Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden
hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in
den Lehrbüchern behandelt sind.
Inhaltsangabe
Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie
Kapitel 3 Komplexes
3. 1 Die komplexe Zahl
3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation
3. 2. 1 Fourierreihen
3. 2. 2 Die Fouriertransformation
3. 3 Die Übertragungsfunktion
Kapitel 4 Wechselstromnetze
4. 1 Niederspannungsnetze
4. 2 Hausinstallation
4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK)
4. 2. 2 Der Zähler
4. 2. 3 Der Verteiler
4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS)
4. 3 Wesentliche Netzarten
4. 3. 1 TN-Systeme
4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme
4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme
4. 3. 1. 3 TN-C-S-System
4. 3. 2 TT-System
4. 3. 3 IT-System
Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall
5. 1 Blitzschlag
5. 2 Elektromagnetische Strahlung
5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung
5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen
5. 3. 2 Stromunfallsituationen
5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V)
5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V)
5. 3. 3 Der FI-Schalter
5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System
Kapitel 6 Halbleiter
6. 1 Grundsätzliches
6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik
6. 2. 1 Atomaufbau
6. 2. 2 Die Elektronenhülle
6. 2. 3 Die Quantenmechanik
6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen
6. 2. 5 Atomorbitale
6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE)
6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen
6. 3 Halbleiterphysik
6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle
6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert)
6. 3. 2 Das Energiebändermodell
6. 3. 3 Das Fermi-Niveau
6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P
6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E)
6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E)
6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter
6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter
6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung
6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung
6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material
6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang
6. 4. 1 Diffusion
6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang
6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell
6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF
6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter
6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang
6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung
6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben
6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt
6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung
6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang
6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen
6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode
6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität
6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang
6. 4. 5. 3. 1 Photodiode
6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement
6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle
6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode
6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode
6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED
6. 4. 5. 7 Die Laserdiode
6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission
6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode
6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen
6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete
6. 5 Der Transistor
6. 5. 1 Der Bipolare Transistor
6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise
6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP
6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik
6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten?
6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET)
6. 5. 2. 1 Der J-FET
6. 5. 2. 2 Der MOS-FET
6. 6 Der „Lumpensammler“
6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie
6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor
6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS)
6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS
6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm
6. 7 Halbleiter – Epilog
Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit
7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“
7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten
7. 3 Galvanische Kopplung
7. 3. 1 Einkopplungsmodell
7. 3. 2 Gegenmaßnahmen
7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung
7. 4. 1 Einkopplungsmodelle
7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen
7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen
7. 5. 1 Einkopplungsmodelle
7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen
7. 6 Wellenstörungen
7. 6. 1 Leitungswellen
7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung)
7. 7 Störungsmodes
7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“)
7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“)
7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV
7. 8. 1 Der Zeitbereich
7. 8. 2 Der Frequenzbereich
7. 9 Störempfindlichkeit
7. 9. 1 Analoge Systeme
7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme)
7. 10 Das Netz als Störenfried
7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen
7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen
7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen
7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung
7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse
7. 11. 2 Schleifenbildung
7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung
Referenzen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden
hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in
den Lehrbüchern behandelt sind.
Inhaltsangabe
Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie
Kapitel 3 Komplexes
3. 1 Die komplexe Zahl
3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation
3. 2. 1 Fourierreihen
3. 2. 2 Die Fouriertransformation
3. 3 Die Übertragungsfunktion
Kapitel 4 Wechselstromnetze
4. 1 Niederspannungsnetze
4. 2 Hausinstallation
4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK)
4. 2. 2 Der Zähler
4. 2. 3 Der Verteiler
4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS)
4. 3 Wesentliche Netzarten
4. 3. 1 TN-Systeme
4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme
4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme
4. 3. 1. 3 TN-C-S-System
4. 3. 2 TT-System
4. 3. 3 IT-System
Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall
5. 1 Blitzschlag
5. 2 Elektromagnetische Strahlung
5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung
5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen
5. 3. 2 Stromunfallsituationen
5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V)
5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V)
5. 3. 3 Der FI-Schalter
5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System
Kapitel 6 Halbleiter
6. 1 Grundsätzliches
6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik
6. 2. 1 Atomaufbau
6. 2. 2 Die Elektronenhülle
6. 2. 3 Die Quantenmechanik
6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen
6. 2. 5 Atomorbitale
6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE)
6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen
6. 3 Halbleiterphysik
6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper
6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle
6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert)
6. 3. 2 Das Energiebändermodell
6. 3. 3 Das Fermi-Niveau
6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P
6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E)
6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E)
6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter
6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter
6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung
6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung
6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material
6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang
6. 4. 1 Diffusion
6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang
6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell
6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF
6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter
6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang
6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung
6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben
6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt
6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung
6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang
6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen
6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode
6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität
6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang
6. 4. 5. 3. 1 Photodiode
6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement
6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle
6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode
6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode
6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED
6. 4. 5. 7 Die Laserdiode
6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission
6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode
6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen
6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete
6. 5 Der Transistor
6. 5. 1 Der Bipolare Transistor
6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise
6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP
6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik
6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten?
6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET)
6. 5. 2. 1 Der J-FET
6. 5. 2. 2 Der MOS-FET
6. 6 Der „Lumpensammler“
6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie
6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor
6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS)
6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS
6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm
6. 7 Halbleiter – Epilog
Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit
7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“
7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten
7. 3 Galvanische Kopplung
7. 3. 1 Einkopplungsmodell
7. 3. 2 Gegenmaßnahmen
7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung
7. 4. 1 Einkopplungsmodelle
7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen
7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen
7. 5. 1 Einkopplungsmodelle
7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen
7. 6 Wellenstörungen
7. 6. 1 Leitungswellen
7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung)
7. 7 Störungsmodes
7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“)
7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“)
7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV
7. 8. 1 Der Zeitbereich
7. 8. 2 Der Frequenzbereich
7. 9 Störempfindlichkeit
7. 9. 1 Analoge Systeme
7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme)
7. 10 Das Netz als Störenfried
7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen
7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen
7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen
7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung
7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse
7. 11. 2 Schleifenbildung
7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung
Referenzen
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Masseverbindungen
Sie suchen ein Buch über Masseverbindungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Masseverbindungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Masseverbindungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Masseverbindungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Masseverbindungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Masseverbindungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Masseverbindungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.