Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik

Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik von Budde,  Marion
Für viele SchülerInnen ist das Erlernen eines quantenmechanischen Atommodells mit großen Schwierigkeiten verbunden. Beim Unterrichten einer "traditionellen" Wahrscheinlichkeitsinterpretation zeigt sich zum einen, dass SchülerInnen dazu tendieren, ihre Anfangsvorstellungen (in der Regel Planetenbahn- oder Schalenvorstellungen) von Atomen beizubehalten bzw. nach dem Unterricht die neue Atomvorstellung wieder aufzugeben. Zum anderen konstruieren SchülerInnen alternative Vorstellungen, die in signifikanter Weise vom intendierten Modell abweichen. Aufgrund dieser Lernschwierigkeiten wird den SchülerInnen im Bremer Unterrichtskonzept zur Quanten-Atom-Physik für die Sekundarstufe II neben einer Wahrscheinlichkeitsinterpretation das alternative Elektronium-Atommodell angeboten. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit den SchülerInnen die Erlangung eines quantenmechanischen Verständnisses von Atomen - basierend auf den Lösungen der stationären Schrödinger-Gleichung - durch die Einführung des Elektronium-Atommodells erleichtert wird. Anhand der exemplarischen Analyse der Lernprozesse zweier Schüler der Jahrgangsstufe 12 wird untersucht, welche Lernangebote sich als lernfördernd bzw. lernhindernd bezüglich der intendierten Vorstellungen erweisen. Die Ergebnisse der Fallstudien werden zusätzlich in Beziehung zu den Befunden eines breiter angelegten Evaluationsprojekts gesetzt. Das Ziel der Untersuchung besteht in der Generierung von Lernwirkungshypothesen, welche die potenziellen Wirkungen einzelner Lernangebote vorhersagen. Hierzu wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sowohl der Einfluss der Lernangebote als auch der Einfluss des kognitiven Systems der einzelnen SchülerIn (d. h. deren Vorstellungen und kognitive Werkzeuge) auf den Lernprozess analysiert werden kann. Die Wechselwirkung zwischen Instruktion und Konstruktion wird mithilfe des Begriffs "Resonanz" charakterisiert. Damit wird betont, dass das von einer SchülerIn erzielte Lernergebnis entscheidend davon beeinflusst wird, inwieweit Lernangebote und anfängliche SchülerInnen-Vorstellungen zueinander passen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik

Lernwirkungen in der Quanten-Atom-Physik von Budde,  Marion
Für viele SchülerInnen ist das Erlernen eines quantenmechanischen Atommodells mit großen Schwierigkeiten verbunden. Beim Unterrichten einer "traditionellen" Wahrscheinlichkeitsinterpretation zeigt sich zum einen, dass SchülerInnen dazu tendieren, ihre Anfangsvorstellungen (in der Regel Planetenbahn- oder Schalenvorstellungen) von Atomen beizubehalten bzw. nach dem Unterricht die neue Atomvorstellung wieder aufzugeben. Zum anderen konstruieren SchülerInnen alternative Vorstellungen, die in signifikanter Weise vom intendierten Modell abweichen. Aufgrund dieser Lernschwierigkeiten wird den SchülerInnen im Bremer Unterrichtskonzept zur Quanten-Atom-Physik für die Sekundarstufe II neben einer Wahrscheinlichkeitsinterpretation das alternative Elektronium-Atommodell angeboten. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit den SchülerInnen die Erlangung eines quantenmechanischen Verständnisses von Atomen - basierend auf den Lösungen der stationären Schrödinger-Gleichung - durch die Einführung des Elektronium-Atommodells erleichtert wird. Anhand der exemplarischen Analyse der Lernprozesse zweier Schüler der Jahrgangsstufe 12 wird untersucht, welche Lernangebote sich als lernfördernd bzw. lernhindernd bezüglich der intendierten Vorstellungen erweisen. Die Ergebnisse der Fallstudien werden zusätzlich in Beziehung zu den Befunden eines breiter angelegten Evaluationsprojekts gesetzt. Das Ziel der Untersuchung besteht in der Generierung von Lernwirkungshypothesen, welche die potenziellen Wirkungen einzelner Lernangebote vorhersagen. Hierzu wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sowohl der Einfluss der Lernangebote als auch der Einfluss des kognitiven Systems der einzelnen SchülerIn (d. h. deren Vorstellungen und kognitive Werkzeuge) auf den Lernprozess analysiert werden kann. Die Wechselwirkung zwischen Instruktion und Konstruktion wird mithilfe des Begriffs "Resonanz" charakterisiert. Damit wird betont, dass das von einer SchülerIn erzielte Lernergebnis entscheidend davon beeinflusst wird, inwieweit Lernangebote und anfängliche SchülerInnen-Vorstellungen zueinander passen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Diagnostik für lernwirksamen Unterricht

Diagnostik für lernwirksamen Unterricht von Fischer,  Astrid, Hößle,  Corinna, Jahnke-Klein,  Sylvia, Kiper,  Hanna, Komorek,  Michael, Michaelis,  Julia, Niesel,  Verena, Sjuts,  Johann
Die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern ist für die Unterrichtsqualität von entscheidender Bedeutung. In den Blick gerückt ist insbesondere die Fähigkeit zur Diagnostik. Denn eine ausgeprägte Diagnostik und eine hohe Unterrichtswirksamkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Aus einer mehrjährigen Beschäftigung mit der Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte ist das vorliegende Buch zur Diagnostik für lernwirksamen Unterricht entstanden. Es enthält 15 bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge mit Schwerpunkt in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Die Beiträge verbinden Forschungs- und Praxisperspektive. Sie widmen sich einerseits ausgewiesenen Arrangements zur Entwicklung professioneller diagnostischer Fähigkeiten und andererseits charakteristischen förderdiagnostischen Ansätzen für eine wirksame unterrichtliche Umsetzung. Dabei findet die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern ausdrücklich Berücksichtigung. Das Buch wendet sich an Lehrende in Universitäten und Studienseminaren, an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die alle einem abgesicherten Diagnostizieren und einem gezielten Fördern ein besonderes Interesse entgegen bringen.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lernwirkung

Sie suchen ein Buch über Lernwirkung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lernwirkung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lernwirkung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lernwirkung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lernwirkung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lernwirkung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lernwirkung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.