Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen. von Giertlova,  Z., Hausladen,  G., Nowak,  W.
Das Ziel des Projektes bestand darin, grundlegende Parameter für ein einfaches, kostengünstiges und wirksames System zur aktiven Brandbekämpfung für mehrgeschossige Wohngebäude in Holzbauweise zu untersuchen. Hierzu war es notwendig nicht nur die Gefahren in einem Brandfall zu berücksichtigen, sondern auch die spezifische bauliche Situation (Wohnungsbau, Holzbauweise), die gängigen haustechnischen Systeme und die Möglichkeiten ihrer technischen Modifizierung. Weitere technische und hygienische Vorschriften wurden ebenfalls in Betracht gezogen. Als wesentliches Kriterium - neben einer einfachen technischen Ausführung und einer wirksamen Löschwirkung - wurde die Minimierung eines Löschwasserschadens festgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser.

Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser. von Schöberl,  Helmut
Beim mehrgeschossigen Wohnbau stellen vor allem die Passivhaustechnik und die anfallenden Baukosten große Hürden dar. Der Autor bietet hier anhand von drei Praxisbeispielen Abhilfe. Er geht auf Details wie Planungsinstrumente, Gebäudehülle, Haustechnik und bauliche Mehrkosten ein. "Passivhaus-Einsteiger" lernen die Anforderungen, Komponenten und Herausforderungen des Passivhauses kennen. Auch erfahrene Planer und Entscheidungsträger erhalten viele Detaillösungen und eine genaue Gliederung der Mehrkosten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 01. Ganzheitliche Planungsstrategien: Konzeption und Umsetzung. von Huss,  Wolfgang, Kaufmann,  Hermann, Koch,  Sebastian, Krug,  Jürgen
Anhand einer spezifischen Bauaufgabe soll die Umsetzbarkeit der Ergebnisse der Teilprojekte aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollen diese so vernetzt werden, dass als Ergebnis dieser konzentrierten Forschungsaktivitäten ein zukunftorientiertes Holzbaukonzept mit ganzheitlichem Planungsansatz entsteht. Ziel der Arbeit ist es weiter, aus den gewonnenen neuen Erkenntnissen einen weiteren Schritt zu einem ganzheitlichen Holzbau vorzunehmen. Dabei wird primär in Fragen der Raumklimatik und des Brandschutzes versucht die bestehenden Möglichkeiten in neue Dimensionen zu überführen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau.

Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau. von Bednar,  Thomas, Deseyve,  Christoph, Hutter,  Stefan, Jachan,  Christian, Schöberl,  Helmut, Steininger,  Christian
Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau von hoher Relevanz sind. Basis der Arbeiten sind die publizierten Ergebnisse bereits errichteter Passivhäuser, insbesondere aus dem CEPHEUS-Projekt. Als wesentliche Planungsziele wurden folgende Punkte identifiziert; hohe Kosteneffizienz, niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard, hoher Nutzungskomfort. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung in einem integralen Planungsprozess erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser.

Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser. von Schöberl,  Helmut
Beim mehrgeschossigen Wohnbau stellen vor allem die Passivhaustechnik und die anfallenden Baukosten große Hürden dar. Der Autor bietet hier anhand von drei Praxisbeispielen Abhilfe. Er geht auf Details wie Planungsinstrumente, Gebäudehülle, Haustechnik und bauliche Mehrkosten ein. "Passivhaus-Einsteiger" lernen die Anforderungen, Komponenten und Herausforderungen des Passivhauses kennen. Auch erfahrene Planer und Entscheidungsträger erhalten viele Detaillösungen und eine genaue Gliederung der Mehrkosten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

14. Internationales Holzbau-Forum. 2 Bde.

14. Internationales Holzbau-Forum. 2 Bde.
Der 2-bändige Tagungsband zum jährlich stattfindenden Internationalen Holzbau-Forum enthält zahlreiche Beiträge von angesehenen Referenten aus der Holzbaupraxis und -forschung.Unter den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Ökologie, Innovation, Energieeffizienz und energetische Gebäudesanierung vereinen sich Beiträge, die sowohl die neuesten Erkenntnisse aus der Holzbauforschung als auch aus der Architektur und der Konstruktion mit dem Material Holz abbilden. Abgerundet wird das vielfältige Themenspektrum durch Aufsätze, die sich mit den neuen Trends in der Holzbaubranche, den wirtschaftlichen Entwicklungen in der Holzwirtschaft und mit Best Practice Beispielen aus der Praxis beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Besser wohnen in der Stadt.

Besser wohnen in der Stadt. von Dörrie,  Axel, Fritz,  Antje, Weeber,  Hannes, Weeber,  Rotraut
Attraktiver Wohnraum mit hoher Qualität für Familien ist auch an innerstädtischen Standorten und in verdichteter Bauweise realisierbar. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung für den Planer, Eigenheim-Qualitäten auch in mehrgeschossigen und verdichteten Anlagen zu schaffen. Anhand von 25 aktuellen Projekten aus Deutschland mit Fotos, Grundrissen und Beschreibungen werden solche modernen Wohnkonzepte vorgestellt und analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 03. Entwicklung von grundsätzlichen Strategien zur Energie- und Raumklimaoptimierung von Holzbauten für Büro- und Verwaltungsbau.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 03. Entwicklung von grundsätzlichen Strategien zur Energie- und Raumklimaoptimierung von Holzbauten für Büro- und Verwaltungsbau. von Fröhler,  Robert, Hausladen,  G., Kaufmann,  Herrmann, Mayerhofer,  Stefan
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von grundsätzlichen Lösungsansätzen für Holzbauten, die sowohl den Kriterien der Klimatauglichkeit als auch der Energieeinsparung in optimaler Weise entsprechen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Büro- und Verwaltungsbauten, da bei diesen Bauaufgaben bis jetzt, durch unberechtigte Vorurteile, der Baustoff Holz kaum angewendet wurde. Es soll untersucht werden, welche Möglichkeiten in der Konstruktion, in der Gebäudehülle und im Ausbau sowie in der intelligenten Integration von Haustechnik und innovativen Materialien vorhanden sind, um die Anforderungen an moderne Büro- und Verwaltungsbauten zu erfüllen. Es sollen Lösungen entwickelt werden um Verwaltungsgebäude in Holzbauweise energetisch und raumklimatisch optimiert zu planen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 12. Modulare, vorgefertigte Installationen in mehrgeschossigen Holzbauwerken. von Hilger,  Michael, Huber,  Christian
Viele Bauelemente können im Holzbau bereits weitgehend werkseitig vorgefertigt werden. Damit die dadurch erzielte Bauzeitverkürzung nicht durch wochenlanges Arbeiten der Installateure auf der Baustelle egalisiert wird, ist der Einsatz von modular vorgefertigter Gebäudetechnik besonders im Holzbau wünschenswert. In diesem Projekt sollen Technikeinheiten entwickelt werden, die alle Ver- und Entsorgungsdienstleistungen wie Heizung, Lüftung, Wasser, Abwasser, Elektro und Daten in einem mehrgeschossigen Gebäude ermöglichen. Das System soll auf Dauer flexibel und auch weitgehend ohne Zerstörung bau-konstruktiver Teile wie Wände und Decken veränderbar sein. Damit wird einerseits unterschiedlichen und sich ändernden Nutzeranforderungen Rechnung getragen und andererseits bleibt das System an Neuentwicklungen in der Gebäudetechnik anpassbar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzbauweisen im verdichteten Wohnungsbau.

Holzbauweisen im verdichteten Wohnungsbau. von Bednar,  Thomas, Schöberl,  Helmut, Winter,  Wolfgang
Das Buch stellt die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprogramms vor, in dem bekannte und neu entwickelte bautechnische Varianten für tragende Wand- und Deckenkonstruktionen untersucht und kostenmäßig verglichen wurden. Hinzu kommen Ergebnisse ergänzender Grundlagenuntersuchungen zum Schallschutz und Feuchteverhalten an bestehenden Wohnbauten und an einem speziell errichteten Prototyp.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holz: Form- und kraftschlüssig.

Holz: Form- und kraftschlüssig. von Almeida,  Filipa, Brüggemann,  Tobias, Deilmann,  Marie, Drexler,  Hans, Ehling,  Frederik, Götz,  Tobias, Rehfinger,  Anna, Riehle,  Tobias, Rüdiger,  Philip von
Mit der Entwicklung eines reinen Holzbausystems, das sich auch für den mehrgeschossigen Wohnbau eignet, soll nachgewiesen werden, dass auch ohne den Verbund mit Beton oder Stahl leistungsfähige Konstruktionen errichtet werden können. Zudem werden sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile des Baustoffes Holz gegenüber anderen Bauweisen dargelegt. Das Forschungsprojekt hat die Entwicklung eines Tragsystems für den mehrgeschossigen Wohnungsbau zum Ziel, das ohne den Einsatz von metallischen Verbindungsmittel allein mit form- und kraftschlüssigen Verbindungen hergestellt werden kann. In einer Konzept- und Entwicklungsphase wurden grundlegende Parameter für die Systementwicklung definiert. Allgemeine Anforderungen an den Holzbau und den Wohnungsbau bilden dabei einen ersten Rahmen für die Anwendung des Materials und des Systems. In prototypischen Testaufbauten wurden Zwischenstände der Systementwicklung erprobt. Es wurden zwei Rastermodule als Demonstrationsbau errichtet. Die Betrachtung des globalen Tragwerks wurde durch die Entwicklung eines Bemessungstools vertieft, mit dessen Hilfe Bauteile der primären Holzkonstruktion dimensioniert und somit überschlägige Holzmengen für eine Gesamtkonstruktion ermittelt werden können. Hinweis: Der Anhang zum Bericht ist in der gedruckten Ausgabe nicht enthalten, sondern steht separat zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holz: Form- und kraftschlüssig.

Holz: Form- und kraftschlüssig. von Almeida,  Filipa, Brüggemann,  Tobias, Deilmann,  Marie, Drexler,  Hans, Ehling,  Frederik, Götz,  Tobias, Rehfinger,  Anna, Riehle,  Tobias, Rüdiger,  Philip von
Mit der Entwicklung eines reinen Holzbausystems, das sich auch für den mehrgeschossigen Wohnbau eignet, soll nachgewiesen werden, dass auch ohne den Verbund mit Beton oder Stahl leistungsfähige Konstruktionen errichtet werden können. Zudem werden sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile des Baustoffes Holz gegenüber anderen Bauweisen dargelegt. Das Forschungsprojekt hat die Entwicklung eines Tragsystems für den mehrgeschossigen Wohnungsbau zum Ziel, das ohne den Einsatz von metallischen Verbindungsmittel allein mit form- und kraftschlüssigen Verbindungen hergestellt werden kann. In einer Konzept- und Entwicklungsphase wurden grundlegende Parameter für die Systementwicklung definiert. Allgemeine Anforderungen an den Holzbau und den Wohnungsbau bilden dabei einen ersten Rahmen für die Anwendung des Materials und des Systems. In prototypischen Testaufbauten wurden Zwischenstände der Systementwicklung erprobt. Es wurden zwei Rastermodule als Demonstrationsbau errichtet. Die Betrachtung des globalen Tragwerks wurde durch die Entwicklung eines Bemessungstools vertieft, mit dessen Hilfe Bauteile der primären Holzkonstruktion dimensioniert und somit überschlägige Holzmengen für eine Gesamtkonstruktion ermittelt werden können. Hinweis: Der Anhang zum Bericht ist in der gedruckten Ausgabe nicht enthalten, sondern steht separat zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise.

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise. von Bacher,  Stefan, Châteauvieux-Hellwig,  Camille, Ecker,  Thomas, Martin,  Melina, Rabold,  Andreas, Rudolph,  Michael
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mehrgeschossbau

Sie suchen ein Buch über Mehrgeschossbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mehrgeschossbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mehrgeschossbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mehrgeschossbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mehrgeschossbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mehrgeschossbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mehrgeschossbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.