Die letzten Nomaden der Arktis

Die letzten Nomaden der Arktis von Fock,  Holger, Latreille,  Francis, Müller,  Sabine, Orsenna,  Érik
Seit 30 Jahren bereist der Fotograf Francis Latreille die Arktis, um die dort lebenden Menschen zu besuchen. Die Dolganen und die Nenzen im Norden Russlands, die Tschuktschen und die Jakuten im fernöstlichen Sibirien, die Korjaken auf Kamtschatka, die Sami im Norden Skandinaviens und die Inuit in Kanada und auf Grönland leben noch immer auf traditionelle Art und Weise, auch wenn gesellschaftliche Veränderungen, Umweltprobleme und der globale Klimawandel ihre Lebensgrundlage und ihre Kulturen bedrohen. Der Fotograf Francis Latreille folgte diesen Menschen auf ihren Herdenwanderungen durch die Tundra, ging mit ihnen auf die Jagd und zum Fischen und teilte ihren Alltag mit ihnen. So entstand eine enge Bindung. Das naturverbundene Leben dieser Menschen hat er bei seinen Reisen in wunderbaren Bildern festgehalten. Erik Orsenna, ein Freund Latreilles, liefert in seinen Texten eine wahre Liebeserklärung an den hohen Norden und seine Nomaden. Kommentiert wird der wunderbare Bildband im Anhang von Experten des französischen naturgeschichtlichen Nationalmuseums. Diese wunderbare Dokumentation vermittelt das Bild der letzten Nomaden des hohen Nordens, die mit der Natur leben und der Moderne trotzen.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Der weite Weg nach Fernost

Der weite Weg nach Fernost von Wannhoff,  Ullrich
„Fernost“ nennen die Russen alles, was hinter Sibirien liegt, und das beginnt nach dem Baikalsee, nach der Lena, bezieht Jakutsk ein und erstreckt sich bis zum Ochotskischen Meer, bis zur stark zerklüfteten Küstenregion des Nordpazifik. Ullrich Wannhoff bereist seit vielen Jahren die Halbinsel Kamtschatka im ostasiatischen Teil Russlands. Seine Geschichten erzählen von der Öffnung Kamtschatkas im Jahre 1991 und schildern sein vorsichtiges und abenteuerliches Abtasten dieser großen Halbinsel. Die vielen Begegnungen mit den verschiedenen Völkern, den „Indianern Russlands“, besonders mit dem Volk der Korjaken, erlauben Wannhoff einen Einblick in das sesshafte und nomadische Leben in Fernost. Trotz schwieriger Existenzbedingungen trifft er auf eine ansteckende Heiterkeit und Lebenskraft. Als Begleiter russischer Wissenschaftler in unberührter Natur erweitert er sein Verständnis für die Vielfalt ökologischer Prozesse. Kamtschatkas grandiose Vulkanlandschaften lassen den Urzustand unserer Erde erahnen. Aber wir erfahren auch von den massiven wirtschaftlichen Problemen, die Arm und Reich spalten und von Moskau aus diktiert werden. Wannhoff folgte nicht nur den Spuren der Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts sondern forschte ergänzend in Archiven, Bibliotheken, Antiquariaten und Magazinen der Museen; dabei gewann er neue Erkenntnisse und neue Freunde. Es geht ihm nicht um das vordergründige geographische Abhaken, sondern darum, sich längere Zeit mit einer Region allumfassend zu beschäftigen, sich auf die Natur und ihre Menschen einzulassen. Ein Prozess, der für Wannhoff bis heute nicht abgeschlossen ist.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *

Kamtschatka – unterwegs in Russlands Fernem Osten

Kamtschatka – unterwegs in Russlands Fernem Osten von Kuschtewskaja,  Tatjana
Einmal zeigte meine Geografielehrerin mit dem Zeigestock an die Seite einer großen Karte und forderte uns auf: „Stellt euch Russland als ein großes Haus vor! Habt ihr das Bild vor Augen? Gut. Im Osten endet dieses Haus mit einem Balkon, der auf den Stillen Ozean hinausgeht. Und dieser Balkon, das ist die Halbinsel Kamtschatka ...“ Von da an träumte ich davon, Kamtschatkas 30 aktive und 300 erloschene Vulkane mit eigenen Augen zu sehen. Und dann waren da auch noch die Geysire, die riesigen vulkanischen Lavafelder, die Schwefelquellen, gefüllt mit einer glucksenden bläulich-grauen Flüssigkeit, auch Berge, Wälder, Bären, Vogelkolonien, Wasserfälle, Seehunde, Robben, Delfine, Wale. Kurzum, Kamtschatka bietet unendlich viele interessante Dinge. Dazu die Siedlungen der Itelmenen, Korjaken und Aleuten. Das Flugzeug fliegt neun Stunden ohne Zwischenstopp von Moskau nach Jelisowo, dem Flughafen von Kamtschatka, der 30 Kilometer von der Hauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt liegt. Der Kamtschatski Krai ist 472300 Quadratkilometer groß, das sind drei Prozent des gesamten russischen Territoriums. Es gibt 88 bewohnte Orte: drei Städte – neben der Hauptstadt sind es Jelisowo und Wiljutschinsk –, 29 Siedlungen und 56 Dörfer. Die Entfernung von Petropawlowsk-Kamtschatski nach Moskau beträgt 11876 Kilometer. Neun Zeitzonen liegen dazwischen.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Mit den Bären im Wald

Mit den Bären im Wald von Gernet,  Katharina
Die junge Ethnologin Katharina Gernet ist fasziniert, als sie auf einer Forschungsreise auf der russischen Halbinsel Kamtschatka mitten im Wald und Tagesmärsche von den nächsten Siedlungen entfernt eine Jurte und ein Holzhäuschen mit Gemüsebeeten entdeckt, die von einer kleinen alten Frau bewohnt und bewirtschaftet werden, die dort seit Jahrzehnten allein und offenbar in stiller Zufriedenheit ihr Auskommen findet. Nach und nach erfährt die Ethnologin die Lebensgeschichte der alten Frau, die ihr schließlich sogar ihre Tagebücher anvertraut. Diese Dokumente eines von unermüdlicher Arbeit, Bescheidenheit und Willenskraft geprägten Lebens in der rauen Natur des russischen Fernen Ostens wurden für dieses Buch erstmals ins Deutsche übersetzt und durch viele Hintergrundinformationen, Fotos und Karten anschaulich gemacht. Großmutter Alla, 1936 geboren, wurde im Sowjetstaat zum nützlichen Mitglied der Kolchose erzogen. Ihre Familie, die dem Volksstamm der Korjaken angehört, musste zwei Zwangsumsiedelungen an 'weniger abgelegene' Orte über sich ergehen lassen. Erst als Erwachsene lernt Alla durch ihren Mann, einen ewenischen Jäger, das Leben im Wald kennen. Das Paar bezieht ein Jagdquartier inmitten der Wildnis. Trotz aller Entbehrungen und Gefahren, die die schneereichen, einsamen Winter mit sich bringen, kann sich Alla nach dem frühen Tod ihres Mannes und dem Heranwachsen des Sohnes kein anderes, bequemeres Leben mehr vorstellen. Zusammen mit ihren Hunden bleibt sie als Fallenstellerin, Fischerin und Jägerin in der Jurte am Schanutsch-Fluss. Freundschaft und Respekt verbinden Alla mit den Lebewesen des Waldes – Stechmücken ausgenommen, wie die seltenen Klagen in ihrem Tagebuch bezeugen. Ihre Notizen, in denen sie zunächst nur ihre Fang- und Jagderfolge verbucht, wachsen sich mit den Jahren zu einem persönlichen Lebensbericht aus, in dem sie ihre Freuden, ihre Sorgen und vor allem unzählige Naturbeobachtungen festhält. Regen Anteil nimmt sie am Familienleben ihrer unmittelbaren Nachbarn – aus gebührendem Abstand allerdings, denn es handelt sich um eine Familie von Bären. Leseprobe: 'Klares Wetter. Die Vögel zwitschern schon, vor allem die Lerche singt ganz laut. Hab draußen ein Feuer angezündet und Wasser warmgemacht, um die leeren Vorratssäcke auszuwaschen. Kochte den Hunden ihre Suppe, räumte in der Jurte auf. Am Nachmittag zog sich der Himmel von Osten her zu. Muss, solange es noch trocken ist, Brennholz hacken, am Abend wird es bestimmt regnen. Fütterte die Hunde und machte mich gleich an das Holz und tatsächlich, es fing schon an zu tröpfeln. Hab durch das Fernglas geschaut: Der Bär von gestern schlitterte drollig den Abhang hinunter.'
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Der weite Weg nach Fernost

Der weite Weg nach Fernost von Wannhoff,  Ullrich
„Fernost“ nennen die Russen alles, was hinter Sibirien liegt, und das beginnt nach dem Baikalsee, nach der Lena, bezieht Jakutsk ein und erstreckt sich bis zum Ochotskischen Meer, bis zur stark zerklüfteten Küstenregion des Nordpazifik. Ullrich Wannhoff bereist seit vielen Jahren die Halbinsel Kamtschatka im ostasiatischen Teil Russlands. Seine Geschichten erzählen von der Öffnung Kamtschatkas im Jahre 1991 und schildern sein vorsichtiges und abenteuerliches Abtasten dieser großen Halbinsel. Die vielen Begegnungen mit den verschiedenen Völkern, den „Indianern Russlands“, besonders mit dem Volk der Korjaken, erlauben Wannhoff einen Einblick in das sesshafte und nomadische Leben in Fernost. Trotz schwieriger Existenzbedingungen trifft er auf eine ansteckende Heiterkeit und Lebenskraft. Als Begleiter russischer Wissenschaftler in unberührter Natur erweitert er sein Verständnis für die Vielfalt ökologischer Prozesse. Kamtschatkas grandiose Vulkanlandschaften lassen den Urzustand unserer Erde erahnen. Aber wir erfahren auch von den massiven wirtschaftlichen Problemen, die Arm und Reich spalten und von Moskau aus diktiert werden. Wannhoff folgte nicht nur den Spuren der Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts sondern forschte ergänzend in Archiven, Bibliotheken, Antiquariaten und Magazinen der Museen; dabei gewann er neue Erkenntnisse und neue Freunde. Es geht ihm nicht um das vordergründige geographische Abhaken, sondern darum, sich längere Zeit mit einer Region allumfassend zu beschäftigen, sich auf die Natur und ihre Menschen einzulassen. Ein Prozess, der für Wannhoff bis heute nicht abgeschlossen ist.
Aktualisiert: 2020-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Korjaken

Sie suchen ein Buch über Korjaken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Korjaken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Korjaken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Korjaken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Korjaken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Korjaken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Korjaken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.