Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Digital- und Medientechnik sind heute typische Bestandteile des Unterrichts. Um Lern- und Verstehensprozesse zu ermöglichen, braucht es aber vor allem das Gespräch und den Diskurs. Lernen ist ein individueller und sozialer Prozess, der nicht digital kompensiert werden kann, wenn Verstehen und nicht nur Repetition das Ziel ist. Medien und Medientechnik können Lernprozesse unterstützen, aber wir lernen im Miteinander.
Dieser Band soll die beabsichtigte digitale Transformation von Schule und Unterricht aus sowohl pädagogischer wie philosophischer, aus bildungstheoretischer wie kognitionswissenschaftlicher Perspektive betrachten, zugleich praxisnah die beabsichtigte digitale Steuerung und Quantifizierung von Lernprozessen transparent machen und Alternativen für einen verantwortungsvollen und pädagogisch sinnvollen Einsatz von Medien- wie Digitaltechnik im Unterricht aufzeigen. Das Ziel ist Emanzipation und Mündigkeit durch konstruktive und produktive Medienarbeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Anneke Aden-Johannssen,
Oliver Bilke-Hentsch,
Paula Bleckmann,
Uwe Buermann,
Florian Buschmann,
Elisabeth Denzl,
Frank M Fischer,
Eberhard Freitag,
Tabea Freitag,
Dieter Gerdes,
Edwin Hübner,
Gerald Hüther,
Nadine Jukschat,
Eva-Maria Kraft,
Rald Lankau,
Ingo Leipner,
Christoph Möller,
Emilia Möller-Hornemann,
Thomas Mößle,
Kai W. Müller,
Kay Uwe Petersen,
Christina Pletsch,
Florian Rehbein,
Herbert Scheithauer,
Eckhard Schiffer,
Anja Schultze-Krumbholz,
Manfred Spitzer,
Benjamin Streit,
Bert T. te Wildt,
Gertraud Teuchert-Noodt,
Rainer Thomasius,
Andrija Vukicevic
> findR *
Digital- und Medientechnik sind heute typische Bestandteile des Unterrichts. Um Lern- und Verstehensprozesse zu ermöglichen, braucht es aber vor allem das Gespräch und den Diskurs. Lernen ist ein individueller und sozialer Prozess, der nicht digital kompensiert werden kann, wenn Verstehen und nicht nur Repetition das Ziel ist. Medien und Medientechnik können Lernprozesse unterstützen, aber wir lernen im Miteinander.
Dieser Band soll die beabsichtigte digitale Transformation von Schule und Unterricht aus sowohl pädagogischer wie philosophischer, aus bildungstheoretischer wie kognitionswissenschaftlicher Perspektive betrachten, zugleich praxisnah die beabsichtigte digitale Steuerung und Quantifizierung von Lernprozessen transparent machen und Alternativen für einen verantwortungsvollen und pädagogisch sinnvollen Einsatz von Medien- wie Digitaltechnik im Unterricht aufzeigen. Das Ziel ist Emanzipation und Mündigkeit durch konstruktive und produktive Medienarbeit.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Hormone zur Hochzeit und Gehirnforschung für den Alltag
Wer glaubt, Wissenschaft könne nur langweilig präsentiert werden, hat noch keines der unterhaltsamen Bücher von Manfred Spitzer gelesen!
In seinen neuesten Essays, die wieder einmal ebenso wissenschaftlich fundiert wie amüsant sind, geht es nicht nur um käsekuchensüchtige Ratten. Daneben nimmt er viele andere Fragen aufs Korn, die uns schon lange beschäftigen:
Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder dass auch Väter Schwangerschaftsdepressionen bekommen und Testosteron uns nicht automatisch zu aggressiveren Menschen macht? Warum Teenager sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe und Sex unser Denken verändern? Dass ökologisch verantwortungsbewusst einkaufende Konsumenten noch lange nicht zu besseren Menschen werden?
Dies sind nur einige der Aspekte, zu denen Spitzer in "Dopamin und Käsekuchen" die spannendsten Erkenntnisse der Hirnforschung auf leicht verständliche Art vorstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Hormone zur Hochzeit und Gehirnforschung für den Alltag
Wer glaubt, Wissenschaft könne nur langweilig präsentiert werden, hat noch keines der unterhaltsamen Bücher von Manfred Spitzer gelesen!
In seinen neuesten Essays, die wieder einmal ebenso wissenschaftlich fundiert wie amüsant sind, geht es nicht nur um käsekuchensüchtige Ratten. Daneben nimmt er viele andere Fragen aufs Korn, die uns schon lange beschäftigen:
Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder dass auch Väter Schwangerschaftsdepressionen bekommen und Testosteron uns nicht automatisch zu aggressiveren Menschen macht? Warum Teenager sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe und Sex unser Denken verändern? Dass ökologisch verantwortungsbewusst einkaufende Konsumenten noch lange nicht zu besseren Menschen werden?
Dies sind nur einige der Aspekte, zu denen Spitzer in "Dopamin und Käsekuchen" die spannendsten Erkenntnisse der Hirnforschung auf leicht verständliche Art vorstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Hormone zur Hochzeit und Gehirnforschung für den Alltag
Wer glaubt, Wissenschaft könne nur langweilig präsentiert werden, hat noch keines der unterhaltsamen Bücher von Manfred Spitzer gelesen!
In seinen neuesten Essays, die wieder einmal ebenso wissenschaftlich fundiert wie amüsant sind, geht es nicht nur um käsekuchensüchtige Ratten. Daneben nimmt er viele andere Fragen aufs Korn, die uns schon lange beschäftigen:
Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder dass auch Väter Schwangerschaftsdepressionen bekommen und Testosteron uns nicht automatisch zu aggressiveren Menschen macht? Warum Teenager sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe und Sex unser Denken verändern? Dass ökologisch verantwortungsbewusst einkaufende Konsumenten noch lange nicht zu besseren Menschen werden?
Dies sind nur einige der Aspekte, zu denen Spitzer in "Dopamin und Käsekuchen" die spannendsten Erkenntnisse der Hirnforschung auf leicht verständliche Art vorstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram
Hormone zur Hochzeit und Gehirnforschung für den Alltag
Wer glaubt, Wissenschaft könne nur langweilig präsentiert werden, hat noch keines der unterhaltsamen Bücher von Manfred Spitzer gelesen!
In seinen neuesten Essays, die wieder einmal ebenso wissenschaftlich fundiert wie amüsant sind, geht es nicht nur um käsekuchensüchtige Ratten. Daneben nimmt er viele andere Fragen aufs Korn, die uns schon lange beschäftigen:
Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder dass auch Väter Schwangerschaftsdepressionen bekommen und Testosteron uns nicht automatisch zu aggressiveren Menschen macht? Warum Teenager sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe und Sex unser Denken verändern? Dass ökologisch verantwortungsbewusst einkaufende Konsumenten noch lange nicht zu besseren Menschen werden?
Dies sind nur einige der Aspekte, zu denen Spitzer in "Dopamin und Käsekuchen" die spannendsten Erkenntnisse der Hirnforschung auf leicht verständliche Art vorstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit Beiträgen u. a. von Franz Eidenbenz, Gerald Hüther, Christine Morgenroth, Eckhard Schiffer, Christian Pfeiffer, Regine Pfeiffer, Herbert Scheithauer, Manfred Spitzer, Rainer Thomasius und Bert T. te Wildt
Als aktuelles und politisches Thema ist die Internet- und Computersucht nach wie vor von großer Bedeutung. In dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage des praxisorientierten, interdisziplinär angelegten Buches befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen und psychiatrischen Aspekten der Internet- und Computersucht. Fallbeispiele ergänzen die Darstellung; Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten runden das Werk ab. Neu in dieser Auflage sind u. a. die Kapitel zu "Cybermobbing" und "Medienmündigkeit".
"Neben [...] grundlegenden Aufsätzen wird in dem verdienstvollen Sammelband bisher noch wenig verbreitetes Wissen über psychologische und pädagogische Aspekte der Mediennutzung sowie die Arbeit von zwei ambulanten Beratungsstellen für Mediensüchtige vorgestellt."
(Psychologie Heute, Januar 2013)
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam.
In der 3. Auflage des interdisziplinär angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verläufe anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Mit Beiträgen u. a. von Franz Eidenbenz, Gerald Hüther, Christine Morgenroth, Eckhard Schiffer, Christian Pfeiffer, Regine Pfeiffer, Herbert Scheithauer, Manfred Spitzer, Rainer Thomasius und Bert T. te Wildt
Als aktuelles und politisches Thema ist die Internet- und Computersucht nach wie vor von großer Bedeutung. In dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage des praxisorientierten, interdisziplinär angelegten Buches befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen und psychiatrischen Aspekten der Internet- und Computersucht. Fallbeispiele ergänzen die Darstellung; Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten runden das Werk ab. Neu in dieser Auflage sind u. a. die Kapitel zu "Cybermobbing" und "Medienmündigkeit".
"Neben [...] grundlegenden Aufsätzen wird in dem verdienstvollen Sammelband bisher noch wenig verbreitetes Wissen über psychologische und pädagogische Aspekte der Mediennutzung sowie die Arbeit von zwei ambulanten Beratungsstellen für Mediensüchtige vorgestellt."
(Psychologie Heute, Januar 2013)
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Mit Beiträgen u. a. von Franz Eidenbenz, Gerald Hüther, Christine Morgenroth, Eckhard Schiffer, Christian Pfeiffer, Regine Pfeiffer, Herbert Scheithauer, Manfred Spitzer, Rainer Thomasius und Bert T. te Wildt
Als aktuelles und politisches Thema ist die Internet- und Computersucht nach wie vor von großer Bedeutung. In dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage des praxisorientierten, interdisziplinär angelegten Buches befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen und psychiatrischen Aspekten der Internet- und Computersucht. Fallbeispiele ergänzen die Darstellung; Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten runden das Werk ab. Neu in dieser Auflage sind u. a. die Kapitel zu "Cybermobbing" und "Medienmündigkeit".
"Neben [...] grundlegenden Aufsätzen wird in dem verdienstvollen Sammelband bisher noch wenig verbreitetes Wissen über psychologische und pädagogische Aspekte der Mediennutzung sowie die Arbeit von zwei ambulanten Beratungsstellen für Mediensüchtige vorgestellt."
(Psychologie Heute, Januar 2013)
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Medienmündigkeit
Sie suchen ein Buch über Medienmündigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Medienmündigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienmündigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienmündigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Medienmündigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Medienmündigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Medienmündigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.