägend die jeweilige Leistungsfähigkeit der Einzelmethoden zu erörtern und dadurch eine konstruktiv kritische Relativierung ihrer praktischen Anwendbarkeit zu unterstützen. Insbesondere bei der Kennzeichnung und Beurteilung des Markttests (der Errichtung von Testfilialen im Auslandsmarkt) gibt die Arbeit konkrete Handlungsempfehlungen für die Handelspraxis.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Entsprechend der Altersstruktur der Generation von ehemals in deutschen Konzentrationslagern inhaftierten Menschen kommt der Nachlaßarchivierung in KZ-Mahn- und Gedenkstätten seit einigen Jahren eine gestiegene Bedeutung zu. Die Autorin entwickelt Definitionen und praxisorientierte Möglichkeiten zur Erschließung von Gedenkstätten-Nachlässen. Den Betrachtungen liegen u.a. die Ergebnisse einer Befragung in 16 KZ-Mahn- und Gedenkstätten sowie eigene Untersuchungen bei der Nachlaßarchivierung in der Gedenkstätte Ravensbrück zugrunde. Die Arbeit bietet sowohl grundsätzliche konzeptionelle Überlegungen zur praktischen Erschließung persönlicher Bestände als auch umfangreiche Ansätze zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas «Nachlässe in KZ-Mahn- und Gedenkstättenarchiven».
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Konzeptionelle
Sie suchen ein Buch über Konzeptionelle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Konzeptionelle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Konzeptionelle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konzeptionelle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Konzeptionelle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Konzeptionelle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Konzeptionelle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.