Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Barrierefreies Bauen – Buch mit E-Book

Barrierefreies Bauen – Buch mit E-Book von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Left, Right, Up, Down

Left, Right, Up, Down
Wenn man unter Menschenmengen auf Flughäfen und Bahnhöfen schnell zum Ziel kommen muss, sich in einer Notlage im Krankenhaus befindet oder sich einfach in unbekannten, weitläufigen Räumlichkeiten wie Museen, Messen oder Parkhäusern zurecht finden muss, benötigt man dringend Orientierungshilfe. In solchen Situationen sind es Beschilderungen und Leitsysteme, die uns trotz Fülle, Stress oder Dimension ermöglichen den richtigen Weg zu finden. Left, Right, Up, Down präsentiert aktuelle Gestaltungslösungen, die uns in und um Gebäude Orientierung geben. Da diese Leitsysteme universell lesbar sein und von Menschen jedes Alters und Kulturraumes sofort begriffen werden müssen ist der Rahmen für Erfolg sehr eng. Aber die im Buch gezeigten Arbeiten zeigen wie spannend es sein kann, Grafik Design und Architektur so zu verbinden, dass spezifische Nutzungsforderungen gelöst werden, ohne dabei überladend zu wirken oder zum Selbstzweck zu werden. Mit seiner Bandbreite von ansehnlichen, experimentellen, low-budget und flexiblen Leit- und Orientierungssystemen präsentiert Left, Right, Up, Down aktuelle Möglichkeiten für eine praxisnahe, angewandte Infografik.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Effizienter europäischer Verkehrsmarkt – Management der Verkehrsinfrastruktur

Effizienter europäischer Verkehrsmarkt – Management der Verkehrsinfrastruktur von Aberle,  Gerd, Baron,  Paul, Fundel,  Georg, Haase,  Dagmar, Heimerl,  Gerhard, Heinemann,  Reinhard W, Hofmann,  Heinz, Möhlenbrink,  Wolfgang, Montada,  Manfred, Mueller,  Ulrich, Rothengatter,  Werner, Ruete,  Matthias, Schmidt,  Christian, Schüller,  Ulrich, Schuster,  Wolfgang
Inhaltsverzeichnis Ansprachen anläßlich des 50jährigen Bestehens der DVWG: Festvortrag des Bundesministers für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, gehalten von Ministerialdirektor Ulrich Schüller Ansprache des Ministers für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Ulrich Müller Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster Grußwort des Präsidenten der DVWG Prof. Dr.-lng. Paul Baron Vorträge: Ruete Infrastrukturplanung/Infrastrukturvorhaltung unter Managementaspekten -aus EU-Sicht Schüller Infrastrukturplanung/Infrastrukturvorhaltung unter Managementaspekten - aus der Sicht des Bundes Heinemann Infrastrukturplanung/Infrastrukturvorhaltung unter Managementaspekten - aus Länder-Sicht Schmidt Die Anforderungen der speditionellen Logistik an das Infrastrukturmanagement Möhlenbrink Effiziente Infrastrukturnutzung durch Leitsysteme Rothengatter Anforderungen der Raumordnungs- und Umweltpolitik Aberle Finanzpolitische/fiskalpolitische Konsequenzen Haase Marketing und Vertrieb als neue Aufgabe von Schieneninfrastrukturunternehmen Montada Schieneninfrastrukturnutzung durch dritte Eisenbahnunternehmen Hofmann Anforderungen an das Management der Verkehrsinfrastruktur für die Binnenwasserstraßen Fundel Infrastrukturmanagement im Spannungsfeld Flughafen - Luftverkehrsgesellschaften Heimerl Abschließende Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Material

Material von Uebele,  Andreas
Wenn es darum geht, Marken und Unternehmen, Gebäuden und Veranstaltungen nachhaltig eine visuelle Identität zu geben, kommt man seit 25 Jahren an einem Namen nicht vorbei: büro uebele – visuelle kommunikation. Wie schafft es das kleine Team um Andreas Uebele, Unternehmensidentitäten und Orientierungssysteme zu entwickeln, die im wahrsten Sinne des Wortes wegweisend sind? Auf 654 Seiten gibt »Material« Auskunft über Uebeles Designphilosophie, stellt klare Kriterien für gute Orientierungssysteme vor und macht Designprozesse sichtbar. Es gibt Einblick in realisierte und nicht realisierte Kommunikation im Raum und damit auch in das Wesen von Designwettbewerben. Und es zeigt die Haltung hinter der vielfach ausgezeichneten Gestaltung. »Gestaltungstiefe erreicht man durch Vertiefung in ein Thema und in die Arbeit.« Erleben Sie einen Blick durchs Schlüsselloch auf Projekte wie das adidas Gym, das Corporate Design für den Deutschen Bundestag, die visuelle Identität für das Bauhausmuseum und das Humboldtforum, das Orientierungssystem für Mekka und andere Projekte ganz unterschiedlicher Größe und Budgetierung. »Geringe Budgets sind keine Ausrede für schlechte Gestaltung.« Entdecken Sie anhand exklusiver Einblicke in die Skizzenbücher der Agentur die Rolle des Handwerks auf dem Weg zur unverkennbaren Handschrift von Unternehmen und Marken. Und vielleicht spricht auch Ihnen Andreas Uebele aus dem Herzen, wenn er schreibt: »Es ist ein großer Luxus, selbstbestimmt arbeiten zu können. Es ist eine Art Selbstverwirklichung, die einem außerdem den Lebensunterhalt sichert. Es ist die Freude am Machen von Dingen …«
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Bauen für ältere Menschen

Bauen für ältere Menschen von Kaiser,  Dipl.-Ing. Gudrun
Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung auch im Bauwesen und geht über das Barrierefreie Bauen weit hinaus. Die klassischen Altenheime entsprechen immer weniger den Wünschen einer neuen, selbstbewussten Generation von Älteren. Zudem erfordern Krankheiten wie z. B. Demenz besondere Lösungen. „Bauen für ältere Menschen“ zeigt Konzepte und Lösungen für altersgerechte Wohngebäude auf und berücksichtigt die besonderen Anforderungen älterer Menschen. Dabei wird sowohl die Organisation der einzelnen Wohnformen als auch die detaillierte Gestaltung einzelner Räume und Nutzungsbereiche erläutert. Konkrete Tipps und Ausführungsdetails helfen bei der Planung von Fluren, Erschließungszonen, Aufenthaltsbereichen, Wohnräumen, Bädern und Außenanlagen, aber auch bei der detaillierten Gestaltung von Fenstern, Türen, Böden und Wänden, Bedienelementen, Treppen usw. Zahlreiche, gelungene Projektbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen, anschaulichen Fotos, Grundrissen und Details liefern Anregungen und helfen bei der Realisierung eigener Projekte. Aus dem Inhalt: • Grundlagen und Rahmenbedingungen • Vielfalt der Wohnformen • Baurechtliche Anforderungen • Gestaltung von Räumen und Bauteilen • Projektbeispiele Die Vorteile: • stellt die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen mit ihren baulichen Besonderheiten vor • erläutert die komplexen baurechtlichen Anforderungen • gibt konkrete Empfehlungen für die Planung und bauliche Ausführung im Detail • liefert praktische Tipps zur Abstimmung aller Beteiligten (Bauherren, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Brandschutzsachverständige etc.) • fasst die besonderen Anforderungen älterer Menschen zusammen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen von Rebstock,  Markus, Sieger,  Volker
Der neue Entwurf der DIN 18040-3:2013-05 "Barrierefreies Bauen" stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verkehrs- und Freiraum bereit. Der Kommentar setzt sich auf Grundlage der Norm (Originaltext) abschnittsweise sowohl mit den allgemeinen als auch besonderen Planungsanforderungen auseinander. Die Autoren stellen dabei auch Zusammenhänge mit anderen technischen Regelwerken her, die bspw. von der FGSV herausgegeben werden (z. B. RASt 06, H BVA) oder nur für bestimmte Infrastrukturen (z. B. Bahnanlagen) gelten. Den Anwendern der Norm wird insbesondere verdeutlicht, in welchen Gestaltungsbereichen die Prinzipien der barrierefreien Gestaltung besonders beachtet und mögliche Abwägungsentscheidungen richtig vorgenommen werden müssen, um sowohl den einschlägigen technischen Regelwerken als auch den Anforderungen der Barrierefreiheit nach DIN 18040-3 gerecht werden zu können.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Orientierungssysteme und Signaletik

Orientierungssysteme und Signaletik von Uebele,  Andreas
Gute Orientierungssysteme verbinden sich organisch mit dem Bauwerk, durch das sie führen – und tun dies so beiläufig, dass man sie für Kunst am Bau hält. Im Idealfall werden Signaletik oder Leitsysteme integrale Bestandteile der Architektur, passen zur Marke und sind unmissverständlich. Im Notfall retten sie Leben. Im Alltag versprühen sie Lebensfreude. Für derart richtungweisende Orientierungssysteme steht kaum ein Name so klar und an der Spitze wie der von Andreas Uebele. Als erfahrener Praktiker – büro uebele in Stuttgart und engagierter Professor – Fachhochschule Düsseldorf – widmet er sich dem Thema seit über 20 Jahren – und gibt sein Wissen konsequent weiter. In diesem Buch stellt er herausragende internationale Beispiele solide analysiert und mit detaillierten Hintergrundinformationen vor: Vom Planungsprozess und seinen Hürden über konstruktive Details und Kosten bis zu verwendeten Materialien und Schriften. Alles, was Sie als Grundlage für Ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Architektur und Grafikdesign brauchen.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Leitsysteme

Sie suchen ein Buch über Leitsysteme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Leitsysteme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Leitsysteme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Leitsysteme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Leitsysteme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Leitsysteme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Leitsysteme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.