Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Tonsatzlehre in der Schule

Tonsatzlehre in der Schule von Schaper,  Heinz-Christian
Ein umfassendes Lehrsystem von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe mit zugeordneten Ton- und Bildmedien für den Unterricht. Die Einführung in die traditionelle Musiklehre und Neue Musik ist so knapp vorgenommen, daß zur Vermittlung des Stoffs auf der jeweiligen Stufe nur ein Drittel der in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtszeit benötigt wird. Traditionelle Musiklehre und Neue Musik werden lernökonomisch und anwendungsbezogen entwickelt. Im Vordergrund steht die Hinführung des Lernenden zu kreativer Beschäftigung mit Musik. Auf der Grundlage eines sich systematisch aufbauenden Grundwissens der Musiklehre hat der Fachlehrer viele Möglichkeiten, weitere Problemstellungen aus der Musik einzubeziehen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

PDF – Lehrsystem Qigong Yangsheng

PDF – Lehrsystem Qigong Yangsheng von Guorui,  Jiao, Hildenbrand,  Gisela
Das von Prof. Jiao Guorui entwickelte Lehrsystem Qigong Yangsheng stellt ein umfassendes System aus Theorie und Übungsmethoden zur Kultivierung des Lebens (yangsheng) dar. Es beinhaltet Übungen-in-Ruhe, Übungen-in-Bewegung und die Methode der induzierten Bewegung. Die enge Verbindung zu Konzepten der chinesischen Medizin, zu Philosophie und zu den Künsten, insbesondere Kalligraphie und Malerei, Dichtung und Musik, wird sowohl in den Publikationen zum Lehrsystem deutlich wie auch in Lehrweise und Lehrmaterial. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen die Jiao Guorui zu verschiedenen grundlegenden Themen des Qigong verfasst hat, ergänzt durch Aufzeichnungen aus seinem langjährigen Unterricht in Deutschland. Es richtet sich an Lernende und Lehrende des Qigong, die thematischen Einheiten sind für die eigene Übungspraxis von Bedeutung und bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht. Die behandelten Themen und praktischen Übungen sind auf das Lehrsystem Qigong Yangsheng bezogen, die in den Texten und im reichen Bildmaterial gemachten Aussagen sind jedoch für Qigong-Übungen im Allgemeinen gültig.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Lehrsystem Ladekranführer-Ausbildung

Lehrsystem Ladekranführer-Ausbildung von Zimmermann,  Bernd
Zur Ausbildung von Ladekranführern. Lkw-Ladekrane sind ständig auf unseren Straßen zu sehen. Die fachgerechte Bedienung eines solchen Kranes setzt eine qualifizierte Schulung in Theorie und Praxis voraus – sonst ist ein Schaden bzw. Unfall vorprogrammiert. Viele Komponenten spielen beim Einsatz eine Rolle. Der Ladekranführer benötigt physikalisches Grundlagenwissen und muss dieses in der Praxis anwenden können. Die Beurteilung der Bodenverhältnisse am jeweiligen Einsatzort und die korrekte Verwendung der Abstützungen gehören ebenso in seinen Aufgabenbereich wie Kenntnisse zur Vermeidung von Gefahrensituationen z. B. beim Arbeiten an Böschungen und Baugruben. Auch das Anschlagen von Lasten und der Umgang mit Anschlag- und Lastaufnahmemitteln wollen erlernt sein. In diesem Lehrsystem werden alle Ausbildungsinhalte behandelt, die es zu schulen gilt. Mit vielen Bildern soll praxisnah die Theorie veranschaulicht werden. Auch wird die hohe Verantwortung hervorgehoben, die der Fahrzeug-/Kranführer hat, verbunden mit den rechtlichen Grundlagen und Fragen der Haftung.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong von Guorui,  Jiao, Hildenbrand,  Dr. Gisela
Im Lehrsystem Qigong Yangsheng nehmen die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong eine Schlüsselrolle ein, zum einen für den Einstieg in Qigong Yangsheng und zum anderen für Anwendungsgebiete mit unterschiedlichsten Bedingungen. In dieser Methode sind die Prinzipien besonders leicht und klar erkennbar. Bezüglich der Bezeichnungen und Vorstellungsbilder werden sowohl Bilder aus der Natur, Tierbewegungen, Symbole und auch Prinzipien des Übens angesprochen. Das grundlegendste Prinzip (taiji) wird bereits im Namen der Methode genannt. Bezüglich der Bewegungsmuster und Schrittformen wird die ganze Bandbreite an Möglichkeiten (symmetrische Haltungen, diagonale Entfaltungen, ungewichtete und gewichtete Schritte) geübt. Bei den angewandten Kräften finden sich vielfältige Kraftqualitäten wie umfassen-aufspannen und spiralige Kräfte. Die Inhalte dieser Methode geben somit die ganze Palette an Vorstellungsinhalten, Bewegungsmustern und Schrittformen wieder und sind deshalb eine Basis für alle ander en Methoden. von Jiao Guorui, übersetzt von Li Cuiyun, Susanne Ganz und Stephan Stein Bearbeitet und herausgegeben von Gisela Hildenbrand Neben der Akupunktur und der Arzneimitteltherapie ist Qigong ein bedeutender Zweig der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die therapeutische Wirkung der Qigong Übungen kann folgendermaßen charakterisiert wer den: Durch ganz bestimmte Körperhaltungen oder Bewegungen, durch verschiedene Methoden der Atemführung und durch geistige Übungen werden die physiologischen Prozesse des Körpers reguliert und gestärkt. Die lange Tradition des Qigong lässt sich bis vor unsere Zeitrechnung zurückverfolgen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong von Guorui,  Jiao, Hildenbrand,  Dr. Gisela
Im Lehrsystem Qigong Yangsheng nehmen die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong eine Schlüsselrolle ein, zum einen für den Einstieg in Qigong Yangsheng und zum anderen für Anwendungsgebiete mit unterschiedlichsten Bedingungen. In dieser Methode sind die Prinzipien besonders leicht und klar erkennbar. Bezüglich der Bezeichnungen und Vorstellungsbilder werden sowohl Bilder aus der Natur, Tierbewegungen, Symbole und auch Prinzipien des Übens angesprochen. Das grundlegendste Prinzip (taiji) wird bereits im Namen der Methode genannt. Bezüglich der Bewegungsmuster und Schrittformen wird die ganze Bandbreite an Möglichkeiten (symmetrische Haltungen, diagonale Entfaltungen, ungewichtete und gewichtete Schritte) geübt. Bei den angewandten Kräften finden sich vielfältige Kraftqualitäten wie umfassen-aufspannen und spiralige Kräfte. Die Inhalte dieser Methode geben somit die ganze Palette an Vorstellungsinhalten, Bewegungsmustern und Schrittformen wieder und sind deshalb eine Basis für alle ander en Methoden. von Jiao Guorui, übersetzt von Li Cuiyun, Susanne Ganz und Stephan Stein Bearbeitet und herausgegeben von Gisela Hildenbrand Neben der Akupunktur und der Arzneimitteltherapie ist Qigong ein bedeutender Zweig der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die therapeutische Wirkung der Qigong Übungen kann folgendermaßen charakterisiert wer den: Durch ganz bestimmte Körperhaltungen oder Bewegungen, durch verschiedene Methoden der Atemführung und durch geistige Übungen werden die physiologischen Prozesse des Körpers reguliert und gestärkt. Die lange Tradition des Qigong lässt sich bis vor unsere Zeitrechnung zurückverfolgen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Lehrsystem Qigong Yangsheng

Lehrsystem Qigong Yangsheng von Guorui,  Jiao, Hildenbrand,  Gisela
Das von Prof. Jiao Guóruì (1923-1997) entwickelte Lehrsystem Qigong Yangsheng stellt ein umfassendes System aus Theorie und Übungsmethoden zur Kultivierung des Lebens – yangsheng – dar. Im Spektrum der Übungsmethoden werden die unterschiedlichen Kategorien, Schwerpunkte und Zugangswege zur Kultivierung des Lebens berücksichtigt (Übungen-in-Ruhe, Übungen-in-Bewegung, Methode der induzierten Bewegung). In diesem umfassenden Materialienband finden Sie zahlreiche Themen zur praktischen Ausführung von Qigong Übungen, dargestellt an ausgewählten Methoden des Qigong Yangsheng wie z.B. den 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong und dem Spiel der 5 Tiere. Zwei Methoden sind ausführlich dargestellt: Die 6-Laute-Methode und Stehen-wie-ein-Pfahl. Die enge Verbindung zu Philosophie und den Künsten wird auch in dieser Publikationen zum Lehrsystem deutlich.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Lehrsystem Sicherer Umgang mit Regalen

Lehrsystem Sicherer Umgang mit Regalen von Schnirch,  Melina, Schnirch,  Ralf
In einem Lager sind Regale und Flurförderzeuge unerlässliche Helfer, um Güter zu lagern und zu transportieren. Allerdings können dort auch vielseitige Schäden verursacht werden und große Gefahrenquellen für das Personal und weitere Menschen entstehen. Unfälle in einem Lager können verschiedene Ursachen haben. In der Regel sind sie aber auf die Arbeit der Mitarbeiter zurückzuführen, da diese die Regale falsch be- und entladen oder aber das Regal mit dem Flurförderzeug beschädigen. Ein Regal kann dadurch sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt einstürzen. Häufig führen auch Routinearbeiten zu unkonzentriertem und nachlässigem Arbeiten. Unregelmäßige Prüfungen der Lagereinrichtungen und der Flurförderzeuge oder die Bereitstellung ungeeigneter Arbeitsmittel sind weitere Faktoren, die Unfälle begünstigen. Dieses Lehrsystem baut auf einer bereits vorhandenen Ausbildung als Gabelstaplerfahrer auf. Die Schulungsteilnehmer lernen, wie sie sicher mit Flurförderzeugen und Regalen umgehen und wie sie Gefahren rechtzeitig erkennen und damit Unfälle vermeiden können. Um den Zusammenhang Stapler : Regal : Unfall gut aufzeigen zu können, erhalten sie einen statistischen Einstieg, der ihnen einen Überblick über die Unfallzahlen und -arten gibt. Welche rechtlichen Grundlagen ein Lagerist zu beachten hat, wird ebenso vermittelt wie seine Verantwortung und auch haftungsrechtliche Fragen im Falle eines Unfalls. Welche Anforderungen grundsätzlich an ihn gestellt werden, lernt er ebenso kennen. Das Hauptkapitel dieses Lehrwerks lautet jedoch: „Der sichere Betrieb“. In ihm wird ausführlich und praxisnah darüber berichtet, was Lagerist und Staplerfahrer, deren Tätigkeit sich zumeist in einer Person vereint, grundsätzlich und auch bei den unterschiedlichen Regalformen beachten müssen. Dazu gehören auch die Verwendungsbereiche und die Klärung der Frage, ob man mit jedem Flurförderzeugtyp auch jeden beliebigen Regaltyp bedienen darf. Besonderen Wert wird dabei auch auf die korrekte Ein- und Auslagerung gelegt; einige Kurzfilme zeigen auch als Diskussionsgrundlage sehr anschaulich, wie man es nicht macht, um im Anschluss zu zeigen, wie es richtig ist. Ein Exkurs rundet den Überblick der Teilnehmer bezüglich möglicher moderner Sicherheitstechniken ab, bevor abschließend auf das wichtige Thema der Regalprüfungen eingegangen wird. In Summe erhalten die Teilnehmer einen bedeutsamen Einblick in das „Konstrukt Lagerwesen“, wie die einzelnen „Komponenten“ Stapler, Regal und Arbeitsumfeld zusammenwirken und welche erhebliche Rolle sie selbst für die Gefahrenerkennung und Unfallverhütung spielen.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong

Die 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong von Cuiyun,  Li, Ganz,  Susanne, Hildenbrand,  Gisela, Jiao,  Guorui, Stein,  Stephan
Neben der Akupunktur und der Arzneimitteltherapieist Qigong ein bedeutender Zweig der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die therapeutische Wirkung der Qigong Übungen kann folgendermaßen charakterisiert wer den: Durch ganz bestimmte Körperhaltungen oder Bewegungen, durch verschiedene Methoden der Atemführung und durch geistige Übungen werden die physiologischen Prozesse des Körpers reguliert und gestärkt. Die lange Tradition des Qigong läßt sich bis vor unsere Zeitrechnung zurückverfolgen. Das Buch ist für die Praxis konzipiert und beschreibt detailliert die „15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong". Diese Übungen wurden von Prof. Jiao Guorui aus historischen Quellen zusammengestellt und in mehr als drei Jahrzehnten klinischer Praxis ergänzt und weiterentwickelt. In den Übungsbeschreibungen werden, durch zahlreiche Abbildungen demonstriert, sehr genaue Anweisungen für die Körperhaltungen, Bewegungsabläufe und Vorstellungsübungen gegeben und Wege für die Vertiefung und Verfeinerung der einzelnen Übungen aufgezeigt. Die wichtigsten Prinzipien des Qigong, die auch für alle anderen Übungsformen Gültigkeit haben, werden erläutert. Für Leser mit Kenntnissen in traditioneller chinesischer Medizin werden Hinweise zu Indikationsschwerpunkten und Beziehungen der Übungen zu Meridianen und Funktionskreisen gegeben. Zu diesem Buch ist auch ein Poster erhältlich.
Aktualisiert: 2021-01-05
> findR *

Lehrsystem Fachwissen Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Lehrsystem Fachwissen Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen von Tischendorf,  Markus
Um Verkehrs- und Arbeitsunfälle vorzubeugen, werden hohe Anforderungen an die Ladungssicherung gestellt. Dennoch kommt es regelmäßig zu schweren Unfällen wegen fehlender oder mangelhafter Ladungssicherung. Solche Gefahren zu verdeutlichen und Möglichkeiten für eine ordnungsgemäße Sicherung von Waren und Gütern auf Straßenfahrzeugen aufzuzeigen, ist Zweck dieses Lehrsystems. Ladungssicherung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe aller am Transport beteiligten Personen. Daher ist es besonders wichtig, dass die betreffenden Personengruppen über einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen verfügen. Zu beachten ist, dass nicht nur das Fahrpersonal für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich ist, sondern auch andere Personengruppen (z. B. der Verlader). Der Unternehmer darf zur Ladungssicherung nur geeignetes Personal einsetzen, welches in der Lage ist, den sicheren Ladezustand (inkl. aller Maßnahmen zur Ladungssicherung) auf dem Transportfahrzeug beurteilen zu können. Auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsnormen wie beispielsweise dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder den Unfallverhütungsvorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (z. B. Berufsgenossenschaften) sind die Mitarbeiter regelmäßig, mindestens aber einmal im Jahr zu unterweisen. Dieses Lehrsystem ist so konzipiert, dass es sowohl für die erstmalige Schulung der Mitarbeiter wie auch für die regelmäßige Unterweisung geeignet ist. Testbogen für die Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung sind ebenfalls erhältlich. Das vollständige Inhaltsverzeichnis sowie einige Originalfolien zur Ansicht stehen Ihnen im Downloadbereich unserer Internetseite www.resch-verlag.com zur Verfügung.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lehrsystem

Sie suchen ein Buch über Lehrsystem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lehrsystem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lehrsystem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lehrsystem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lehrsystem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lehrsystem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lehrsystem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.