Die Praxis der Bankkostenrechnung

Die Praxis der Bankkostenrechnung von Potratz,  Erich
Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Praxis der Bankkostenrechnung

Die Praxis der Bankkostenrechnung von Potratz,  Erich
Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bankstrategien für Unternehmenssanierungen

Bankstrategien für Unternehmenssanierungen von Lützenrath,  Christian, Peppmeier,  Kai, Schuppener,  Jörg
Die professionelle Handhabung von Unternehmenskrisen durch Kreditinstitute stellt höchste Anforderungen an Bankmitarbeiter. Dieses Buch verknüpft in zweiter aktualisierter Auflage alle juristisch und wirtschaftlich relevanten Aspekte zur Krisenprophylaxe, Krisenbewältigung und Abwicklung - praxisgerecht aufbereitet für die Anwendung im Tagesgeschäft. Es enthält leicht einsetzbare Instrumente zur Früherkennung von Krisen, Konzepte für erfolgreiche Gegenmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Insolvenzfall. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis der Autoren erhöht die Anschaulichkeit und hilft effektiv, Ausfallrisiken zu reduzieren. Die zweite Auflage ist aktualisiert und erweitert um das Thema Verkauf von Distressed und Non-Performing Loans.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bankstrategien für Unternehmenssanierungen

Bankstrategien für Unternehmenssanierungen von Lützenrath,  Christian, Peppmeier,  Kai, Schuppener,  Jörg
Die professionelle Handhabung von Unternehmenskrisen durch Kreditinstitute stellt höchste Anforderungen an Bankmitarbeiter. Dieses Buch verknüpft in zweiter aktualisierter Auflage alle juristisch und wirtschaftlich relevanten Aspekte zur Krisenprophylaxe, Krisenbewältigung und Abwicklung - praxisgerecht aufbereitet für die Anwendung im Tagesgeschäft. Es enthält leicht einsetzbare Instrumente zur Früherkennung von Krisen, Konzepte für erfolgreiche Gegenmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Insolvenzfall. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis der Autoren erhöht die Anschaulichkeit und hilft effektiv, Ausfallrisiken zu reduzieren. Die zweite Auflage ist aktualisiert und erweitert um das Thema Verkauf von Distressed und Non-Performing Loans.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Banken und der Mittelstand

Die Banken und der Mittelstand von Rolfes,  Bernd, Tietmeyer,  Hans
Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Banken und der Mittelstand

Die Banken und der Mittelstand von Rolfes,  Bernd, Tietmeyer,  Hans
Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Banken und der Mittelstand

Die Banken und der Mittelstand von Rolfes,  Bernd, Tietmeyer,  Hans
Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Banken und der Mittelstand

Die Banken und der Mittelstand von Rolfes,  Bernd, Tietmeyer,  Hans
Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wettlauf um die Frauen

Wettlauf um die Frauen von Muthers,  Helmut
Der Kunde von morgen ist Königin. Die wichtigsten Kunden sind weiblich. Frauen treffen heute rund 80 Prozent der Entscheidungen über die Gesamtkaufkraft in Deutschland. Damit sind Kundinnen längst die Wirtschaftsmacht. Doch die weitaus meisten Banken, Sparkassen und sonstigen Finanzdienstleister haben das nicht begriffen. Offenbar hat ein großer Teil der männerdominierten Wirtschaft den Urknall noch nicht gehört – oder nicht hören wollen. Die Revolution im Selbstverständnis der Frauen scheint ohne erkennbare Konsequenzen geblieben zu sein. Im Buch kommen 16 Autorinnen und Autoren zu Wort: eine Historikerin, PraktikerInnen, Strategie-, Marketing- und VerkaufsexpertInnen. Sie zeigen, wie dringlich und wichtig die unternehmerische Beschäftigung mit Frauen ist und beschreiben die Besonderheiten bei der Ansprache dieser sensiblen Zielgruppe. Umsetzungsbeispiele aus Banken und Sparkassen lassen das große Potenzial für kreative und innovative Kreditinstitute erahnen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kreditinstitute

Sie suchen ein Buch über Kreditinstitute? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kreditinstitute. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kreditinstitute im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kreditinstitute einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kreditinstitute - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kreditinstitute, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kreditinstitute und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.