Am 24. Dezember 2022 jährt sich Emil Freys Todestag zum 100. Mal. Der bisher einzige Baselbieter Bundesrat war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der prägenden Figuren der Schweizer Politik, ein streitbarer und fortschrittlicher Freisinniger und ein Vorreiter der Arbeiter- und Kinderrechte. Gleichzeitig wurde er als vollendeter Gentleman und als schönster Bundesrat, den die Schweiz je hatte, bezeichnet. Nach einer turbulenten Jugend, unter anderem war er Kriegsgefangener im Amerikanischen Bürgerkrieg, machte Emil Frey eine steile Karriere als Politiker im Baselbiet und in Bern. Als Bundesrat war er die starke Figur der Landesregierung und stand sieben Jahre dem Militärde-partement vor. Geboren wurde er 1838 im selben Haus in Arlesheim, in dem er am Heiligen Abend 1922 starb. Die reich illustrierte Biografie zeichnet den windungsreichen Lebensweg dieses politischen Ausnahmetalents aus der Region Basel spannend nach.
Aktualisiert: 2022-10-24
> findR *
Ausgelöst durch die jüngste, kontrovers geführte Diskussion über die Entschädigung der Zwangsarbeiter des Dritten Reiches ist ein weitgehend in Vergessenheit geratenes Thema in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Trotz vereinzelter Vorarbeiten gelang es daher erst im Zuge der öffentlichen Sensibilisierung, den „Ausländereinsatz in Pforzheim während des Zweiten Weltkrieges“ ausführlich zu erforschen.
Der Historiker Christian Haller hat hierfür in den Beständen des Stadtarchivs sowie in zahlreichen anderen Archiven im In- und Ausland intensiv recherchiert. Seine Auswertung liegt nun in Form dieses Buches vor. Erstmals können über Ausmaß und Größenordnung des Arbeitseinsatzes von Ausländern im Pforzheimer Stadtkreis während des Zweiten Weltkrieges wissenschaftlich gesicherte Aussagen gemacht werden.
Wer waren diese Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter und ordentlich gemeldeten Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis? Woher, warum und wann kamen sie nach Pforzheim, und wie sahen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen aus? In welchen Branchen wurden sie beschäftigt, und welche Auswirkungen hatte die Kriegswirtschaft auf den Alltag dieser Menschen? Wie waren sie untergebracht, und welches Verhältnis hatten sie zur einheimischen Bevölkerung? Unterschied sich der Arbeitseinsatz der Ausländer in Pforzheim von dem in anderen Kommunen?
In der präzisen Beantwortung dieser Fragen erinnert der Autor nicht nur an die Fremdarbeiter in Pforzheim, sondern liefert zugleich einen fundierten Baustein zur Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
Der in Deutschland lange verdrängte, in Frankreich bis heute tabuisierte Einsatz von Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern in der deutschen Kriegswirtschaft wird am Beispiel Bremens untersucht. Die Analyse von Requirierung und Arbeitseinsatz erstreckt sich von der politischen Staatskollaboration bis zur dichten Beschreibung der Lebensumstände, der Selbstwahrnehmung, des Zusammenlebens mit anderen Ausländern und Deutschen. Als «Vektor» einer schwierigen Erinnerung wird die gesellschaftliche Stigmatisierung vor allem der Zivilarbeiter im Nachkriegsfrankreich thematisiert. Die Studie (mit umfangreichem Dokumententeil) basiert auf Archivrecherchen in Bremen und Paris, der Auswertung der zeitgenössischen Meldekartei und methodisch gründlich fundierten Oral-history-Interviews mit Zeitzeugen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Maßnahmen und Bemühungen der Republik Österreich nach dem 2. Weltkrieg, ihre in Kriegsgefangenschaft geratenen Staatsbürger ausfindig zu machen, in die Heimat zurückzuführen und zu versorgen, bilden den Inhalt dieses Bandes. Thematisiert wird auch die amtliche Vermisstensuche, die gemeinsam mit dem Roten Kreuz durchgeführt wurde und endlich Klarheit über den Verbleib vieler nicht aus dem Krieg zurückgekehrter Österreicher brachte. Gestützt auf bisher unbearbeitetes Quellenmaterial sowie auf die neuesten Erkenntnisse der Kriegsfolgenforschung liefert der Autor eine minuziöse Darstellung der Planung und Durchführung einer der größten und erfolgreichsten Hilfsaktionen der 2. Republik.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kriegsgefangenen
Sie suchen ein Buch über Kriegsgefangenen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kriegsgefangenen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kriegsgefangenen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kriegsgefangenen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kriegsgefangenen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kriegsgefangenen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kriegsgefangenen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.