Was haben Gymnasiasten im Deutschunterricht höherer Schulen Westfalens zwischen 1871 und 1918 gelesen? Dieses Buch will auf der Basis der systematischen Auswertung einer Vielzahl von schulischen Jahresberichten Antwort auf diese Frage geben. Die hier dokumentierten Ergebnisse sind Teil eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts, das zwischen 2004 und 2010 an der Universität Siegen durchgeführt wurde. Im Dokumentationsteil werden die in den Jahresberichten aller westfälischer Gymnasien enthaltenen Informationen zum Lesestoff der Klassenstufen für neun Stichjahre präsentiert. Der vorangehende Analyseteil umfasst eine systematische Interpretation der empirisch ermittelten Daten, eine Untersuchung der Fest- und Schulfeierkultur, eine ausführliche Beschreibung der Quellenlage und abschließend einen Ausblick auf den Schulkanon der 1920er und 1930er Jahre.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das mythische Szenario hatte mit seinen archaischen Jenseitsvorstellungen schon in der Antike eine übertragene philosophisch-psychologische Deutung provoziert, die sich insbesondere an Vergils anschließen konnte. Die Untersuchung verdeutlicht dies anhand von Zeugnissen aus Dichtung und paratextueller Überlieferung bis hin zu Dantes .
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Studie erforscht mit kultursoziologischen Methoden (narrativ-problemorientierte Interviews, Deutungsmusteranalysen) den Stellenwert der literarischen Bildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Hochkulturschemas, deren literarische Sozialisation durch die Präsenz von AV-Medien und Computer geprägt ist. Damit soll Wissen über den kulturellen und medialen Wandel bereitgestellt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Begriff der literarischen Bildung, daher sind die Ergebnisse insbesondere relevant für die Bildungsforschung, die Literaturdidaktik, die Pädagogik und die Lese- und Biographieforschung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Verfasser untersucht Entstehung, Organisationsformen, Zuordnung zu Klassen und Schichten sowie soziale und politische Funktionen unabhängiger Kirchen in Afrika während der Kolonialzeit und in den heutigen Nationalstaaten. Die Ergebnisse wurden durch eine Analyse der umfangreichen Literatur über unabhängige Kirchen in vielen afrikanischen Gesellschaften gewonnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Triumvirat, bestehend aus Oberst Albrecht, Pfarrer Bargmann und Dr. Korff, spielt regelmäßig Skat. Und regelmäßig gerät das Spiel zur Nebensache, wenn nämlich die Herren kriminalisieren. Sei es der Mord am Apotheker, Vandalismus im Heimatmuseum, ein vermisster Bauunternehmer oder das mysteriöse Verschwinden der "Dorfhexe" Rosamunde – die drei lösen jeden Fall mit scharfem Sinn und spitzer Zunge. Inhalt dieser Hörspiele des WDR: "Das Triumvirat", "Das Triumvirat denkt", "Das Triumvirat spinnt", "Das Triumvirat hext".
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Das preußische Gymnasium etabliert sich im 19. Jahrhundert als eine Kanoninstanz, die im Ensemble anderer literaturvermittelnder Institutionen unverwechselbare kulturelle und gesellschaftliche Funktionen entwickelt. Dieser Band rekonstruiert am Beispiel des wichtigen Kommunikationsmediums Schulprogramm, das wie kein anderes für Kanon- und Lehrplanfragen geschaffen war, zentrale Fragestellungen zum Prozess literarischer Kanonbildung im gymnasialen Deutschunterricht des 19. Jahrhunderts. Ausgewählt und analysiert wurden 22 Programmabhandlungen, die – entstanden zwischen 1821 und 1914 – auf exemplarische Weise einen authentischen Einblick in die Genese und Geschichte des gymnasialen Lektürekanons bieten. Mit der Dokumentation der konzeptionellen, programmatischen Seite schulischer Kanonpraxis wird das kanonische Handeln der Kanoninstanz Schule im Sozialsystem der Literatur näher beschrieben und so ein Beitrag zur historischen Kanonforschung geleistet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In der vorliegenden Untersuchung wird versucht, die bisher fast ausschliesslich empirischen Verfahren zur Gestaltung von Opern im Film und im Fernsehen zu hinterfragen- und dies an Hand einer exemplarischen Inszenierung, nämlich Verdis «Othello» in der Inszenierung für den Film von Walter Felsenstein. Bei Opern- und Konzertproduktionen hat jede Generation von Filmemachern im Grunde wieder für sich und von vorne experimentiert. Ist das sinnvoll? Da, wo es um die künstlerische Gestaltung geht, sicher; da aber, wo es um die Gesetzmässigkeiten des Apparates geht, mit dem solche Produktionen hergestellt werden, sicher nicht. Der Autor ist hier der Ansicht, dass die Komposition die zwingendste Herausforderung für diesen Apparat darstellt; insofern ist diese Arbeit nicht nur eine musikologische, sondern sie nimmt die Komposition als besonders dichtes und strukturiertes Arbeitsmaterial für den Film. Wir schauen gewissermassen zu, was passiert, wenn dieses besondere Drehbuch auf den Produktionsapparat des Films trifft.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Eichendorffs Dichtung gehört immer noch zum verbindlichen Kanon jener «Romantik», welche nur in der Fiktion der Nachwelt existert: als triviales Bild aus Mondschein und Marmorbild, Wanderlust und Waldesgrün. Dagegen stellt diese Abhandlung die Frage nach der historischen Signatur des Werkes, das, entstanden zwischen Restauration, Revolution und Nachmärz, den irreversiblen Anbruch einer bürgerlichen Weltordnung beständig thematisiert hat - nicht in der sehnsüchtigen Beschwörung des Alten und Ewigen, sondern im entzaubernden Widerschein der Epochenschwelle, dem poetischen Bild von Irrtum, Lüge, Verzweiflung und Untergang, dem Angsttraum von Entfremdung und verlorener Identität.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die 1920er und die 1960er Jahre waren für die Literaturdidaktik Zeiten der Modernisierung und der Umbrüche. Der Band widmet sich diesen Zeitenwenden, die vor dem Hintergrund politischer Neuordnungen den Literaturunterricht als Austragungsort heftiger Debatten zwischen Modernisierungsbestrebungen und Restaurationsversuchen wahrnahmen. Die Betrachtung des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in historischer Perspektive ermöglicht aufschlussreiche Vergleiche zwischen den Zeitenwenden u.a. am Beispiel des Literaturkanons, des Lesebuchs oder des Films im Deutschunterricht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Im Mittelpunkt der Studie steht die Analyse inhaltlicher, erzähltechnischer und stilistischer Gestaltungsmittel, die dem Schluss eines Romans eine erhöhte Ausdruckskraft verleihen und den Eindruck der Abgeschlossenheit eines Werks fördern. Die Theorie der Abschlusstechniken gestattet eine Präzisierung der traditionellen Konzepte des «offenen» bzw. «geschlossenen» Endes. Die Untersuchung stützt sich auf ein umfangreiches Korpus englisch- und deutschsprachiger Romane vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart und bezieht auch Werke anderer literarischer und nicht-literarischer Gattungen ein. Neben einem Vergleich des deutschen und des anglo-amerikanischen Romanendes liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung der Schlussgestaltung im Roman.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Band legt den Akzent auf kulturelle Konstellationen der Literaturvermittlung in historischer Perspektive. Im Blickpunkt steht ein Schul- und Kanonisierungsmedium, das seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung erlangte: das Lesebuch für den deutschen Unterricht. Untersucht werden u. a. Lesebücher als Medien der Literaturvermittlung, Kanonkonstruktionen, Aspekte der kulturhistorischen Genese von Lesebüchern, Paratexte, Konstrukte und Stereotype in Lesebüchern. Der Komplexität des Gegenstandes entspricht ein interdisziplinärer Ansatz, der in den Beiträgen des Bandes verschiedene kultur- und literaturhistorische, soziologische und -didaktische sowie bildungshistorische Fragestellungen, methodische Zugriffe und Untersuchungsfelder zusammenführt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
In der Heimerziehung wird der Anspruch erhoben, auch moralische Erziehung zu betreiben, doch im Verlauf ihres Zusammenlebens entwickeln die Heimbewohner gemeinsame Normen und Werte, die zumeist nicht das Resultat geplanter moralischer Erziehung sind. In der vorliegenden Arbeit wird einmal ein Modell beschrieben, das es erlaubt, verschiedene Abschnitte in der Entwicklung der gemeinsamen Normen und Werte zu beschreiben. Ausserdem wird empirisch nachgewiesen, dass es möglich ist, diesen Prozess systematisch zu beeinflussen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Es besteht in Wissenschaft und Unternehmenspraxis heute kein Zweifel mehr an der Gültigkeit der These, daß die Kundenorientierung den Erfolgsfaktor Nummer 1 für die Unternehmensführung bildet. Sie ist nicht nur der Kerngedanke einer integrierten Marketingkonzeption, sondern steht auch im Rahmen neuerer Managementlehren wie dem , dem und dem im Mittelpunkt der Betrachtung. Es kann daher nicht verwundern, daß die Anzahl der Studien zur Analyse der Kundenzufriedenheit kontinuierlich anwächst. Gleichzeitig mehren sich jedoch kritische Stimmen, die den Stand der Marktforschungspraxis im Bereich des (CSM) immer noch als unzureichend bezeichnen. Die intensiv und zum Teil kontrovers geführte Diskussion um «den richtigen Ansatz» zur Messung der Kundenzufriedenheit gibt bereits hinreichend Anlaß, sich kritisch mit den vorliegenden Konzeptionen für ein CSM auseinanderzusetzen. Eine solche Forschungsarbeit darf dabei nicht übersehen, daß angesichts einer rezessions- und zunehmend sättigungsbedingten Stagnation der Nachfrage auf einem hohen Niveau in zahlreichen Absatzmärkten Maßnahmen zur Kundenbindung gegenüber Maßnahmen zur Neukundengewinnung für Hersteller und Händler erheblich an Bedeutung gewinnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieser Band widmet sich der Literaturdidaktik in historischer Perspektive und veranschaulicht die Komplexität der kulturellen Konstellationen, unter denen schulische und universitäre Bildungsanstalten ihre Praxis der Literaturvermittlung im 19. Jahrhundert organisierten. Er wendet sich gegen aktuelle Trends in der Literaturdidaktik, die sich als empirische Unterrichtsforschung oder Praxisberatung definieren und Applikationsvorlagen für den Deutschunterricht entwickeln. Literaturvermittlung in der Schule war im 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht zu trennen vom Selbstverständnis und kulturellen Handeln anderer literaturvermittelnder Institutionen. Prozesse der literarischen Kanon- und Traditionsbildung vollzogen sich ebenso im Konnex von Schule und Öffentlichkeit wie der Aufbau literarischen Wissens und der Erwerb des in der bürgerlichen Gesellschaft zwischen 1800 und 1900.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Schwerpunkt der zu völlig neuen Ergebnissen führenden Untersuchung ist die Behandlung der – vielfach vernachlässigten oder mit Nachweisproblemen vermengten – Frage, wann die Wahrnehmung der aktienrechtlichen Anfechtungsbefugnis überhaupt als mißbräuchlich zu qualifizieren ist, wobei zunächst die in Betracht kommenden Fallgruppen unzulässiger Rechtsausübung zusammengestellt und diese sodann auf das Widerspruchs- und Anfechtungsrecht des Aktionärs bezogen werden. Im Anschluß daran wird untersucht, wie ein Mißbrauch nachgewiesen werden kann und welche Abwehrmöglichkeiten der Verwaltung zur Seite stehen. Den Abschluß bildet die Behandlung weiterer Einzelfragen (straf- und haftungsrechtliche Implikationen, Prozessuales, legislatorischer Handlungsbedarf).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Korte
Sie suchen ein Buch über Korte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Korte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Korte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Korte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Korte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Korte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Korte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.