Mathematik an außerschulischen Lernorten digital erfahrbar machen

Mathematik an außerschulischen Lernorten digital erfahrbar machen von Bulthaup,  Patrick
Mathematikaufgaben haben den Ruf, oftmals alltagsfern zu sein und wenig realen Anwendungsbezug oder Nutzen zu besitzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben deshalb Vorbehalte gegenüber dem Mathematikunterricht und der Mathematik als Disziplin, die vermeintlich nur in der Schule von Bedeutung ist. Ein genauer Blick hinein in die Geschichte und Entstehung der Mathematik zeigt jedoch, dass unsere ganze Welt von Mathematik lebt und sie überall zu finden ist. Es erscheint also durchaus sinnvoll, den Mathematikunterricht von Zeit zu Zeit hinaus nach draußen – in die „reale Welt“ – zu verlegen und die Mathematik unserer Umwelt zu entdecken. Diesen Gedanken hat sich das Projekt MathCityMap zu Nutze gemacht und die bereits vorhandene Idee der Math Trails mit den heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung kombiniert. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben jedoch bislang mit dieser App im Unterricht arbeiten können, weshalb noch immer einige Forschungsfragen offen sind. Daraus resultierte auch das Forschungsinteresse dieser Abschlussarbeit. Die empirische Untersuchung soll anhand von Interviews und schriftlichen Befragungen von Schülerinnen und Schülern, die erstmalig mit MathCityMap im Unterricht arbeiten durften, das Potenzial der App aus Sicht der Lernenden aufzeigen. Auf Grundlage der theoretischen Hintergründe zur Geschichte der Math Trails und den Themenbereichen Digitalisierung, außerschulische Lernorte, kooperatives Lernen, Schülereinstellungen bzw. -emotionen und mathematisches Modellieren, welche durch das Programm besonders angesprochen werden, wird in dieser Arbeit die Erprobung der App im Unterricht der 9. Klasse betrachtet. Das Erstellen des Math Trails sowie die Datenerhebung und -auswertung der qualitativen Studie sind zentraler Bestandteil der Arbeit, bevor die Ergebnisse aus den Interviews und Fragebögen hinsichtlich der theoretisch aufgearbeiteten Forschungsfelder präsentiert werden. Die Arbeit schließt mit der Diskussion der Ergebnisse sowie einem Fazit hinsichtlich des Einsatzes im Mathematikunterricht und etwaigen weiteren Forschungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2021-09-06
> findR *

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View von Harsch,  Nina, Jungwirth,  Martin, Korflür,  Yvonne, Stein,  Martin
Lehren und Lernen findet nicht ausschließlich in Bildungsinstitutionen wie Schule oder Hochschule statt. Vielmehr eignen sich eine Vielzahl an öffentlichen Orten zur Wissensaneignung und -vermittlung. Neben speziell hierfür vorgesehenen Einrichtungen wie Museen oder Bibliotheken kann – besonders auch unter dem Gesichtspunkt eines lebenslangen Lernens – nahezu jede frei zugängliche Umgebung der Welt als öffentlicher Lernort dienen. Vor diesem Hintergrund führte das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im September 2019 unter dem Titel Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View eine Tagung durch, die sich sowohl an Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften als auch der Bildungswissenschaften richtete. Präsentiert wurden sowohl Projekte, die eine enge Auffassung des Themas im Sinne außerschulischer Lernorte verfolgen, als auch solche, die Potentiale anderweitiger öffentlicher (Lern)Orte für das Forschende Lernen (und Lehren) aufzeigen. Die Herausgeber*innen freuen sich, mit diesem Tagungsband aufzeigen zu können, dass es für die enge wie auch die weite Auslegung öffentlicher Lernorte viele gelungene Beispiele gibt. Die von rund 200 Teilnehmer*innen besuchte Tagung zeigte mit Beiträgen z.B. aus den Bereichen Jura und Kunst eine Bandbreite, die weit über den Bereich der Lehrerbildung hinausging. In insgesamt 62 Vorträgen, neun Workshops und 39 Postern wurde das Thema des Forschens, Lernens und Lehrens an öffentlichen Orten umfassend diskutiert. Der vorliegende Ta-gungsband gibt mit Ausarbeitungen zu drei Hauptvorträgen, 39 Kurzvorträgen und Workshops sowie 25 Posterpräsentationen einen vielfältigen Überblick über die Tagungsinhalte.
Aktualisiert: 2020-05-31
> findR *

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View von Harsch,  Nina, Jungwirth,  Martin, Korflür,  Yvonne, Stein,  Martin
Lehren und Lernen findet nicht ausschließlich in Bildungsinstitutionen wie Schule oder Hochschule statt. Vielmehr eignen sich eine Vielzahl an öffentlichen Orten zur Wissensaneignung und -vermittlung. Neben speziell hierfür vorgesehenen Einrichtungen wie Museen oder Bibliotheken kann – besonders auch unter dem Gesichtspunkt eines lebenslangen Lernens – nahezu jede frei zugängliche Umgebung der Welt als öffentlicher Lernort dienen. Vor diesem Hintergrund führte das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im September 2019 unter dem Titel Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View eine Tagung durch, die sich sowohl an Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften als auch der Bildungswissenschaften richtete. Präsentiert wurden sowohl Projekte, die eine enge Auffassung des Themas im Sinne außerschulischer Lernorte verfolgen, als auch solche, die Potentiale anderweitiger öffentlicher (Lern)Orte für das Forschende Lernen (und Lehren) aufzeigen. Die Herausgeber*innen freuen sich, mit diesem Tagungsband aufzeigen zu können, dass es für die enge wie auch die weite Auslegung öffentlicher Lernorte viele gelungene Beispiele gibt. Die von rund 200 Teilnehmer*innen besuchte Tagung zeigte mit Beiträgen z.B. aus den Bereichen Jura und Kunst eine Bandbreite, die weit über den Bereich der Lehrerbildung hinausging. In insgesamt 62 Vorträgen, neun Workshops und 39 Postern wurde das Thema des Forschens, Lernens und Lehrens an öffentlichen Orten umfassend diskutiert. Der vorliegende Ta-gungsband gibt mit Ausarbeitungen zu drei Hauptvorträgen, 39 Kurzvorträgen und Workshops sowie 25 Posterpräsentationen einen vielfältigen Überblick über die Tagungsinhalte.
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *

Mathtrails in der Sekundarstufe I

Mathtrails in der Sekundarstufe I von Zender,  Joerg
Mathematische Wanderpfade (sogenannte Mathtrails) entstanden in den 1980ern in Anlehnung an die Naturlehrpfade der 60er und 70er Jahre. Die Idee ist einfach: Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit Lerninhalten an den einzelnen Stationen soll motivieren und das Lernen nachhaltig fördern. Was erst einmal einleuchtend klingt und auch durch die bestehende (mathematik-)didaktische Theorie untermauert wird, ist allerdings seitdem wenig untersucht worden. Die vorliegende Arbeit möchte hier eine Lücke schließen und liefert empirische Ergebnisse zu der Frage, ob so ein Mathtrail tatsächlich zu besseren Ergebnissen im schuli-schen Bereich führt und wie es um die Nachhaltigkeit eines solchen Lernangebots bestellt ist. Dazu wurde eine Studie im Rhein-Main-Gebiet durchge-führt. Im ersten Schritt wurde das Thema auf Zylinder eingegrenzt, Stoff der Mittelstufe und an vielen Objekten draußen einsetzbar. Danach folgte eine Analyse aktueller Schulbücher, welche Typen von Textaufgaben zu Zylindern gestellt werden. Nachdem die Typisierung abgeschlossen war, konnten draußen ent-sprechende Aufgaben angelegt und zu einem Mathtrail kombiniert werden. Insgesamt 25 Schulklassen der neunten Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen konnten für eine Teilnahme an der Studie gewonnen werden. In einem klassischen Studiendesign wurden mit einem Teil der Klassen anstelle normalen Unterrichts zwei Mathtrails abgelaufen. Im Anschluss schrieben alle Klassen einen Test mit Textaufgaben zu Zylindern, dieser Test wurde ein halbes Jahr später wie-derholt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die positiven Auswirkungen, die die Lernform Mathtrail auf die schulische Leistung hat.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Mathtrails in der Sekundarstufe I

Mathtrails in der Sekundarstufe I von Zender,  Joerg
Mathematische Wanderpfade (sogenannte Mathtrails) entstanden in den 1980ern in Anlehnung an die Naturlehrpfade der 60er und 70er Jahre. Die Idee ist einfach: Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit Lerninhalten an den einzelnen Stationen soll motivieren und das Lernen nachhaltig fördern. Was erst einmal einleuchtend klingt und auch durch die bestehende (mathematik-)didaktische Theorie untermauert wird, ist allerdings seitdem wenig untersucht worden. Die vorliegende Arbeit möchte hier eine Lücke schließen und liefert empirische Ergebnisse zu der Frage, ob so ein Mathtrail tatsächlich zu besseren Ergebnissen im schuli-schen Bereich führt und wie es um die Nachhaltigkeit eines solchen Lernangebots bestellt ist. Dazu wurde eine Studie im Rhein-Main-Gebiet durchge-führt. Im ersten Schritt wurde das Thema auf Zylinder eingegrenzt, Stoff der Mittelstufe und an vielen Objekten draußen einsetzbar. Danach folgte eine Analyse aktueller Schulbücher, welche Typen von Textaufgaben zu Zylindern gestellt werden. Nachdem die Typisierung abgeschlossen war, konnten draußen ent-sprechende Aufgaben angelegt und zu einem Mathtrail kombiniert werden. Insgesamt 25 Schulklassen der neunten Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen konnten für eine Teilnahme an der Studie gewonnen werden. In einem klassischen Studiendesign wurden mit einem Teil der Klassen anstelle normalen Unterrichts zwei Mathtrails abgelaufen. Im Anschluss schrieben alle Klassen einen Test mit Textaufgaben zu Zylindern, dieser Test wurde ein halbes Jahr später wie-derholt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die positiven Auswirkungen, die die Lernform Mathtrail auf die schulische Leistung hat.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema MathCityMap

Sie suchen ein Buch über MathCityMap? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema MathCityMap. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema MathCityMap im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema MathCityMap einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

MathCityMap - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema MathCityMap, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter MathCityMap und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.