Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DER GROßE PORTRÄTIST DER SEELE Der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) war ein Meister darin, Seelen- und Gefühlszustände auf die Leinwand zu bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte farbintensive und ausdrucksvolle Motive: starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel lädt ein, mit den Farben und Formen des berühmten Künstlers zu spielen und dabei das Gehirn zu trainieren – von „Der Schrei“ bis zu den „Mädchen auf der Brücke“. EIN BAHNBRECHENDER ERNEUER DER KUNST In der Malerei der Moderne nimmt Munch einen bedeutenden Platz ein. Seine künstlerische Karriere währte mehr als 60 Jahre und sein Werk beeinflusst zahlreiche Künstler:innen bis heute. Seinen Durchbruch hatte er 1892 mit einer Einzelausstellung in Berlin, die einen großen Kunstskandal verursachte. Das Publikum war so schockiert von Munchs farbgewaltigen, als roh empfundenen Bildern, dass die Ausstellung geschlossen wurde. Der Vorfall gilt heute als der Beginn der Moderne in Berlin und brachte ihm früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers ein. In seinem Bestreben, Nahaufnahmen der Sehnsüchte und Qualen des modernen Lebens zu schaffen, entwickelte Munch seine charakteristische Formsprache. Der Ausdruck starker, subjektiver Gefühle und existenzieller Themen wie Angst, Tod, Liebe, Eifersucht und Melancholie stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens – und machen sein Werk heute so aktuell wie vor 125 Jahren. DER ZAUBER DER NORDISCHEN MALEREI IN 36 KLEINEN KÄRTCHEN Dieses Gedächtnisspiel versammelt die reizvollsten Details aus Munchs Werken: Porträts von Mädchen, Sonnenuntergänge am See, Pferde im Schnee oder frühlingshafte Gärten. Munch ist als einer der produktivsten Künstlerpersönlichkeiten in die Geschichte der Kunst eingegangen – hier gibt das Suchen und Wiederfinden der Motive ganz nebenbei einen unterhaltsamen Überblick über sein umfangreiches Werk. Dabei lernen Sie nicht nur die Highlights des MUNCH Museet in Oslo kennen, sondern auch viele weitere seiner bedeutenden Werke. Das Munch-Memo bietet Spielspaß für Kunstkenner:innen und alle, die es werden möchten, und ist darüber hinaus ein großartiges Geschenk für Skandinavien-Fans. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DER GROßE PORTRÄTIST DER SEELE Der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) war ein Meister darin, Seelen- und Gefühlszustände auf die Leinwand zu bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte farbintensive und ausdrucksvolle Motive: starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel lädt ein, mit den Farben und Formen des berühmten Künstlers zu spielen und dabei das Gehirn zu trainieren – von „Der Schrei“ bis zu den „Mädchen auf der Brücke“. EIN BAHNBRECHENDER ERNEUER DER KUNST In der Malerei der Moderne nimmt Munch einen bedeutenden Platz ein. Seine künstlerische Karriere währte mehr als 60 Jahre und sein Werk beeinflusst zahlreiche Künstler:innen bis heute. Seinen Durchbruch hatte er 1892 mit einer Einzelausstellung in Berlin, die einen großen Kunstskandal verursachte. Das Publikum war so schockiert von Munchs farbgewaltigen, als roh empfundenen Bildern, dass die Ausstellung geschlossen wurde. Der Vorfall gilt heute als der Beginn der Moderne in Berlin und brachte ihm früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers ein. In seinem Bestreben, Nahaufnahmen der Sehnsüchte und Qualen des modernen Lebens zu schaffen, entwickelte Munch seine charakteristische Formsprache. Der Ausdruck starker, subjektiver Gefühle und existenzieller Themen wie Angst, Tod, Liebe, Eifersucht und Melancholie stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens – und machen sein Werk heute so aktuell wie vor 125 Jahren. DER ZAUBER DER NORDISCHEN MALEREI IN 36 KLEINEN KÄRTCHEN Dieses Gedächtnisspiel versammelt die reizvollsten Details aus Munchs Werken: Porträts von Mädchen, Sonnenuntergänge am See, Pferde im Schnee oder frühlingshafte Gärten. Munch ist als einer der produktivsten Künstlerpersönlichkeiten in die Geschichte der Kunst eingegangen – hier gibt das Suchen und Wiederfinden der Motive ganz nebenbei einen unterhaltsamen Überblick über sein umfangreiches Werk. Dabei lernen Sie nicht nur die Highlights des MUNCH Museet in Oslo kennen, sondern auch viele weitere seiner bedeutenden Werke. Das Munch-Memo bietet Spielspaß für Kunstkenner:innen und alle, die es werden möchten, und ist darüber hinaus ein großartiges Geschenk für Skandinavien-Fans. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Edvard Munch Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DER GROßE PORTRÄTIST DER SEELE Der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) war ein Meister darin, Seelen- und Gefühlszustände auf die Leinwand zu bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte farbintensive und ausdrucksvolle Motive: starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel lädt ein, mit den Farben und Formen des berühmten Künstlers zu spielen und dabei das Gehirn zu trainieren – von „Der Schrei“ bis zu den „Mädchen auf der Brücke“. EIN BAHNBRECHENDER ERNEUER DER KUNST In der Malerei der Moderne nimmt Munch einen bedeutenden Platz ein. Seine künstlerische Karriere währte mehr als 60 Jahre und sein Werk beeinflusst zahlreiche Künstler:innen bis heute. Seinen Durchbruch hatte er 1892 mit einer Einzelausstellung in Berlin, die einen großen Kunstskandal verursachte. Das Publikum war so schockiert von Munchs farbgewaltigen, als roh empfundenen Bildern, dass die Ausstellung geschlossen wurde. Der Vorfall gilt heute als der Beginn der Moderne in Berlin und brachte ihm früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers ein. In seinem Bestreben, Nahaufnahmen der Sehnsüchte und Qualen des modernen Lebens zu schaffen, entwickelte Munch seine charakteristische Formsprache. Der Ausdruck starker, subjektiver Gefühle und existenzieller Themen wie Angst, Tod, Liebe, Eifersucht und Melancholie stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens – und machen sein Werk heute so aktuell wie vor 125 Jahren. DER ZAUBER DER NORDISCHEN MALEREI IN 36 KLEINEN KÄRTCHEN Dieses Gedächtnisspiel versammelt die reizvollsten Details aus Munchs Werken: Porträts von Mädchen, Sonnenuntergänge am See, Pferde im Schnee oder frühlingshafte Gärten. Munch ist als einer der produktivsten Künstlerpersönlichkeiten in die Geschichte der Kunst eingegangen – hier gibt das Suchen und Wiederfinden der Motive ganz nebenbei einen unterhaltsamen Überblick über sein umfangreiches Werk. Dabei lernen Sie nicht nur die Highlights des MUNCH Museet in Oslo kennen, sondern auch viele weitere seiner bedeutenden Werke. Das Munch-Memo bietet Spielspaß für Kunstkenner:innen und alle, die es werden möchten, und ist darüber hinaus ein großartiges Geschenk für Skandinavien-Fans. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Edvard Munch Memo / Matching Game

Edvard Munch Memo / Matching Game
DER GROßE PORTRÄTIST DER SEELE Der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) war ein Meister darin, Seelen- und Gefühlszustände auf die Leinwand zu bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte farbintensive und ausdrucksvolle Motive: starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel lädt ein, mit den Farben und Formen des berühmten Künstlers zu spielen und dabei das Gehirn zu trainieren – von „Der Schrei“ bis zu den „Mädchen auf der Brücke“. EIN BAHNBRECHENDER ERNEUER DER KUNST In der Malerei der Moderne nimmt Munch einen bedeutenden Platz ein. Seine künstlerische Karriere währte mehr als 60 Jahre und sein Werk beeinflusst zahlreiche Künstler:innen bis heute. Seinen Durchbruch hatte er 1892 mit einer Einzelausstellung in Berlin, die einen großen Kunstskandal verursachte. Das Publikum war so schockiert von Munchs farbgewaltigen, als roh empfundenen Bildern, dass die Ausstellung geschlossen wurde. Der Vorfall gilt heute als der Beginn der Moderne in Berlin und brachte ihm früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers ein. In seinem Bestreben, Nahaufnahmen der Sehnsüchte und Qualen des modernen Lebens zu schaffen, entwickelte Munch seine charakteristische Formsprache. Der Ausdruck starker, subjektiver Gefühle und existenzieller Themen wie Angst, Tod, Liebe, Eifersucht und Melancholie stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens – und machen sein Werk heute so aktuell wie vor 125 Jahren. DER ZAUBER DER NORDISCHEN MALEREI IN 36 KLEINEN KÄRTCHEN Dieses Gedächtnisspiel versammelt die reizvollsten Details aus Munchs Werken: Porträts von Mädchen, Sonnenuntergänge am See, Pferde im Schnee oder frühlingshafte Gärten. Munch ist als einer der produktivsten Künstlerpersönlichkeiten in die Geschichte der Kunst eingegangen – hier gibt das Suchen und Wiederfinden der Motive ganz nebenbei einen unterhaltsamen Überblick über sein umfangreiches Werk. Dabei lernen Sie nicht nur die Highlights des MUNCH Museet in Oslo kennen, sondern auch viele weitere seiner bedeutenden Werke. Das Munch-Memo bietet Spielspaß für Kunstkenner:innen und alle, die es werden möchten, und ist darüber hinaus ein großartiges Geschenk für Skandinavien-Fans. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Edvard Munch Memo / Matching Game

Edvard Munch Memo / Matching Game
DER GROßE PORTRÄTIST DER SEELE Der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) war ein Meister darin, Seelen- und Gefühlszustände auf die Leinwand zu bannen. Der Wegbereiter des Expressionismus malte farbintensive und ausdrucksvolle Motive: starke Landschaftsszenen, Porträts und Stillleben. Dieses Gedächtnisspiel lädt ein, mit den Farben und Formen des berühmten Künstlers zu spielen und dabei das Gehirn zu trainieren – von „Der Schrei“ bis zu den „Mädchen auf der Brücke“. EIN BAHNBRECHENDER ERNEUER DER KUNST In der Malerei der Moderne nimmt Munch einen bedeutenden Platz ein. Seine künstlerische Karriere währte mehr als 60 Jahre und sein Werk beeinflusst zahlreiche Künstler:innen bis heute. Seinen Durchbruch hatte er 1892 mit einer Einzelausstellung in Berlin, die einen großen Kunstskandal verursachte. Das Publikum war so schockiert von Munchs farbgewaltigen, als roh empfundenen Bildern, dass die Ausstellung geschlossen wurde. Der Vorfall gilt heute als der Beginn der Moderne in Berlin und brachte ihm früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers ein. In seinem Bestreben, Nahaufnahmen der Sehnsüchte und Qualen des modernen Lebens zu schaffen, entwickelte Munch seine charakteristische Formsprache. Der Ausdruck starker, subjektiver Gefühle und existenzieller Themen wie Angst, Tod, Liebe, Eifersucht und Melancholie stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens – und machen sein Werk heute so aktuell wie vor 125 Jahren. DER ZAUBER DER NORDISCHEN MALEREI IN 36 KLEINEN KÄRTCHEN Dieses Gedächtnisspiel versammelt die reizvollsten Details aus Munchs Werken: Porträts von Mädchen, Sonnenuntergänge am See, Pferde im Schnee oder frühlingshafte Gärten. Munch ist als einer der produktivsten Künstlerpersönlichkeiten in die Geschichte der Kunst eingegangen – hier gibt das Suchen und Wiederfinden der Motive ganz nebenbei einen unterhaltsamen Überblick über sein umfangreiches Werk. Dabei lernen Sie nicht nur die Highlights des MUNCH Museet in Oslo kennen, sondern auch viele weitere seiner bedeutenden Werke. Das Munch-Memo bietet Spielspaß für Kunstkenner:innen und alle, die es werden möchten, und ist darüber hinaus ein großartiges Geschenk für Skandinavien-Fans. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Klimt Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Klimt Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
ARBPRACHT UND GOLDRAUSCH IN DER WIENER MODERNE Gustav Klimt (1862–1918) war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf er Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener High Society. Doch der Maler der Frauen, so genannt nach seinen bevorzugten Sujets, hielt in seinen Gemälden auch zahlreiche atmosphärische Landschaften fest. Mit Details aus „Der Kuss“ über „Adele Bloch-Bauer I“, der berühmten goldenen Adele, über „Judith I“ bis zum „Beethovenfries“ gibt dieses unterhaltsame Gedächtnisspiel einen Überblick über sein großes Werk. DER MALER DER FRAU IN GOLD Klimt wurde zum Porträtisten der gehobenen Wiener Gesellschaft und sein Name steht wie kaum ein anderer für das Wien um 1900 – eine Epoche, die uns heute noch fasziniert. Die Bilder aus seine Goldene Periode genannte Schaffensphase, in der er Blattgold als fulminantes Gestaltungsmittel einsetzte, machten ihn endgültig zu einem der berühmtesten österreichischen Künstler überhaupt. Klimt war auch der erste Präsident der Wiener Secession, einer Künstlervereinigung, deren Gründung als die Geburtsstunde der Wiener Moderne gilt. Das große Ziel ihrer Vertreter, darunter neben Klimt auch Josef Hoffmann und Koloman Moser, war die Durchdringung aller Lebensbereiche mit Kunst. Eindrucksvoll umgesetzt wurde das mit dem Bau des Palais Stoclet in Brüssel, das als Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte gilt und für das Klimt kostbare Wandfriese gestaltete. 36 Bilderpaare aus Klimts Frühwerk, den goldenen Bildern, dem berühmten „Stoclet-Fries“ und vielen mehr gilt es, in diesem Memo zusammenzubringen. ZAUBERHAFTE BILDER VON LIEBE, SCHÖNHEIT UND TOD Klimt entwickelte einen einzigartigen Stil, gleichermaßen inspiriert von byzantinischen Mosaiken, dem französischen Impressionismus, ägyptischer Kunst sowie japanischen Holzschnitten. Bis heute haben seine Bilder, golden schimmernd und durchzogen von floralen Motiven, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Zu Klimts Lebzeiten schockierten sie mit ihrer subtilen Erotik das bürgerliche Publikum, heute werden seine Werke zu Rekordpreisen gehandelt. Als kleines Mitbringsel ist dieses Kunstmemo ein hervorragendes Geschenk für alle Kunstliebhaber:innen und eine leichtfüßige Einladung, sich von Klimt verzaubern zu lassen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Klimt Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Klimt Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
ARBPRACHT UND GOLDRAUSCH IN DER WIENER MODERNE Gustav Klimt (1862–1918) war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf er Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener High Society. Doch der Maler der Frauen, so genannt nach seinen bevorzugten Sujets, hielt in seinen Gemälden auch zahlreiche atmosphärische Landschaften fest. Mit Details aus „Der Kuss“ über „Adele Bloch-Bauer I“, der berühmten goldenen Adele, über „Judith I“ bis zum „Beethovenfries“ gibt dieses unterhaltsame Gedächtnisspiel einen Überblick über sein großes Werk. DER MALER DER FRAU IN GOLD Klimt wurde zum Porträtisten der gehobenen Wiener Gesellschaft und sein Name steht wie kaum ein anderer für das Wien um 1900 – eine Epoche, die uns heute noch fasziniert. Die Bilder aus seine Goldene Periode genannte Schaffensphase, in der er Blattgold als fulminantes Gestaltungsmittel einsetzte, machten ihn endgültig zu einem der berühmtesten österreichischen Künstler überhaupt. Klimt war auch der erste Präsident der Wiener Secession, einer Künstlervereinigung, deren Gründung als die Geburtsstunde der Wiener Moderne gilt. Das große Ziel ihrer Vertreter, darunter neben Klimt auch Josef Hoffmann und Koloman Moser, war die Durchdringung aller Lebensbereiche mit Kunst. Eindrucksvoll umgesetzt wurde das mit dem Bau des Palais Stoclet in Brüssel, das als Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte gilt und für das Klimt kostbare Wandfriese gestaltete. 36 Bilderpaare aus Klimts Frühwerk, den goldenen Bildern, dem berühmten „Stoclet-Fries“ und vielen mehr gilt es, in diesem Memo zusammenzubringen. ZAUBERHAFTE BILDER VON LIEBE, SCHÖNHEIT UND TOD Klimt entwickelte einen einzigartigen Stil, gleichermaßen inspiriert von byzantinischen Mosaiken, dem französischen Impressionismus, ägyptischer Kunst sowie japanischen Holzschnitten. Bis heute haben seine Bilder, golden schimmernd und durchzogen von floralen Motiven, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Zu Klimts Lebzeiten schockierten sie mit ihrer subtilen Erotik das bürgerliche Publikum, heute werden seine Werke zu Rekordpreisen gehandelt. Als kleines Mitbringsel ist dieses Kunstmemo ein hervorragendes Geschenk für alle Kunstliebhaber:innen und eine leichtfüßige Einladung, sich von Klimt verzaubern zu lassen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Max Liebermann. Memo / Matching Game

Max Liebermann. Memo / Matching Game
DER WEGBEREITER DER MODERNE IN DEUTSCHLAND Der Berliner Maler Max Liebermann (1847–1935) war der bedeutendste Vertreter des deutschen Impressionismus. Er war der erste, der sich von seinen berühmten französischen Zeitgenossen inspirieren ließ und die neue Kunstströmung nach Deutschland brachte. Bis heute beeindruckt uns sein besonderes Auge für das Spiel von Licht und Schatten in der Natur. Dieses Gedächtnisspiel vereint von den frühen Skandalbildern zu den lichten Gärten des Spätwerks seine wichtigsten und schönsten Gemälde. VOM NATURALISMUS ZUM IMPRESSIONISMUS Liebermanns frühe Arbeiten sind geprägt von Naturalismus und Realismus, in dunklen Erdtönen malte er den Alltag von Bauern und Arbeiterinnen. Für seine ungeschönte Wiedergabe der Wirklichkeit wurde er bis in die 1880er Jahre als Armeleutemaler verspottet. Liebermann, der aus einer sehr wohlhabenden Familie stammte, fand seine Vorbilder bei den holländischen Meistern und interessierte sich für die einfachen Menschen. Um die Jahrhundertwende hielten die Helligkeit, Farbigkeit und Bewegung des französischen Impressionismus Einzug in Liebermanns Bildwelt. Nun kamen mit der impressionistischen Malweise auch neue Sujets hinzu. An die Stelle der Flachsspinnerinnen, Netzflickerinnen und Bauern traten Szenen des modernen Freizeitlebens: Reiter am Strand, Tennisspielerinnen, Flaneure. Auf der Suche nach neuen Motiven reiste Liebermann mit Skizzenbuch und Malkasten jeden Sommer vor dem Ersten Weltkrieg in die Fischerdörfer an der holländischen Nordseeküste. Gleichzeitig wurde er zum gefragtesten Porträtmaler im deutschen Kaiserreich, der viele bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit malte. Liebermann gelangte zu großer Anerkennung und wurde zu einem der am häufigsten ausgezeichneten Künstler Europas. EIN KÜNSTLERLEBEN IM MEMO Das Liebermann-Memo lädt ein, das Werk des Künstlers spielerisch zu erschließen und mit ihm am Strand von Noordwijk oder auf der Papageienallee zu spazieren, im Wannseegarten auf der Gartenbank Platz zu nehmen oder einer Gruppe Frauen bei der Flachsscheuer im niederländischen Laren zuzusehen. Dieses vergnügliche Gedächtnistraining vereint 36 der schönsten Bilder des flanierenden Meisters des Impressionismus und ist das perfekte Geschenk für Kunstliebhaber:innen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Max Liebermann. Memo / Matching Game

Max Liebermann. Memo / Matching Game
DER WEGBEREITER DER MODERNE IN DEUTSCHLAND Der Berliner Maler Max Liebermann (1847–1935) war der bedeutendste Vertreter des deutschen Impressionismus. Er war der erste, der sich von seinen berühmten französischen Zeitgenossen inspirieren ließ und die neue Kunstströmung nach Deutschland brachte. Bis heute beeindruckt uns sein besonderes Auge für das Spiel von Licht und Schatten in der Natur. Dieses Gedächtnisspiel vereint von den frühen Skandalbildern zu den lichten Gärten des Spätwerks seine wichtigsten und schönsten Gemälde. VOM NATURALISMUS ZUM IMPRESSIONISMUS Liebermanns frühe Arbeiten sind geprägt von Naturalismus und Realismus, in dunklen Erdtönen malte er den Alltag von Bauern und Arbeiterinnen. Für seine ungeschönte Wiedergabe der Wirklichkeit wurde er bis in die 1880er Jahre als Armeleutemaler verspottet. Liebermann, der aus einer sehr wohlhabenden Familie stammte, fand seine Vorbilder bei den holländischen Meistern und interessierte sich für die einfachen Menschen. Um die Jahrhundertwende hielten die Helligkeit, Farbigkeit und Bewegung des französischen Impressionismus Einzug in Liebermanns Bildwelt. Nun kamen mit der impressionistischen Malweise auch neue Sujets hinzu. An die Stelle der Flachsspinnerinnen, Netzflickerinnen und Bauern traten Szenen des modernen Freizeitlebens: Reiter am Strand, Tennisspielerinnen, Flaneure. Auf der Suche nach neuen Motiven reiste Liebermann mit Skizzenbuch und Malkasten jeden Sommer vor dem Ersten Weltkrieg in die Fischerdörfer an der holländischen Nordseeküste. Gleichzeitig wurde er zum gefragtesten Porträtmaler im deutschen Kaiserreich, der viele bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit malte. Liebermann gelangte zu großer Anerkennung und wurde zu einem der am häufigsten ausgezeichneten Künstler Europas. EIN KÜNSTLERLEBEN IM MEMO Das Liebermann-Memo lädt ein, das Werk des Künstlers spielerisch zu erschließen und mit ihm am Strand von Noordwijk oder auf der Papageienallee zu spazieren, im Wannseegarten auf der Gartenbank Platz zu nehmen oder einer Gruppe Frauen bei der Flachsscheuer im niederländischen Laren zuzusehen. Dieses vergnügliche Gedächtnistraining vereint 36 der schönsten Bilder des flanierenden Meisters des Impressionismus und ist das perfekte Geschenk für Kunstliebhaber:innen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Klimt Memo / Matching Game

Klimt Memo / Matching Game
FARBPRACHT UND GOLDRAUSCH IN DER WIENER MODERNE Gustav Klimt (1862–1918) war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf er Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener High Society. Doch der Maler der Frauen, so genannt nach seinen bevorzugten Sujets, hielt in seinen Gemälden auch zahlreiche atmosphärische Landschaften fest. Mit Details aus „Der Kuss“ über „Adele Bloch-Bauer I“, der berühmten goldenen Adele, über „Judith I“ bis zum „Beethovenfries“ gibt dieses unterhaltsame Gedächtnisspiel einen Überblick über sein großes Werk. DER MALER DER FRAU IN GOLD Klimt wurde zum Porträtisten der gehobenen Wiener Gesellschaft und sein Name steht wie kaum ein anderer für das Wien um 1900 – eine Epoche, die uns heute noch fasziniert. Die Bilder aus seine Goldene Periode genannte Schaffensphase, in der er Blattgold als fulminantes Gestaltungsmittel einsetzte, machten ihn endgültig zu einem der berühmtesten österreichischen Künstler überhaupt. Klimt war auch der erste Präsident der Wiener Secession, einer Künstlervereinigung, deren Gründung als die Geburtsstunde der Wiener Moderne gilt. Das große Ziel ihrer Vertreter, darunter neben Klimt auch Josef Hoffmann und Koloman Moser, war die Durchdringung aller Lebensbereiche mit Kunst. Eindrucksvoll umgesetzt wurde das mit dem Bau des Palais Stoclet in Brüssel, das als Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte gilt und für das Klimt kostbare Wandfriese gestaltete. 36 Bilderpaare aus Klimts Frühwerk, den goldenen Bildern, dem berühmten „Stoclet-Fries“ und vielen mehr gilt es, in diesem Memo zusammenzubringen. ZAUBERHAFTE BILDER VON LIEBE, SCHÖNHEIT UND TOD Klimt entwickelte einen einzigartigen Stil, gleichermaßen inspiriert von byzantinischen Mosaiken, dem französischen Impressionismus, ägyptischer Kunst sowie japanischen Holzschnitten. Bis heute haben seine Bilder, golden schimmernd und durchzogen von floralen Motiven, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Zu Klimts Lebzeiten schockierten sie mit ihrer subtilen Erotik das bürgerliche Publikum, heute werden seine Werke zu Rekordpreisen gehandelt. Als kleines Mitbringsel ist dieses Kunstmemo ein hervorragendes Geschenk für alle Kunstliebhaber:innen und eine leichtfüßige Einladung, sich von Klimt verzaubern zu lassen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Max Liebermann. Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Max Liebermann. Memo / Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DER WEGBEREITER DER MODERNE IN DEUTSCHLAND Der Berliner Maler Max Liebermann (1847–1935) war der bedeutendste Vertreter des deutschen Impressionismus. Er war der erste, der sich von seinen berühmten französischen Zeitgenossen inspirieren ließ und die neue Kunstströmung nach Deutschland brachte. Bis heute beeindruckt uns sein besonderes Auge für das Spiel von Licht und Schatten in der Natur. Dieses Gedächtnisspiel vereint von den frühen Skandalbildern zu den lichten Gärten des Spätwerks seine wichtigsten und schönsten Gemälde. VOM NATURALISMUS ZUM IMPRESSIONISMUS Liebermanns frühe Arbeiten sind geprägt von Naturalismus und Realismus, in dunklen Erdtönen malte er den Alltag von Bauern und Arbeiterinnen. Für seine ungeschönte Wiedergabe der Wirklichkeit wurde er bis in die 1880er Jahre als Armeleutemaler verspottet. Liebermann, der aus einer sehr wohlhabenden Familie stammte, fand seine Vorbilder bei den holländischen Meistern und interessierte sich für die einfachen Menschen. Um die Jahrhundertwende hielten die Helligkeit, Farbigkeit und Bewegung des französischen Impressionismus Einzug in Liebermanns Bildwelt. Nun kamen mit der impressionistischen Malweise auch neue Sujets hinzu. An die Stelle der Flachsspinnerinnen, Netzflickerinnen und Bauern traten Szenen des modernen Freizeitlebens: Reiter am Strand, Tennisspielerinnen, Flaneure. Auf der Suche nach neuen Motiven reiste Liebermann mit Skizzenbuch und Malkasten jeden Sommer vor dem Ersten Weltkrieg in die Fischerdörfer an der holländischen Nordseeküste. Gleichzeitig wurde er zum gefragtesten Porträtmaler im deutschen Kaiserreich, der viele bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit malte. Liebermann gelangte zu großer Anerkennung und wurde zu einem der am häufigsten ausgezeichneten Künstler Europas. EIN KÜNSTLERLEBEN IM MEMO Das Liebermann-Memo lädt ein, das Werk des Künstlers spielerisch zu erschließen und mit ihm am Strand von Noordwijk oder auf der Papageienallee zu spazieren, im Wannseegarten auf der Gartenbank Platz zu nehmen oder einer Gruppe Frauen bei der Flachsscheuer im niederländischen Laren zuzusehen. Dieses vergnügliche Gedächtnistraining vereint 36 der schönsten Bilder des flanierenden Meisters des Impressionismus und ist das perfekte Geschenk für Kunstliebhaber:innen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay

Zu Tisch! Memo / Take a Bite! Matching Game / 10 Ex. im Verkaufsdisplay
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game

Zu Tisch! Memo / Take a Bite. Matching Game
DAS GUTE ESSEN IN DER GESCHICHTE DER MALEREI Prunkvolle Banketts der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, schlichte Mahlzeiten in der Kunst der Moderne und nicht zuletzt Köstlichkeiten, die von zeitgenössischen Künstler:innen in Szene gesetzt wurden – in 36 verführerischen Motiven führt dieses Memo durch die Malereigeschichte. Ein Gedächtnisspiel, das nicht nur den Sehsinn anspricht! SPIELERISCHER KUNSTGENUSS FÜR DIE SINNE Stillleben gehören schon seit vielen Jahrhunderten zum Repertoire der Maler:innen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Mahlzeitenstillleben, auf denen oft reich gedeckte Tische zu sehen sind, beladen mit reifem Obst und knackigem Gemüse, knusprigem Brot und Gebäck, würzigem Käse und anderen Köstlichkeiten. In der niederländischen Stilllebenmalerei hatten die gemalten Delikatessen meist eine symbolische Bedeutung und die Gemälde sorgten in den Häusern ihrer betuchten Besitzer für Achtung und Ansehen. Glänzende Trauben, Prunkpokale und leuchtend rote Hummer dienten aber auch dem ästhetischen Genuss – mit ihr feierten die Künstler:innen die illusionistischen Fähigkeiten der Kunst. Diese große Tradition des Stilllebens lässt sich in der Kunst bis heute finden. Allerdings ist die Gattung weder an eine kunstgeschichtliche Epoche noch an eine bestimmte Strömung gebunden. Nicht nur Clara Peeters und Jan Davidsz. de Heem malten fantastische Stillleben, auch Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne, Paula Modersohn-Becker, Olga Costa oder Roy Lichtenstein, fanden delikate Sujets, wie die kleinen Kärtchen in diesem Spiel zeigen. EIN MEMO ZUM ANBEISSEN! Saftige Feigen, zuckersüße Törtchen, frischer Spargel und geräucherter Schinken – hier werden Ihnen die Augen übergehen! Zu entdecken gibt es berühmte Klassiker der Stillleben-Malerei und überraschende Details: die opulent gedeckten Tische, angerichtet mit Blumen und Silbergeschirr, das karge Abendbrot aus Makrele und Brot, dampfende Speisen, die gerade erst serviert werden, und die ein oder andere Naschkatze. Finden Sie alle Paare? Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Klimt Memo / Matching Game

Klimt Memo / Matching Game
Gustav Klimt war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf der »Maler der Frauen« Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener High Society, aber auch zahlreiche Landschaften. Details aus Der Kuss bis zum Beethoven fries geben einen spielerischen Überblick über sein großes Werk. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kunstmemo

Sie suchen ein Buch über Kunstmemo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kunstmemo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunstmemo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunstmemo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kunstmemo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kunstmemo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kunstmemo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.