Liederbuch in zeitgemässer Ausgabe
Noten und Texte mit Tempoangaben, Akkord- und Rhythmus-Grundgerüst sowie z.T. mit Gitarren-Intros ergänzt
Abdruck in zwei Tonarten: in der 'originalen' Notenfassung und in einer Tonart, die zum Singen wie auch für das Klavierspiel optimiert ist
Hintergrundinformationen und Illustrationen zu den Liedern
Mani Matter zählt zum Schweizer Kulturgut, und das öffentliche Interesse an ihm und seinen Chansons ist nach wie vor ungebrochen. Seit zwei Generationen sind die 1969, 1973 und 1992 erschienenen Mani-Matter-Notenbüchlein durch unzählige Hände gewandert. Die farbigen Hefte mit den handgeschriebenen Noten haben Charme, sind aber nicht uneingeschränkt lese- und nachspielfreundlich.
Das von Ben Vatter erstellte neue Noten- und Textbuch ist eine zeitgemässe, Ausgabe sämtlicher Lieder Mani Matters, von denen Originalaufnahmen existieren, sowie der bekanntesten von Fritz Widmer und Jacob Stickelberger postum eingespielten Aufnahmen. Die Schreibweise der Texte wurde grundsätzlich von Mani Matter übernommen, lediglich offensichtliche Inkonsequenzen und Abweichungen wurden behutsam korrigiert oder vereinheitlicht. Zudem wurden Wörter oder Sätze, die bisher in den schriftlichen Aufzeichnungen Unterschiede zu den Tondokumenten aufwiesen, den Originalaufnahmen entsprechend angepasst.
Zu vielen Chansons sind in einem Textkasten Hintergrundinformationen oder passende Zitate zusammengetragen. Zahlreiche Illustrationen des Zeichners Silvan Zurbriggen flankieren die Lieder und nähern sich ihnen auf eine neue, visuell originelle Weise an.
'Sie [Matters Geschichten] sind so augenblicklich wie ewig, alltäglich und metaphysisch zugleich, musikalische Philosophie, in andern Worten: Poesie.'
Felicitas Hoppe aus ‹Mani Matter (1936–1972)›, 2011
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
«Sowohl meine private als auch meine berufliche Tätigkeit hat immer mit Politik zu tun.» Mani Matter sagte dies in einem Interview im Hinblick auf sein Wirken als Jurist, aber auch als Chansonnier. Der Essay «Hemmungen und Dynamit» des Literaturwissenschaftlers Nicolas von Passavant zeigt, wie sich die Beschäftigung mit politischen Themen durch die verschiedenen Phasen und Bereiche von Matters Leben zog; und wie eng dabei wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen verbunden sind.Erstmals werden hier die politischen Schriften Matters eingehend besprochen: darunter drei theoretische Artikel, die – lange vergriffen – im Anhang mit abgedruckt sind. Vor dem Hintergrund der dortigen Überlegungen erläutert der Autor politische Bezüge in den Liedern und beleuchtet deren Konzept: Mani Matter verstand seine Chansons als «Modelle für politische Sachverhalte». Sie sollten nicht belehren, wohl aber zum Nachdenken anregen. Wie der Essay zeigt, tun sie das noch heute.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Fünfzig Jahre nach seinem tragischen Tod ist Mani Matters Popularität ungebrochen. Immer noch singen Schulkinder auswendig seine Lieder. Junge Musikerinnen und Musiker vertonen seine berndeutschen Texte. Seine Chansons, die er selber auf unverwechselbare und brillante Art vorzutragen wusste, gehören zur Volkspoesie.
Mani Matter ist zur Legende geworden. Wer war er wirklich? Worauf beruht die Wirkung seiner Lieder? Welches ist seine literarische Bedeutung? Diesen Fragen ist Franz Hohler nachgegangen, der mit Mani Matter über Jahre hinweg befreundet war. Aus Tagebuchnotizen und Selbstdarstellungen Mani Matters, aus Äusserungen seiner Freunde, aus Fotografien und Dokumenten hat Hohler einen Porträtband zusammengestellt, der die menschliche und schöpferische Vielfalt Matters zeigt. Neben der Geschichte seiner Lieder kommen auch seine Tätigkeit als Jurist, seine Herkunft und sein politisches Engagement ausführlich zur Sprache.
Eine Annäherung an Mani Matter als Jurist, Privatperson und Künstler, ergänzt mit vielen Originaldokumenten und zahlreichen Fotografien und mit Gastbeiträgen u. a. von Guy Krneta, Kuno Lauener und Felicitas Hoppe.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
«Sowohl meine private als auch meine berufliche Tätigkeit hat immer mit Politik zu tun.» Mani Matter sagte dies in einem Interview im Hinblick auf sein Wirken als Jurist, aber auch als Chansonnier. Der Essay «Hemmungen und Dynamit» des Literaturwissenschaftlers Nicolas von Passavant zeigt, wie sich die Beschäftigung mit politischen Themen durch die verschiedenen Phasen und Bereiche von Matters Leben zog; und wie eng dabei wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen verbunden sind.Erstmals werden hier die politischen Schriften Matters eingehend besprochen: darunter drei theoretische Artikel, die – lange vergriffen – im Anhang mit abgedruckt sind. Vor dem Hintergrund der dortigen Überlegungen erläutert der Autor politische Bezüge in den Liedern und beleuchtet deren Konzept: Mani Matter verstand seine Chansons als «Modelle für politische Sachverhalte». Sie sollten nicht belehren, wohl aber zum Nachdenken anregen. Wie der Essay zeigt, tun sie das noch heute.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Das Plakat, das anlässlich des 50. Todestages zu Ehren Mani Matters (1936–1972) gestaltet wurde, zeigt eine Fotografie des bekannten Berner Chansonniers. Das Poster ist in limitierter Auflage erhältlich.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Fünfzig Jahre nach seinem tragischen Tod ist Mani Matters Popularität ungebrochen. Immer noch singen Schulkinder auswendig seine Lieder. Junge Musikerinnen und Musiker vertonen seine berndeutschen Texte. Seine Chansons, die er selber auf unverwechselbare und brillante Art vorzutragen wusste, gehören zur Volkspoesie.
Mani Matter ist zur Legende geworden. Wer war er wirklich? Worauf beruht die Wirkung seiner Lieder? Welches ist seine literarische Bedeutung? Diesen Fragen ist Franz Hohler nachgegangen, der mit Mani Matter über Jahre hinweg befreundet war. Aus Tagebuchnotizen und Selbstdarstellungen Mani Matters, aus Äusserungen seiner Freunde, aus Fotografien und Dokumenten hat Hohler einen Porträtband zusammengestellt, der die menschliche und schöpferische Vielfalt Matters zeigt. Neben der Geschichte seiner Lieder kommen auch seine Tätigkeit als Jurist, seine Herkunft und sein politisches Engagement ausführlich zur Sprache.
Eine Annäherung an Mani Matter als Jurist, Privatperson und Künstler, ergänzt mit vielen Originaldokumenten und zahlreichen Fotografien und mit Gastbeiträgen u. a. von Guy Krneta, Kuno Lauener und Felicitas Hoppe.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Als Markus Traber (1946 – 2010) in der Saison 1965 / 66 zum ersten Mal mit den Berner Troubadours auftrat, war er erst 19, mit Abstand der Jüngste der Gruppe; zu seinen Hits gehörten «D Knabemusig» und der «Stadtgiele-Blues». Früh erhielt er eine LP von Georges Brassens geschenkt, der sein Vorbild wurde, und versuchte selbst, Chansons «zum Aalänge» auf Berndeutsch zu schreiben. Das Liedermachen und Auftreten war ihm überaus wichtig, doch entstand viel Kreatives auch auf anderen Gebieten. Sein interessantes, vielseitiges, intensives Leben auch neben der Bühne wird erstmals offen und authentisch erzählt. Die spannende Biografie ist zugleich ein Zeitdokument.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Fritz Widmer war der engste Kollege und Vertraute von Mani Matter im Sextett der legendären Berner Troubadours. Fast fünfzig Jahre lang schrieb und sang er Lieder von grosser Eigenart und Vielfalt in seinem saftigen Berndeutsch. Als Mundart-Schriftsteller, Zeitungs- und Radiokolumnist fand er ab den 1980er-Jahren ebenfalls offene Ohren, Augen und Herzen. Bis zu seinem frühen Tod 2010 schrieb und sang er unermüdlich und ermutigte und unterstützte jüngere Künstlerinnen und Künstler.
Sein Liedermacherkollege Martin Hauzenberger hat viele Stimmen von Fritz Widmers Weggefährtinnen und Weggefährten gesammelt. Entstanden ist eine spannende Biografie über einen hörens- und lesenswerten Dichter und Denker, die auch bislang unbekannte Seiten in seinem Leben beleuchtet.
Mit Stimmen von Fritz Widmers Witwe christina, seinen Geschwistern, seinen beiden Töchtern Karin und Anna, Joy Matter, Lukas Hartmann, Franz Hohler, Ernst Burren, Bänz Friedli, Guy Krneta, Tinu Heiniger, Christian Schmid, Hansueli von Allmen, Lisa Catena, Oli Kehrli, Ben Vatter und weiteren.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Fritz Widmer war der engste Kollege und Vertraute von Mani Matter im Sextett der legendären Berner Troubadours. Fast fünfzig Jahre lang schrieb und sang er Lieder von grosser Eigenart und Vielfalt in seinem saftigen Berndeutsch. Als Mundart-Schriftsteller, Zeitungs- und Radiokolumnist fand er ab den 1980er-Jahren ebenfalls offene Ohren, Augen und Herzen. Bis zu seinem frühen Tod 2010 schrieb und sang er unermüdlich und ermutigte und unterstützte jüngere Künstlerinnen und Künstler.
Sein Liedermacherkollege Martin Hauzenberger hat viele Stimmen von Fritz Widmers Weggefährtinnen und Weggefährten gesammelt. Entstanden ist eine spannende Biografie über einen hörens- und lesenswerten Dichter und Denker, die auch bislang unbekannte Seiten in seinem Leben beleuchtet.
Mit Stimmen von Fritz Widmers Witwe christina, seinen Geschwistern, seinen beiden Töchtern Karin und Anna, Joy Matter, Lukas Hartmann, Franz Hohler, Ernst Burren, Bänz Friedli, Guy Krneta, Tinu Heiniger, Christian Schmid, Hansueli von Allmen, Lisa Catena, Oli Kehrli, Ben Vatter und weiteren.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Fritz Widmer war der engste Kollege und Vertraute von Mani Matter im Sextett der legendären Berner Troubadours. Fast fünfzig Jahre lang schrieb und sang er Lieder von grosser Eigenart und Vielfalt in seinem saftigen Berndeutsch. Als Mundart-Schriftsteller, Zeitungs- und Radiokolumnist fand er ab den 1980er-Jahren ebenfalls offene Ohren, Augen und Herzen. Bis zu seinem frühen Tod 2010 schrieb und sang er unermüdlich und ermutigte und unterstützte jüngere Künstlerinnen und Künstler.
Sein Liedermacherkollege Martin Hauzenberger hat viele Stimmen von Fritz Widmers Weggefährtinnen und Weggefährten gesammelt. Entstanden ist eine spannende Biografie über einen hörens- und lesenswerten Dichter und Denker, die auch bislang unbekannte Seiten in seinem Leben beleuchtet.
Mit Stimmen von Fritz Widmers Witwe christina, seinen Geschwistern, seinen beiden Töchtern Karin und Anna, Joy Matter, Lukas Hartmann, Franz Hohler, Ernst Burren, Bänz Friedli, Guy Krneta, Tinu Heiniger, Christian Schmid, Hansueli von Allmen, Lisa Catena, Oli Kehrli, Ben Vatter und weiteren.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Wollen Sie wissen, wie Mundart-Musiker Büne Huber im Naturhistorischen Museum seine grösste kreative Krise überwand?
Sind Sie neugierig, warum ihre erste Premiere am Berner Stadttheater Heidi Maria Glössner besonders in Erinnerung geblieben ist?
Möchten Sie erfahren, wie Heinz »Hene« Minder als Balljunge das Wunder von Bern hautnah miterlebte?
Dieses Buch begleitet Berner zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, die Bundesstadt neu zu entdecken!
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Wollen Sie wissen, wie Mundart-Musiker Büne Huber im Naturhistorischen Museum seine grösste kreative Krise überwand?
Sind Sie neugierig, warum ihre erste Premiere am Berner Stadttheater Heidi Maria Glössner besonders in Erinnerung geblieben ist?
Möchten Sie erfahren, wie Heinz »Hene« Minder als Balljunge das Wunder von Bern hautnah miterlebte?
Dieses Buch begleitet Berner zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, die Bundesstadt neu zu entdecken!
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Als Staatsdiener begegnete er dem Staat in seiner alltäglichen Banalität. Als Värslischmied nahm er ihn und seine Entscheidungsträger aufs Korn. Und als Staatsdenker begann er dort Fragen zu stellen, wo die meisten mit dem Fragen aufhörten.
Hans Peter – oder ‹Mani› – Matter (1936–1972) hat als Liedermacher und Sprachkünstler Generationen begeistert. Aus Belanglosigkeiten des Alltags schuf er poetische, skurrile, bissige und liebevolle Wortspiele. Manche erscheinen als Nonsens, doch hinter allen verbirgt sich ein tieferer Sinn. Die genaue Beobachtung des Alltäglichen, sein spielerischkunstvoller Umgang damit und die Suche nach dem tieferen Sinn haben das Werk Matters geprägt. Nirgends wird dies so deutlich wie in seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Staat.
‹Die pluralistische Staatstheorie› entstand während eines Forschungsaufenthalts
in Cambridge in den Jahren 1967 und 1968. Die als juristische Habilitationsschrift konzipierte Arbeit rückt fünf Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen ins Zentrum (Otto von Gierke, Emile Durkheim, William James, Léon Duguit, Hugo Krabbe und Harold Laski). Die staatstheoretische Darstellung kreist dabei um
die grundlegenden Fragen nach dem Verhältnis von Staat und Recht, nach der staatlichen Souveränität und nach der Stellung von Individuum und Verbänden im und zum Staat.
Benjamin Schindler, Universität St. Gallen
Wir reden von der modernen pluralistischen Gesellschaft, in der eine Vielheit von Gruppen, in- und übereinandergeschachtelt, eine Vielheit von sozialen Funktionen erfüllt und den Einzelnen gleichzeitig in mannigfaltigen Verbindungen und Abhängigkeiten stehen lässt. In einer solchen Gesellschaft sehen auch die Pluralisten den Staat als eine soziale Ordnung unter anderen mit einer spezifischen Funktion, von der her er zu verstehen ist. […] Er ist eine Vielheit von Individuen und Gruppen,
denen die Einheit nur als Ziel gesetzt und gemeinsam aufgegeben ist.
H. P. Matter im Vorwort zur ‹Pluralistischen Staatstheorie›
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Sudelhefte:
Tagebuch I (1958–1961) / Tagebuch II (1962) / Tagebuch III (1963–1965) / Tagebuch IV (1969–1971)
Rumpelbuch:
Albumblätter / Die Geschichten vom weisen Joachim / Interlakner Tagebuch (1959) / Geschichten mit Titel / Geschichten ohne Titel / Gedichte (1966/67) / Stücke und Sprechtexte (1971)
(Erstausgabe Sudelhefte 1974, Rumpelbuch 1976, in einem Buch vereint 1978)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Originalsongs aus Manis Repertoire und Interviews mit Kollegen.
Regie: Benno Kaelin.
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *
Wollen Sie wissen, wie Mundart-Musiker Büne Huber im Naturhistorischen Museum seine grösste kreative Krise überwand?
Sind Sie neugierig, warum ihre erste Premiere am Berner Stadttheater Heidi Maria Glössner besonders in Erinnerung geblieben ist?
Möchten Sie erfahren, wie Heinz »Hene« Minder als Balljunge das Wunder von Bern hautnah miterlebte?
Dieses Buch begleitet Berner zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, die Bundesstadt neu zu entdecken!
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
Liederbuch in zeitgemässer Ausgabe
Noten und Texte mit Tempoangaben, Akkord- und Rhythmus-Grundgerüst sowie z.T. mit Gitarren-Intros ergänzt
Abdruck in zwei Tonarten: in der 'originalen' Notenfassung und in einer Tonart, die zum Singen wie auch für das Klavierspiel optimiert ist
Hintergrundinformationen und Illustrationen zu den Liedern
Mani Matter zählt zum Schweizer Kulturgut, und das öffentliche Interesse an ihm und seinen Chansons ist nach wie vor ungebrochen. Seit zwei Generationen sind die 1969, 1973 und 1992 erschienenen Mani-Matter-Notenbüchlein durch unzählige Hände gewandert. Die farbigen Hefte mit den handgeschriebenen Noten haben Charme, sind aber nicht uneingeschränkt lese- und nachspielfreundlich.
Das von Ben Vatter erstellte neue Noten- und Textbuch ist eine zeitgemässe, Ausgabe sämtlicher Lieder Mani Matters, von denen Originalaufnahmen existieren, sowie der bekanntesten von Fritz Widmer und Jacob Stickelberger postum eingespielten Aufnahmen. Die Schreibweise der Texte wurde grundsätzlich von Mani Matter übernommen, lediglich offensichtliche Inkonsequenzen und Abweichungen wurden behutsam korrigiert oder vereinheitlicht. Zudem wurden Wörter oder Sätze, die bisher in den schriftlichen Aufzeichnungen Unterschiede zu den Tondokumenten aufwiesen, den Originalaufnahmen entsprechend angepasst.
Zu vielen Chansons sind in einem Textkasten Hintergrundinformationen oder passende Zitate zusammengetragen. Zahlreiche Illustrationen des Zeichners Silvan Zurbriggen flankieren die Lieder und nähern sich ihnen auf eine neue, visuell originelle Weise an.
'Sie [Matters Geschichten] sind so augenblicklich wie ewig, alltäglich und metaphysisch zugleich, musikalische Philosophie, in andern Worten: Poesie.'
Felicitas Hoppe aus ‹Mani Matter (1936–1972)›, 2011
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mani Matter
Sie suchen ein Buch über Mani Matter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mani Matter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mani Matter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mani Matter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mani Matter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mani Matter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mani Matter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.