In Deutschland ist es nach §12 Abs. 4 Satz 1 StVO vorgeschrieben, beim Parken den rechten Fahrbahnrand zu benutzen. Ziel der vorliegenden Studie war es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, welche Auswirkungen das (illegale) Linksparken derzeit auf die Verkehrssicherheit hat und welche Auswirkungen mit einer (Teil-)Legalisierung zu erwarten wären.
Hierzu erfolgte auf der Basis einer Literaturanalyse eine Systematisierung von Ein- und Ausparkvorgängen (Links- und Rechtsparken). Zur Abschätzung der Auswirkungen wurden Befragungen von 118 Ordnungsämtern und Polizeidienststellen durchgeführt sowie Videoaufzeichnungen von Ein- und Ausparkvorgängen analysiert.
Die Ergebnisse der Befragungen zeigten, dass Linksparken derzeit beim Unfallgeschehen keine wesentliche Rolle spielt. Mit erhöhtem Linksparkeraufkommen wurde jedoch tendenziell auch ein höheres Unfallrisiko berichtet und mit zunehmender Häufigkeit des Linksparkens wurde dieses auch eher als problematisch angesehen.
Bei den durchgeführten Videoaufzeichnungen wurden nur wenige Konflikte und keine Unfälle mit Ein- oder Ausparkenden erfasst, unabhängig davon, ob die Parkmanöver auf der rechten oder auf er linken Seite stattfanden. Die Konfliktquote ist bei beiden Arten von Parkvorgängen ähnlich niedrig, aufgrund der geringen Fallzahlen lassen sich auch hier keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Links- und Rechtsparken ableiten.
Für den Fahrer eines Fahrzeugs bietet Linksparken insofern einen Zugewinn an Sicherheit, als dieser beim Ein- und Aussteigen die Gehwegseite benützt. Für den Beifahrer tritt ggf. jedoch der gegenteilige Effekt ein. Außerdem kann beim Ausparken von der linken Straßenseite die Sicht auf den Gegenverkehr durch andere parkende Fahrzeuge eingeschränkt sein. Daher kommt eine Legalisierung des Linksparkens in Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h aus Sicherheitsgründen nicht in Betracht.
In Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h blieben bei den dokumentierten Ein- und Ausparkvorgängen die Interaktionen zwischen Linksparkern und dem fließenden Verkehr dagegen unter Kontrolle. Im Zuge der Diskussion um Deregulierung im Straßenverkehr liegt daher der Gedanke nahe, Linksparken in Tempo-30-Zonen zu legalisieren (Teillegalisierung). Zudem ist das Rechtsparkgebot bereits heute aufgrund eines Gerichtsurteils aufgeweicht, wonach Linksparken in verkehrsberuhigten Bereichen zulässig ist.
Bei einer teilweisen Legalisierung des Linksparkens wäre es jedoch möglich, dass dies dann auch in konfliktträchtigeren Situationen praktiziert wird und dass ein Übertragungseffekt auf Bereiche, in denen Linksparken auch weiterhin verboten wäre, eintritt. Offen bleibt damit, inwiefern ein legalisiertes Linksparken für die Verkehrssicherheit gleichermaßen unbedeutend bliebe wie das Rechtsparken und das illegale Linksparken heute.
Auch würde durch eine Lockerung des Rechtsparkgebotes in Deutschland die angestrebte Harmonisierung der Gesetzgebungen in den europäischen Ländern konterkariert, da in den meisten europäischen das Linksparken verboten ist. Außerdem könnte auch die teilweise Legalisierung des Linksparkens aus verkehrsrechtlichen Gründen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Beschilderung nach sich ziehen, was den Bemühungen zur Reduzierung der "Schilderflut" zuwiderlaufen würde.
Insgesamt sprechen damit die Aspekte der Rechtssystematik deutlich gegen die Legalisierung des Linksparkens. Dem stehen jedoch nur geringe Vorteile bezügliche des Verkehrsablaufes gegenüber.
Der Originalbericht enthält einen umfangreichen Anhang zur durchgeführten Städtebefragung, die verwendeten Fragebögen für Ordnungsämter und Polizeidienststellen, eine ausführliche Darstellung der Unfallanalyse und der räumlichen Verteilung von Linksparkern im Ausland sowie dokumentierte Beispiele mit Beschreibung der lokalen Situation und der Parkvorgänge. In der vorliegenden Veröffentlichung wurde auf die Wiedergabe dieser Anhänge verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge im Berichtstext wurden beibehalten.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Linksparken
Sie suchen ein Buch über Linksparken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Linksparken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Linksparken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Linksparken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Linksparken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Linksparken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Linksparken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.