Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Lebenswelten Johannes Gutenbergs

Lebenswelten Johannes Gutenbergs von Matheus,  Michael
In Mainz wurde um 1400 Johannes Gutenberg, der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern, geboren. Die Beiträge des aus einer Vortragsreihe erwachsenen Sammelbandes gestatten Annäherungen an die Person des Erfinders und seine Zeit aus jeweils aktuellen Fragestellungen und Perspektiven. Über die Fachwissenschaft hinaus richtete sich die Vortragsreihe nicht zuletzt an interessierte Laien. Die Beiträge nehmen vor allem die quellenmäßig gesicherten Wirkungsstätten und Aufenthaltsorte des Erfinders in den Blick. In sieben Aufsätzen geht es weniger um den Erfinder selbst, über dessen Vita nur wenige Quellen gesicherte Erkenntnisse vermitteln, sondern um historische Kontexte seines Lebens, vor allem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Michael Matheus, Michael Rothmann, Uta Goerlitz, Francis Rapp, Kai-Michael Sprenger, Regina Schäfer, Franz Körndle
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Frauen und Kirche

Frauen und Kirche von Schmitt,  Sigrid
Seit den Anfängen des Christentums war die Rolle von Frauen innerhalb kirchlicher Gemeinschaften umstritten. Meist konnten sie nur untergeordnete Positionen einnehmen. Trotzdem kam Frauen wichtige, oft entscheidende Bedeutung bei der Christianisierung der antiken und mittelalterlichen Welt sowie der Fortentwicklung von Theologie und Frömmigkeit zu. Der vorliegende Band thematisiert die Stellung von Frauen in der Kirche von den Grundlagen im Neuen Testament bis zur Entstehung der karitativen Kongregationen des 19. Jahrhunderts. "The Institute für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz is to be congratulated for publishing … the volume’s contributions to our understanding of women’s communities in the Middle Ages." Mediaevistik Aus dem Inhalt: H. Omerzu: Zur Bedeutung von Frauen im frühen Christentum G. Jenal: Weibliche Askese im spätantik-frühmittelalterlichen Italien (4.–7.J.) S. Haarländer: Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters S. Schmitt: Straßburger Frauenkonvente im Spätmittelalter G. Muschiol: Frauenklöster im Zeitalter der Reformation R. Meiwes: Weibliche Berufsarbeit in Gesellschaft und Kirche. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jh.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mainzer Vortraege 06

Sie suchen ein Buch über Mainzer Vortraege 06? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mainzer Vortraege 06. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mainzer Vortraege 06 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mainzer Vortraege 06 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mainzer Vortraege 06 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mainzer Vortraege 06, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mainzer Vortraege 06 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.