Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

»Wie die Vandalen!«

»Wie die Vandalen!« von Gutberlet,  Bernd Ingmar
Im dritten Band seiner historischen Reihe befasst sich Bernd Ingmar Gutberlet mit den Rätseln, Irrtümern und Kontroversen der Geschichte und zeigt, dass nicht jede vermeintliche Wahrheit auch tatsächlich stimmt – obwohl man sie allgemein für bewiesen hält. Falsche Überlieferungen sind nämlich fest im allgemeinen Gedächtnis eingebrannt oder bieten einfach die besseren Geschichten, die man ungern gegen langweiligere Fakten austauscht. So geistern sie weiter als Bestandteil der Landeskultur oder des kollektiven Gedächtnisses durch unser Bild der Vergangenheit. Dabei ist die Geschichte ein wichtiger Teil unserer Gegenwart. Ihre Irrtümer zu benennen, über geheimnisvolle Rätsel aufzuklären und Kontroversen der Fachwelt zu verstehen ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Die Beschäftigung damit macht wachsamer in einer Zeit, in der Geschichte häufig für politische Zwecke verfälscht und missbraucht wird. Und es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, sodass vermeintliche Wahrheiten und Sachverhalte revidiert werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Wie die Vandalen!«

»Wie die Vandalen!« von Gutberlet,  Bernd Ingmar
Im dritten Band seiner historischen Reihe befasst sich Bernd Ingmar Gutberlet mit den Rätseln, Irrtümern und Kontroversen der Geschichte und zeigt, dass nicht jede vermeintliche Wahrheit auch tatsächlich stimmt – obwohl man sie allgemein für bewiesen hält. Falsche Überlieferungen sind nämlich fest im allgemeinen Gedächtnis eingebrannt oder bieten einfach die besseren Geschichten, die man ungern gegen langweiligere Fakten austauscht. So geistern sie weiter als Bestandteil der Landeskultur oder des kollektiven Gedächtnisses durch unser Bild der Vergangenheit. Dabei ist die Geschichte ein wichtiger Teil unserer Gegenwart. Ihre Irrtümer zu benennen, über geheimnisvolle Rätsel aufzuklären und Kontroversen der Fachwelt zu verstehen ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Die Beschäftigung damit macht wachsamer in einer Zeit, in der Geschichte häufig für politische Zwecke verfälscht und missbraucht wird. Und es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, sodass vermeintliche Wahrheiten und Sachverhalte revidiert werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Identität – Funktion – Innovation

Identität – Funktion – Innovation von Joos,  Clemens, Sannwald,  Wolfgang, Waßner,  Manfred
So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Mitteilungen 162/163

Mitteilungen 162/163
Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wurde 1860 zum Zweck der kulturellen Förderung und Erforschung der Salzburger Landesgeschichte und Landeskultur gegründet und zählt zu den ältesten landesgeschichtlichen Vereinigungen in Österreich. Die Mitteilungen erscheinen ohne Unterbrechung seit 1861 und enthalten Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskultur, Geografie sowie Flora und Fauna von Stadt und Land Salzburg. Der vorliegende Mitteilungsband enthält 22 Beiträge und lädt zu einer Reise durch 1300 Jahre Salzburger Geschichte ein. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den Ergebnissen einer Tagung zum Heiligen Rupert, dem ersten Bischof in Salzburg und Schutzpatron des Landes. Der zweite Abschnitt umfasst allgemeine, epochenübergreifende Beiträge, die unter anderem auf die Spuren eines Hexenprozesses, der bayerischen Adelsfamilie der Sighardinger oder lateinischer Epitaphe in der Stadt Salzburg führen. Umfangreiche neueste naturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen runden das Themenspektrum ab. Neben Vereinsmitgliedern und Wissenschaftler*innen aller Disziplinen soll diese Reihe in besonderer Weise Interessierte und alle Freund*innen Salzburgs, die sich seiner Geschichte und Kultur verbunden fühlen, ansprechen. Salzburger Geschichte vom Frühmittelalter bis heute Über 160 Jahre Tradition Doppelausgabe
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Armee im Untergang

Armee im Untergang von Bickhoff,  Nicole, Mährle,  Wolfgang
Der gescheiterte Feldzug Napoleons gegen Russland im Jahr 1812 stellt eine der größten militärischen Katastrophen der Neuzeit dar. Der über 600 000 Mann starken Grande Armée, die der französische Kaiser gegen das Zarenreich mobilisierte, gehörten knapp 16 000 württembergische Soldaten an. Nur etwa 1000 von ihnen überlebten den Krieg und kehrten in ihre schwäbische Heimat zurück. Württembergische Kriegsveteranen prägten jedoch die europäische Erinnerung an den Feldzug Napoleons maßgeblich mit. Der Sammelband enthält die Vorträge einer im Oktober 2012 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart durchgeführten Tagung zur württembergischen Beteiligung am Krieg von 1812 und dokumentiert die im Landesarchiv Baden-Württemberg gezeigte Ausstellung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Mitteilungen 162/163

Mitteilungen 162/163
Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wurde 1860 zum Zweck der kulturellen Förderung und Erforschung der Salzburger Landesgeschichte und Landeskultur gegründet und zählt zu den ältesten landesgeschichtlichen Vereinigungen in Österreich. Die Mitteilungen erscheinen ohne Unterbrechung seit 1861 und enthalten Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskultur, Geografie sowie Flora und Fauna von Stadt und Land Salzburg. Der vorliegende Mitteilungsband enthält 22 Beiträge und lädt zu einer Reise durch 1300 Jahre Salzburger Geschichte ein. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den Ergebnissen einer Tagung zum Heiligen Rupert, dem ersten Bischof in Salzburg und Schutzpatron des Landes. Der zweite Abschnitt umfasst allgemeine, epochenübergreifende Beiträge, die unter anderem auf die Spuren eines Hexenprozesses, der bayerischen Adelsfamilie der Sighardinger oder lateinischer Epitaphe in der Stadt Salzburg führen. Umfangreiche neueste naturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen runden das Themenspektrum ab. Neben Vereinsmitgliedern und Wissenschaftler*innen aller Disziplinen soll diese Reihe in besonderer Weise Interessierte und alle Freund*innen Salzburgs, die sich seiner Geschichte und Kultur verbunden fühlen, ansprechen. Salzburger Geschichte vom Frühmittelalter bis heute Über 160 Jahre Tradition Doppelausgabe
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Landeskultur

Sie suchen ein Buch über Landeskultur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Landeskultur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Landeskultur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Landeskultur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Landeskultur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Landeskultur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Landeskultur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.