Die Charaktere aus Goethes «Wilhelm Meisters Lehrjahre» bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf

Die Charaktere aus Goethes «Wilhelm Meisters Lehrjahre» bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf von Andresen,  Matthies
Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollständigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig jeweils als einheitlicher Korpus untersucht. Dabei findet die Analyse fächerübergreifend auf literatur- und musikwissenschaftlicher Ebene statt. Im Zentrum der literarischen Untersuchung steht die Charakterdarstellung, die dann in Verbindung mit den verschiedenen Vertonungen betrachtet wird. Eine Hinführung zum Thema erfolgt durch die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans, wobei alle Quellentexte vollständig wiedergegeben werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Untersuchungen der Raumsprache im lyrischen Werk A. A. Bloks

Untersuchungen der Raumsprache im lyrischen Werk A. A. Bloks von Gemba,  Holger
Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, die Raumsprache in der Lyrik des Symbolisten Aleksandra A. Bloks einer sprachwissenschaftlich ausgerichteten Untersuchung zu unterziehen. Die Problemstellung unterzeichnet sich von dem üblichen Verfahren, die konventionalisierte Referenz von Raumbegriffen unkritisch als ontologische Qualitäten vorauszusetzen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die lyrischen Sonette der Catharina Regina von Greiffenberg

Die lyrischen Sonette der Catharina Regina von Greiffenberg
Basierend auf einer Diskussion der von ihnen erfüllten Gattung werden in diesem Buch repräsentative Sonette der C.R. v. Greiffenberg auf ihren dichterischen Aussagegehalt hin untersucht, der durch den Untertitel «geistlich» nicht erschöpfend charakterisiert ist. Es wird gezeigt, dass diese Sonette vornehmlich Lyrik und erst sekundär religiöse Dichtung sind. Eine Grosszahl setzt sich eine private, individuelle Sendung zum Gegenstand und stellt - in religiösen Termini - dichterisches Selbstverständnis, Schaffensbedingungen und Schaffensprozess dar. Ein immer neues Aufzeigen von Widrigkeiten und Dissonanzen gewährt durch deren sprachliches Evozieren ihre Fruchtbarmachung und Aufhebung für die Spanne eines Sonetts. Im Sprachprozess realisiert sich, was sonst versagt bleibt: Leben, Freiheit, Wirkung und Dauer.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Vergittert, verwurzelt, versteinert: Einsichten durch das «Sprachgitter»

Vergittert, verwurzelt, versteinert: Einsichten durch das «Sprachgitter» von Recke,  Renate
Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die sprachpsychologische Frage, wie die sprachliche Äußerung, die perzeptuelle Erfahrung und die kognitiven Prozesse sich zueinander verhalten und in welchen lyrischen Bildern sie bei Paul Celan thematisiert werden. Es ist die These der Arbeit, daß die im Werke Paul Celans impliziten sprachpsychologischen Reflexionen sich um eine immanente Denkfigur, ein «Sprachgitter», kristallisieren. «Sprachgitter» ist ein Titelgedicht, aber systematisch wird gezeigt, wie die «Sprachgitter»-Strukturen nicht nur in der Form kristalliner Formationen in Metall, sondern auch in der Gestalt geologischer und glaziologischer Formationen und organisch-botanischer Formen, wie Pflanzenwurzeln, im Werke Celans vorkommen und so eine Kosmologie und Sprachpsychologie konstituieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Todes-Beschwörung

Todes-Beschwörung von Soboth,  Christian
Ernst Meister (1911-1979), Lyriker aus Hagen, Träger zahlreicher Literaturpreise, hat ein umfangreiches, von Forschung und Publikum kaum gewürdigtes Werk hinterlassen. Neben Gedichten finden sich Hörspiele, Dramen, Erzählungen und Aphorismen, die zum Teil noch nicht einmal veröffentlicht sind. Die Arbeit untersucht entscheidende Themen und Funktionsmechanismen der entgegen Meisters Selbsteinschätzung schwierig und «hermetisch» genannten Lyrik. Kunst, Gott und Mensch sind vornehmste Gegenstände der Gedichte, die wichtige Strömungen vor allem der Moderne aufgreifen, verarbeiten und im Dienste eines philosophisch geschulten Verlangens nach Erkenntnis zu Ende denken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«A Crocodile before the Chrysalis»

«A Crocodile before the Chrysalis» von Padberg,  Inglinde
Die Urversionen früher, dunkler Gedichte von Dylan Thomas aus den werden analysiert und im Kontext des Weltbildes, der Poetik sowie biographischer Gegebenheiten des Dichters genutzt, um über Impressionen hinaus zu verbindlicheren Deutungen zu gelangen. Ihre Rolle für die Interpretation wird in zehn exemplarischen Untersuchungen aufgezeigt. Insgesamt wird dabei deutlich, daß eine Tendenz zur Selbstthematisierung der Poesie bei der Überarbeitung hinzutritt und daß sich der Überarbeitungsstil im Laufe der Jahre wandelte: Am Anfang kürzte Thomas die meisten Übernahmen aus den , später hingegen erweiterte er die Texte durch Hinzufügen neuer Passagen und Einsetzen weiterer Teile in bereits vorhandene Satzstrukturen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text

Drama der russischen und tschechischen Avantgarde als szenischer Text von Schwarz,  Wolfgang Friedrich
Die Arbeit vereint zwei Forschungsaspekte: Sie versteht sich als texttheoretisch fundierter Beitrag zur Untersuchung der Anfänge und Entwicklungslinien des modernen Verfremdungstheaters und -dramas, sowie als Beitrag zur interslavistischen Avantgardeforschung. Der Verfasser entwickelt ein strukturalistisches Modell zur kontrastiv-typologischen Analyse dramatischer Texte. Die Textanalyse zeigt, dass kontrastive Strukturen innerhalb der avantgardistischen Dramatik von Anfang an systematisch erfassbar sind im Gegensatz von epischem und lyrischem Dramentyp. Die Verabsolutierung des Brechtschen Modells für die wissenschaftliche Beschreibung dramatisch-szenischer Verfremdung wird im Rahmen einer nichtnormativen Dramentheorie zurückgewiesen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Lyrischen Stücke von Edvard Grieg

Die Lyrischen Stücke von Edvard Grieg von Goede,  Birgit
Die von Edvard Grieg (1843-1907) gehören zu den populärsten Kompositionen des Norwegers und sind in einem Zeitraum von 34 Jahren entstanden. Die Wurzeln der Klavierstücke liegen auf der einen Seite im Bereich der norwegischen Volksmusik mit ihrem spezifischen Instrumentarium und den traditionellen Lied- und Tanzstrukturen, die der Komponist auf seinen zahlreichen Wanderungen durch seine Heimat kennen gelernt hat. Auf der anderen Seite stehen sie in der kunstmusikalischen Tradition der Klavierstücke des 19. Jahrhunderts, wie sie zum Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdy komponiert wurden. Edvard Grieg zeigt sich in den für Klavier als Komponist zwischen zwei Welten, indem er die volksmusikalische Tonsprache Norwegens mit modernen Kompositionstechniken verbindet, die sich später in den impressionistischen Werken von Claude Debussy und Maurice Ravel wiederfinden.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Sonette Joseph von Eichendorffs

Die Sonette Joseph von Eichendorffs von Chang,  Mi-Young
Die vorliegende Studie zur Sonettdichtung Eichendorffs versucht eine Neubewertung des Lyrikers im literarhistorischen Kontext und schließt damit eine Lücke in der Eichendorff-Forschung. Es wird dargelegt, daß die Poesie Eichendorffs keineswegs so entwicklungslos, so von Anfang an «fertig» gewesen ist, wie dies auch heute noch allgemein angenommen wird. Am Leitfaden der Sonette als Paradigma läßt sich die Tendenz der Entwicklung Eichendorffs von einer mystischen «reinen» Poesie zu einer Didaktik feststellen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Poetische Gestalt

Poetische Gestalt von Ziemann,  Rüdiger
Die Arbeit untersucht die lyrische Dichtung, die in den beiden letzten Lebensjahrzehnten Bechers entstand, wobei sie von des Dichters Kategorie der «poetischen Gestalt» ausgeht. Neben Einzelinterpretationen stehen Untersuchungen zur Rezeption Nietzsches, Pascals, Luthers, Goethes und der deutschen Romantik. Damit wird eine eingehende Darstellung dieser Poesie und Poetik des «Trotzdem» versucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes

Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes von Holtbernd,  Benedikt
Die Literaturwissenschaft hat bislang Goethes Singspiele als relativ belanglose und isolierte Gelegenheitsarbeiten und damit getrennt von seinen dramatischen Hauptwerken betrachtet. Indessen läßt sich schon statistisch nachweisen, daß die Musik in der Mehrzahl seiner Dramen eine erhebliche Rolle spielt. Von daher stellt die Studie die Frage nach den dramaturgischen Funktionen der Musik in den dramatischen Werken schlechthin. Die Singspiele werden dabei als verschiedene Modellversuche der Interpretation und Integration von Musik in das gesprochene Schauspiel entdeckt. Das Hauptgewicht der interdisziplinär ausgerichteten Untersuchung liegt auf detaillierten Analysen der Singspiele und der dramaturgischen Funktion der musikalischen Partien in den klassischen Dramen. Damit wird die Dichotomie Schau-/Singspiel relativiert. Auf innovative Weise sowohl für die Literatur- als auch Musikwissenschaft wird das Bild eines vorurteilslosen und experimentierfreudigen Autors Goethe entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Struktur des «Lyrischen Ich» in der chinesischen Dichtung der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts

Zur Struktur des «Lyrischen Ich» in der chinesischen Dichtung der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts von Krüßmann,  Ingrid
Der Begriff des lyrischen «Ich» - gebräuchlich in der deutschen Literaturwissenschaft - weist auf eine Auffassung des Dichters hin, die den Verfasser des Gedichtes von der Person unterscheidet, die im Gedicht «Ich» sagt. Da sich nun in der Lyrik der zwanziger und dreißiger Jahre in China, die die Umgangssprache auch in die Dichtung einführt, immer entschiedener ein «Ich» zu Worte meldet, untersucht die vorliegende Arbeit, wie dieses «Ich des Gedichts» strukturiert ist. Hierbei wird mit Methoden der vergleichenden Literaturwissenschaft gezeigt, daß in der chinesischen Poesie und Poetologie das «Ich des Gedichts» tendenziell eine weitgehende Identität mit dem des Dichters aufweist. Die traditionelle, bis in die Moderne fortwirkende Auffassung, daß der ästhetische Selbstausdruck sich im Rahmen der ethischen Normen bewegen müsse, wird anhand einiger klassischer literaturtheoretischer Texte aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Poetik des Lyrischen Klavierstücks um 1900

Die Poetik des Lyrischen Klavierstücks um 1900 von Baecker,  Carlernst
Die poetischen Kategorien des Lyrischen sind hauptsächlich in der Dichtungstheorie und Kunstphilosophie tradiert. Während im 19. Jahrhundert die Bedeutung der lyrischen Poesie auch im Musikalischen als ästhetische Instanz zunehmend reflektiert wird, verbleibt die theoretische Fixierung des poetischen Wechselspiels von Wort und Ton - die Komposition des Lyrischen - im wesentlichen an der Philosophie der Sprachkunst orientiert. Das Lyrische Klavierstück, eine freie Instrumentalform der musikalischen Romantik, spiegelt in seiner Poetik nicht nur die gesellschaftlichen Bedingungen einer zunehmend «lyrischen Zeit» wider, sondern materialisiert auch im Musikalischen die neuen Entwicklungen in Philosophie und Kunstästhetik um 1900.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Langsam kehrten die Farben zurück

Langsam kehrten die Farben zurück von Eggerts,  Jörg
An Borns Werk ist ablesbar, daß der Autor, der seit den siebziger Jahren der Neuen Subjektivität zugerechnet wird, das Thema der subjektiven Aneignung von Wirklichkeit bereits in den sechziger Jahren auf den Weg gebracht hat. Born ist damit nicht problemlos in den Kanon subjektiver Texte einzurechnen, der einzig darauf abzielt, das eigene Lebensgefühl neu zu entdecken. Born leitet sein utopisches Selbstverständnis vielmehr aus den historischen Ergebnissen der Studentenbewegung ab und adaptiert zugleich wesentliche Denkfiguren der Kritischen Theorie.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Ordnung und Konservatismus- Ästhetische und politische Tendenzen in der englischen Lyrik nach 1945

Ordnung und Konservatismus- Ästhetische und politische Tendenzen in der englischen Lyrik nach 1945 von Christmann,  Stefanie
Donald Davie, Philip Larkin und Charles Sisson werden als wichtige Vertreter dieser Zeit literarischer und sozialpolitischer Veränderungen besprochen. Um die poetologischen und politischen Vorstellungen der Autoren kritisch beleuchten zu können, wurde der Begriff der Ordnung als zentrale Kategorie eingeführt und in Analogie zur Architektur definiert. Der Bezug auf antike Ordnungsmodelle macht neben der klassischen Orientierung der Dichter ihre politischen Vorstellungen als Varianten einer konservativen Utopie kenntlich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Moskau in lyrischen Texten des «Silbernen Zeitalters»

Moskau in lyrischen Texten des «Silbernen Zeitalters» von Falk,  Christian
Seit der Gründung St. Petersburgs im Jahre 1703, bewusst als konkurrierender Gegenentwurf zu Moskau geplant, entzündeten sich in Russland an den beiden Hauptstädten neben politischen auch kulturelle, literarische und philosophische Debatten. Aus der Rivalität dieser Metropolen entstand ein kulturwissenschaftliches Dauerthema. In dieser Studie wird Moskau am Beispiel literarischer Texte des analysiert. In Anlehnung an die Tartu-Moskauer-Schule und deren Konzept vom wird versucht, einen vergleichbaren aufzuzeigen. Der semiotische Begriff erfasst dabei die strukturelle Seite, der Stadtmythos dagegen die funktionale. Der Text, der sich hier als System feststehender Zeichen und Motive aufbaut, ist die Grundlage für den Mythos. Zugleich bedient er sich aber mythologischer Elemente für seine Textur.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema lyrischen

Sie suchen ein Buch über lyrischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema lyrischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema lyrischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema lyrischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

lyrischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema lyrischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter lyrischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.