In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das vorliegende Trainings-Inventar Lese-Rechtschreibstörung (T-I-LS) richtet sich an Psycholog*innen, Pädagog*innen und Lehrer*innnen, die an der Förderung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung arbeiten. Die beschriebenen Methoden und Techniken ermöglichen von Anfang an Erfolge beim Lernen und motivieren dadurch die Schüler*innen zur Mitarbeit, die Materialien sind sofort einsetzbar. Das Training kann wahlweise im Einzel- oder im Gruppensetting erfolgen.
Die einzelnen Kapitel thematisieren typische Lese- bzw. Rechtschreibprobleme, z.B. Wortendungen, Doppelvokale und -konsonanten, Wortarten, Zeiten, Satzglieder, sinnentnehmendes Lesen. Gleichzeitig bieten sie Lösungsansätze mit geeigneten Übungen. Die Sitzungen umfassen fünf Trainingsphasen. Zur besseren Orientierung und Übersichtlichkeit sind ihnen passende Symbole zugeordnet, die Verkehrszeichen gleichen und dadurch von den Kindern leichter verstanden und besser erinnert werden können. Anschließend gelangt man zu den Übungsblättern. Viele Vorlagen zur Exploration, zur Anamnese und zur Diagnostik helfen bei der Informationsgewinnung und der Vorbereitung sowie der Durchführung und der Dokumentation des Trainings.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *
Einigen Kindern fällt es besonders schwer, lesen zu lernen.
Hunde können diesen Kindern wertvolle Unterstützer
sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und
Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Die Autorinnen führen in die verschiedenen Ansätze des
"Lesens mit Hund" ein und erläutern neben Grundlagen
zur Lesekompetenz die Indikationen und Hintergründe
der positiven Effekte. Sie gehen auf die Voraussetzungen
bei Hund, pädagogischer Fachkraft, Kind und Setting ein.
Anschauliche Beispiele geben einen Einblick in die Praxis
der Leseförderung mit Hund.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Einigen Kindern fällt es besonders schwer, lesen zu lernen.
Hunde können diesen Kindern wertvolle Unterstützer
sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und
Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Die Autorinnen führen in die verschiedenen Ansätze des
"Lesens mit Hund" ein und erläutern neben Grundlagen
zur Lesekompetenz die Indikationen und Hintergründe
der positiven Effekte. Sie gehen auf die Voraussetzungen
bei Hund, pädagogischer Fachkraft, Kind und Setting ein.
Anschauliche Beispiele geben einen Einblick in die Praxis
der Leseförderung mit Hund.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Einigen Kindern fällt es besonders schwer, lesen zu lernen.
Hunde können diesen Kindern wertvolle Unterstützer
sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und
Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Die Autorinnen führen in die verschiedenen Ansätze des
"Lesens mit Hund" ein und erläutern neben Grundlagen
zur Lesekompetenz die Indikationen und Hintergründe
der positiven Effekte. Sie gehen auf die Voraussetzungen
bei Hund, pädagogischer Fachkraft, Kind und Setting ein.
Anschauliche Beispiele geben einen Einblick in die Praxis
der Leseförderung mit Hund.
Aktualisiert: 2022-09-26
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke.
- International renommierte Autoren
- Thema Bindung stark gefragt
- Bände sind gut eingeführt
Dieses Buch richtet sich an:
- Kinderärzte und Kinderpsychiater
- Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen
- alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen
- alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Wer nicht lesen kann, der steht schnell abseits. Jetzt verspricht das Computer-Programm Celeco rasche Abhilfe. Es folgt der Erkenntnis, dass Legasthenie als gravierende Lernbehinderung ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Die verschiedenen zum Lesen nötigen Einzelleistungen können jeweils ungenügend ausgeprägt oder mangelhaft aufeinander abgestimmt sein. Anja Klische hat mit Celeco zuerst die persönlichen Ursachen für Leseprobleme bei Kindern und Jugendlichen analysiert. Danach erhielt jedes Kind eine maßgeschneiderte Therapie mit dem Programm. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass es so möglich ist, binnen einer Sitzung die Zahl der Lesefehler drastisch zu senken. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen können damit innerhalb kurzer Zeit nahezu fehlerfrei lesen. Auf diese Weise bekommen sie die Chance auf einen Schulabschluss, der ihren sonstigen Begabungen und Fähigkeiten entspricht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Diagnostik, Beratung, Begutachtung und Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie). Zunächst werden die Symptomatologie und Klassifikation der Störung dargestellt. Kapitel zu den psychologischen und neurobiologischen Erklärungsansätzen geben anschließend einen praxisrelevanten Überblick über Modelle der Entstehung von Lese- und Rechtschreibstörungen. Psychometrische Verfahren zur Diagnostik des Lesens, Rechtschreibens und der Intelligenzentwicklung werden vorgestellt und kritisch bewertet. Ausführlich wird auf die psychischen Begleitstörungen und ihre spezifische Diagnostik eingegangen. Die Darstellung der Behandlung ist gemäß der Abfolge der Aufgabenstellungen in Beratung, familienorientierten Maßnahmen, schulischen Hilfen und der Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung gegliedert. Materialien zur Behandlung, relevante Literatur sowie eine Übersicht zu den Legasthenie-Erlassen der Bundesländer runden den Diagnostik- und Therapieleitfaden ab.
Aktualisiert: 2020-09-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lesestörung
Sie suchen ein Buch über Lesestörung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lesestörung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lesestörung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lesestörung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lesestörung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lesestörung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lesestörung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.