Erkenntnistheorie – Wie und wozu?

Erkenntnistheorie – Wie und wozu? von Koppelberg,  Dirk, Tolksdorf,  Stefan
Über menschliche Erkenntnis und Wissen nachzudenken, gehört spätestens seit Platons Dialogen zum Kerngeschäft der Philosophie. Seit Descartes und Locke und insbesondere bei Kant wird die Erkenntnistheorie als eine grundlegende Disziplin für die gesamte Philosophie betrachtet, die gegenwärtig eine neue Blüte erfährt. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, wie wenig Aufmerksamkeit bis vor kurzem der Frage geschenkt worden ist, wie und wozu Erkenntnistheorie eigentlich betrieben wird. Diese Frage ernst zu nehmen und explizit zu erörtern, ist das Ziel dieses Bandes. In sieben Teilen geht es um die folgenden Themen: 1. Warum Metaerkenntnistheorie?; 2. Perspektiven gegenwärtiger Erkenntnistheorie; 3. Methodologie der Erkenntnistheorie (I): Spielarten der Begriffsanalyse; 4. Methodologie der Erkenntnistheorie (II): Spielarten des Naturalismus und der experimentellen Erkenntnistheorie; 5. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (I): Tugenderkenntnistheorie; 6. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (II): Wissensforschung und schließlich 7. Dissense in der Erkenntnistheorie. Insgesamt ergeben sich durch die Anlage des Bandes neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage, warum wir uns mit Erkenntnistheorie beschäftigen sollen. Mit Beiträgen von: Günter Abel, Peter Baumann, Ansgar Beckermann, Sven Bernecker, Michael Bishop, Gerhard Ernst, John Greco, Thomas Grundmann, Joachim Horvath, Andrea Kern, Dirk Koppelberg, Martina Plümacher, Duncan Pritchard, Joshua Shepherd, Ernest Sosa, Stefan Tolksdorf und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Erkenntnistheorie – Wie und wozu?

Erkenntnistheorie – Wie und wozu? von Koppelberg,  Dirk, Tolksdorf,  Stefan
Über menschliche Erkenntnis und Wissen nachzudenken, gehört spätestens seit Platons Dialogen zum Kerngeschäft der Philosophie. Seit Descartes und Locke und insbesondere bei Kant wird die Erkenntnistheorie als eine grundlegende Disziplin für die gesamte Philosophie betrachtet, die gegenwärtig eine neue Blüte erfährt. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, wie wenig Aufmerksamkeit bis vor kurzem der Frage geschenkt worden ist, wie und wozu Erkenntnistheorie eigentlich betrieben wird. Diese Frage ernst zu nehmen und explizit zu erörtern, ist das Ziel dieses Bandes. In sieben Teilen geht es um die folgenden Themen: 1. Warum Metaerkenntnistheorie?; 2. Perspektiven gegenwärtiger Erkenntnistheorie; 3. Methodologie der Erkenntnistheorie (I): Spielarten der Begriffsanalyse; 4. Methodologie der Erkenntnistheorie (II): Spielarten des Naturalismus und der experimentellen Erkenntnistheorie; 5. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (I): Tugenderkenntnistheorie; 6. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (II): Wissensforschung und schließlich 7. Dissense in der Erkenntnistheorie. Insgesamt ergeben sich durch die Anlage des Bandes neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage, warum wir uns mit Erkenntnistheorie beschäftigen sollen. Mit Beiträgen von: Günter Abel, Peter Baumann, Ansgar Beckermann, Sven Bernecker, Michael Bishop, Gerhard Ernst, John Greco, Thomas Grundmann, Joachim Horvath, Andrea Kern, Dirk Koppelberg, Martina Plümacher, Duncan Pritchard, Joshua Shepherd, Ernest Sosa, Stefan Tolksdorf und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Erkenntnistheorie – Wie und wozu?

Erkenntnistheorie – Wie und wozu? von Koppelberg,  Dirk, Tolksdorf,  Stefan
Über menschliche Erkenntnis und Wissen nachzudenken, gehört spätestens seit Platons Dialogen zum Kerngeschäft der Philosophie. Seit Descartes und Locke und insbesondere bei Kant wird die Erkenntnistheorie als eine grundlegende Disziplin für die gesamte Philosophie betrachtet, die gegenwärtig eine neue Blüte erfährt. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, wie wenig Aufmerksamkeit bis vor kurzem der Frage geschenkt worden ist, wie und wozu Erkenntnistheorie eigentlich betrieben wird. Diese Frage ernst zu nehmen und explizit zu erörtern, ist das Ziel dieses Bandes. In sieben Teilen geht es um die folgenden Themen: 1. Warum Metaerkenntnistheorie?; 2. Perspektiven gegenwärtiger Erkenntnistheorie; 3. Methodologie der Erkenntnistheorie (I): Spielarten der Begriffsanalyse; 4. Methodologie der Erkenntnistheorie (II): Spielarten des Naturalismus und der experimentellen Erkenntnistheorie; 5. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (I): Tugenderkenntnistheorie; 6. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (II): Wissensforschung und schließlich 7. Dissense in der Erkenntnistheorie. Insgesamt ergeben sich durch die Anlage des Bandes neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage, warum wir uns mit Erkenntnistheorie beschäftigen sollen. Mit Beiträgen von: Günter Abel, Peter Baumann, Ansgar Beckermann, Sven Bernecker, Michael Bishop, Gerhard Ernst, John Greco, Thomas Grundmann, Joachim Horvath, Andrea Kern, Dirk Koppelberg, Martina Plümacher, Duncan Pritchard, Joshua Shepherd, Ernest Sosa, Stefan Tolksdorf und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Edward Stillingfleet als Kritiker der Ideenlehre John Lockes

Edward Stillingfleet als Kritiker der Ideenlehre John Lockes von Schwitzgebel,  Gottfried
Die Erkenntnistheorie John Lockes wurde immer wieder als reduktionistisch kritisiert. Die Rückführung allen Wissens auf konkrete Inhalte des inneren und äußeren Sinnes und die Rückbindung aller Urteilsfähigkeit an die Erfahrung vernachlässigen gemäß dieser Kritik jeden apriorischen Aspekt der Erkenntnis. Diese Position teilt auch einer der frühen Kritiker Lockes, Edward Stillingfleet, 1689 bis 1699 Bischof von Worchester. Die Arbeit stellt die Entstehungsgeschichte der Kontroverse zwischen Locke und Stillingfleet dar und reflektiert die Berechtigung der verhandelten erkenntnistheoretischen Argumente. In einem kommentierten Textanhang finden sich alle Quellen der Auseinandersetzung, die bisher nicht in wissenschaftlicher Ausgabe verfügbar sind: Das 10. Kapitel von Stillingfleets und der erste Brief sowie Auszüge aus dem zweiten Brief Stillingfleets an Locke.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes

Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes von Panknin-Schappert,  Helke
Im Mittelpunkt der Dissertation steht die Erörterung der transzendentalen Bedeutung der Kraft bei Locke und Hume: Die Kraft fungiert als Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung und damit auch der Erkenntnis. Sie wird als ein Prinzip der Realität aufgefaßt, das als das alles Hervorbringende in der Erscheinung mitgewusst wird, ohne aber durch das faktisch Feststellbare direkt bestimmt werden zu können.Die philosophiegeschichtliche Zuordnung Lockes und Humes zum Empirismus und Subjektivismus trifft somit nicht deren eigentliches Anliegen, das subjektive Begreifen in der Erfahrung als etwas Sekundäres hervorgehen zu lassen. Wie die transzendentale Bedeutung der Kraft überhaupt in einer Lehre gefaßt werden kann, die ihren Ausgang vom Begreifen nehmen muss, wird in der Arbeit problematisiert. In der Auffassung von der Unzulänglichkeit des Begreifens gegenüber der transzendentalen Bedeutung der Kraft zeichnet sich eine gewisse Entwicklung von Locke zu Hume ab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lockes Nachlaßschrift «Of the Conduct of the Understanding» und ihr Einfluß auf Kant

Lockes Nachlaßschrift «Of the Conduct of the Understanding» und ihr Einfluß auf Kant von Petrocchi,  Ivano
In der Kantforschung zählt Locke problemgeschichtlich gesehen zu den wichtigsten Vorgängern Kants. Die Forschung hat sich dabei – ähnlich wie Kant selbst – an Lockes opus magnum, dem , orientiert. Die Arbeit revidiert die landläufige Ansicht, nach der die englische Aufklärung keinen maßgeblichen Einfluß auf die deutsche gehabt habe. Lockes Nachlaßschrift hat u.a. auf Wolffs mathematische Methode und auf seine Unterscheidung zwischen mathematischer, historischer und philosophischer Erkenntnis eine erhebliche Wirkung ausgeübt sowie – über die Vermittlung von Knutzen und Kypke – auch auf Kant. Die Erstlingsschrift Kants, die , verdankt Lockes Nachlaßschrift ebensoviel wie die skeptische Methode der Vernunftkritik, die quellengeschichtlich auf Lockes Konzept der «Gleichgültigkeit» des Verstandes zurückverweist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Geld und die Vernunft

Das Geld und die Vernunft von Priddat,  Birger P.
John Lockes ökonomische Theorie hat bisher, eingereiht unter die «merkantilistische» Standardliteratur, keine besondere Würdigung erfahren. Nur seine naturrechtliche Begründung des Eigentums durch Arbeit zeitigte weiterreichende Folgen. Beide Aspekte aber stehen im konsistenten theoretischen Zusammenhang einer naturrechtlich fundierten Ökonomik. John Locke, the philosophical economist, ist der erste neuzeitliche Theoretiker, der alle ökonomischen Phänome in ein systematisches und philosophisch begründetes Konzept bringt. Sein wesentlicher Beitrag besteht in der Legitimation des Geldes gegen die philosophischen Vorbehalte aristotelischer Tradition. Auf dem Weg in die «Klassik» der modernen Ökonomie ist er der philosophische Wendepunkt, der der ökonomischen Wissenschaft ihre Autonomie eröffnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Erkenntnistheorie – Wie und wozu?

Erkenntnistheorie – Wie und wozu? von Koppelberg,  Dirk, Tolksdorf,  Stefan
Über menschliche Erkenntnis und Wissen nachzudenken, gehört spätestens seit Platons Dialogen zum Kerngeschäft der Philosophie. Seit Descartes und Locke und insbesondere bei Kant wird die Erkenntnistheorie als eine grundlegende Disziplin für die gesamte Philosophie betrachtet, die gegenwärtig eine neue Blüte erfährt. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, wie wenig Aufmerksamkeit bis vor kurzem der Frage geschenkt worden ist, wie und wozu Erkenntnistheorie eigentlich betrieben wird. Diese Frage ernst zu nehmen und explizit zu erörtern, ist das Ziel dieses Bandes. In sieben Teilen geht es um die folgenden Themen: 1. Warum Metaerkenntnistheorie?; 2. Perspektiven gegenwärtiger Erkenntnistheorie; 3. Methodologie der Erkenntnistheorie (I): Spielarten der Begriffsanalyse; 4. Methodologie der Erkenntnistheorie (II): Spielarten des Naturalismus und der experimentellen Erkenntnistheorie; 5. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (I): Tugenderkenntnistheorie; 6. Neuorientierung der Erkenntnistheorie (II): Wissensforschung und schließlich 7. Dissense in der Erkenntnistheorie. Insgesamt ergeben sich durch die Anlage des Bandes neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage, warum wir uns mit Erkenntnistheorie beschäftigen sollen. Mit Beiträgen von: Günter Abel, Peter Baumann, Ansgar Beckermann, Sven Bernecker, Michael Bishop, Gerhard Ernst, John Greco, Thomas Grundmann, Joachim Horvath, Andrea Kern, Dirk Koppelberg, Martina Plümacher, Duncan Pritchard, Joshua Shepherd, Ernest Sosa, Stefan Tolksdorf und Markus Wild.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lockes

Sie suchen ein Buch über Lockes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lockes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lockes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lockes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lockes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lockes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lockes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.