Adel in Steyr & Lamberg (Kombiangebot)

Adel in Steyr & Lamberg (Kombiangebot) von Stögmüller,  Hans
ADEL IN STEYR Die Stadt Steyr hat mehrere Attribute. „Steyr die Christkindlstadt“ heißt sie wegen des berühmten Weihnachtspostamtes Christkindl, das seit mehr als 70 Jahren jedes Jahr Tausende von Besuchern in seinen Bann zieht. Noch treffender ist der Ausdruck „Eisenstadt Steyr“, weil die Stadt seit jeher eng mit der Verarbeitung von Eisen und Stahl verbunden ist. Durch die Industrialisierung ist auch die „Arbeiterstadt Steyr“ ein Begriff. Eher unbekannt ist, dass man Steyr auch als „Stadt des Adels“ bezeichnen kann, denn in ihrer Geschichte lebten in ihren Mauern mehr als 120 einheimische Adelsgeschlechter. Dazu kommen noch mehr als 200 Adelige, die zeitweise die Stadt bewohnten. Bedeutendste Adelige waren die Otakare von Steyr, die aus dem bayerischen Chiemgau einwanderten und als Markgrafen die Stadt Steyr zu ihrer Residenz erkoren. Von hier aus gelang es ihnen durch vorausschauende Politik und Heiratsgunst ein Land zu schaffen, das wir heute unter dem Namen Steiermark kennen. Die Stadt Steyr gab diesem Land seinen Namen. Stadt und Land übernahmen den feuerspeienden silbernen Panther im grünen Feld, Wappen der Otakare, in ihr eigenes Wappen. Bevor Otakar IV. wegen einer unheilbaren Krankheit sein Land 1186 an den Herzog von Österreich abtrat, sammelten die Mitglieder seiner Familie rund um Steyr, aber auch in der restlichen Steiermark, in Ober- und Niederösterreich eine Vielzahl von Ministerialen (Dienstleute) um sich, von denen die Losensteiner, Starhemberger, Pernegger und Hohenberger ebenfalls den steirischen Panther in ihrem Wappen führten und sich zu bedeutenden Adelsgeschlechtern entwickelten. Das weitverzweigte Geschlecht der Volkenstorf stammte aus Gleink, einem Vorort von Steyr. Teilweise gingen die Ministerialen im Steyrer Bürgertum auf. Eine Zunahme der Zahl der Adelsfamilien gab es im 15. Jahrhundert. Es war die Zeit der Konjunktur im Eisenwesen. Die Steyrer Eisenhändler wurden reich und ließen sich vom Kaiser in den Adelsstand erheben. Im 16. Jahrhundert kamen viele geadelte Eisenhändler und Hammerherren nach Steyr und wurden reich. 1625 wurde die Gegenreformation energisch in Angriff genommen und alle Stadtämter mit Katholiken besetzt. Viele Steyrer, darunter auch viele Adelige, mussten Steyr verlassen und wanderten zumeist in bayerische Städte aus. Die alten Familien verschwanden damit aus dem Rat und der Stadt, neue Geschlechter tauchten auf. Im 19. Jahrhundert bildete sich eine neue Schicht von Adeligen, angeführt von den „Bierbaronen“ Jäger von Waldau. Aber es gab auch Adelige, die weit über die Grenzen der Stadt bekannt waren, wie etwa Georg Ritter von Aichinger, einer der Initiatoren der für die Steyrer Wirtschaft immens wichtigen Kronprinz-Rudolf-Bahn, deren Generaldirektor er dann wurde, oder den Juristen Anton Josef Hye Freiherr von Glunek, der aus der Vorstadt Gleink stammt und als Justizminister an der Entstehung des Pressegesetzes oder des Strafgesetzbuches wesentlich beteiligt war. Vizepräsident der Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft wurde der Schwager Josef Werndls, Robert Freiherr von Buddenbrock. Längere Zeit residierte ein Zweig der Sachsen-Coburg und Gotha im Schloss Vogelsang. Als am 3. April 1919 vom österreichischen Parlament das Adelsaufhebungsgesetz beschlossen wurde, das am 10. April 1919 in Kraft trat, war es künftighin verboten, einen Adelstitel zu führen. Manche Adelige ließen es sich nicht nehmen, auch im 20. Jahrhundert auf ihren Stand zu pochen und die vollständigen Adelstitel auf den Gräbern ihrer Ahnen anzuführen, wozu es auch am Taborfriedhof in Steyr einige Beispiele gibt. LAMBERG Das Adelsgeschlecht Lamberg, obwohl längere Zeit sogar mit dem Fürstentitel ausgezeichnet, ist in der Öffentlichkeit weniger bekannt als etwa die ähnlich bedeutenden Familien Auersperg, Esterházy, Fürstenberg, Harrach, Khevenhüller, Kuefstein, Liechtenstein, Pálffy, Schwarzenberg, Starhemberg oder Trauttmansdorff. Einer der Gründe dafür ist, dass über die Familie Lamberg noch keine zusammenfassende Geschichte existierte. Die Adelsfamilie Lamberg stammt ursprünglich aus Oberkrain (heute Teil von Slowenien) und verteilte sich im Lauf der Jahrhunderte auf sämtliche Kronländer der Donaumonarchie, hauptsächlich auf Ober- und Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Böhmen, Mähren, Slowakei und Ungarn, außerdem auf Bayern. Sie stellte viele Abgeordnete, kaiserliche Botschafter, Landeshauptmänner, Statthalter und Bischöfe. Mehr als 500 Burgen und Schlösser standen im Besitz der Familie, manche zwar nur wenige Jahre, andere jedoch über mehrere Jahrhunderte. Hauptsitze waren Steyr (OÖ), Ottenstein (NÖ), Feistritz (Steiermark), Greifenfels-Ebenthal (Kärnten), Kitzbühel (Tirol), Amerang (Bayern), Raby-Schichowitz (Böhmen), Kunstadt/Kunstat (Mähren) und Moor (Ungarn). Dazu kamen Palais in Wien, Pressburg/Bratislava, Graz, Laibach/Ljubljana, Salzburg, Linz und Passau. Der Hauptsitz in Steyr war von 1666 bis 1938 im Besitz der Familie und trägt heute den Namen Schloss Lamberg. Dort residierte der fürstliche Zweig der Familie, der mit der Landgrafschaft Leuchtenberg (heute Teil des Freistaates Bayern) über mehrere Jahre auch ein reichsunmittelbares Fürstentum regierte. Durch eine nicht standesgemäße Heirat ging der Fürstentitel verloren. Es war also auch in dieser Familie ein beständiges Auf und Ab zu verzeichnen. Bekannte Mitglieder der Familie waren Johann Maximilian Graf von Lamberg, der Diplomat und Mitunterzeichner des Westfälischen Friedens nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, oder Maximilian Graf von Lamberg, der Weltreisende und Dichter, der in Korrespondenz mit Casanova stand. Mehrere Mitglieder der Familie wurden mit dem raren Orden vom Goldenen Vlies ausgezeichnet. Noch heute existiert die Familie in Kitzbühel, wo ein Zweig davon (es handelt sich um die ehemals fürstliche Linie) das Schloss Kapsburg besitzt. Außerdem besteht ein weiterer Zweig in Tschechien.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Lamberg

Lamberg von Stögmüller,  Hans
Das Adelsgeschlecht Lamberg, obwohl längere Zeit sogar mit dem Fürstentitel ausgezeichnet, ist in der Öffentlichkeit weniger bekannt als etwa die ähnlich bedeutenden Familien Auersperg, Esterházy, Fürstenberg, Harrach, Khevenhüller, Kuefstein, Liechtenstein, Pálffy, Schwarzenberg, Starhemberg oder Trauttmansdorff. Einer der Gründe dafür ist, dass über die Familie Lamberg noch keine zusammenfassende Geschichte existierte. Die Adelsfamilie Lamberg stammt ursprünglich aus Oberkrain (heute Teil von Slowenien) und verteilte sich im Lauf der Jahrhunderte auf sämtliche Kronländer der Donaumonarchie, hauptsächlich auf Ober- und Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Böhmen, Mähren, Slowakei und Ungarn, außerdem auf Bayern. Sie stellte viele Abgeordnete, kaiserliche Botschafter, Landeshauptmänner, Statthalter und Bischöfe. Mehr als 500 Burgen und Schlösser standen im Besitz der Familie, manche zwar nur wenige Jahre, andere jedoch über mehrere Jahrhunderte. Hauptsitze waren Steyr (OÖ), Ottenstein (NÖ), Feistritz (Steiermark), Greifenfels-Ebenthal (Kärnten), Kitzbühel (Tirol), Amerang (Bayern), Raby-Schichowitz (Böhmen), Kunstadt/Kunstat (Mähren) und Moor (Ungarn). Dazu kamen Palais in Wien, Pressburg/Bratislava, Graz, Laibach/Ljubljana, Salzburg, Linz und Passau. Der Hauptsitz in Steyr war von 1666 bis 1938 im Besitz der Familie und trägt heute den Namen Schloss Lamberg. Dort residierte der fürstliche Zweig der Familie, der mit der Landgrafschaft Leuchtenberg (heute Teil des Freistaates Bayern) über mehrere Jahre auch ein reichsunmittelbares Fürstentum regierte. Durch eine nicht standesgemäße Heirat ging der Fürstentitel verloren. Es war also auch in dieser Familie ein beständiges Auf und Ab zu verzeichnen. Bekannte Mitglieder der Familie waren Johann Maximilian Graf von Lamberg, der Diplomat und Mitunterzeichner des Westfälischen Friedens nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, oder Maximilian Graf von Lamberg, der Weltreisende und Dichter, der in Korrespondenz mit Casanova stand. Mehrere Mitglieder der Familie wurden mit dem raren Orden vom Goldenen Vlies ausgezeichnet. Noch heute existiert die Familie in Kitzbühel, wo ein Zweig davon (es handelt sich um die ehemals fürstliche Linie) das Schloss Kapsburg besitzt. Außerdem besteht ein weiterer Zweig in Tschechien.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Münchner Palais

Münchner Palais von Köppelmann,  Konstantin, Pedarnig,  Dietlind
Die Münchner Palais zählten vor dem Zweiten Weltkrieg zu den Architekturjuwelen Deutschlands. Klangvolle Namen wie Henrico Zuccalli, François de Cuvilliés, Jean Baptiste Métivier oder Leo von Klenze standen für höchstes baumeisterliches Handwerk und prachtvolle Ausstattungskunst. Doch nur wenige Gebäude haben die Bombenangriffe zwischen 1940 und 1945 unbeschadet überlebt. Die meisten wurden – schwer zerstört – in der Phase der Schuttbeseitigung und des Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren ganz beseitigt. Der vorliegende Band dokumentiert erstmals adeliges Bauen in München vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Anhand umfangreichen Bild- und Quellenmaterials gelingt es den Autoren, den ursprünglichen und den heutigen Bestand aufzuzeigen. In 54 ausführlichen Einzelporträts stellen sie damit ein Stück Münchner Architekturgeschichte in den Kontext der politischen und sozialen Zeitläufe und lassen nicht nur die Palais, sondern auch deren Bewohner wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lamberg

Sie suchen ein Buch über Lamberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lamberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lamberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lamberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lamberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lamberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lamberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.