Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen von Holzner,  Anna, Witt,  Jochen
Anna Holzner entwickelt einen nutzenorientierten Preissetzungsansatz für Messeleistungen, die den Ausstellern von Messegesellschaften angeboten werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung für die photokina, eine Messeveranstaltung der Koelnmesse, konnten aussagekräftige Untersuchungsergebnisse gewonnen werden, die das Potenzial des Ansatzes verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen von Holzner,  Anna, Witt,  Jochen
Anna Holzner entwickelt einen nutzenorientierten Preissetzungsansatz für Messeleistungen, die den Ausstellern von Messegesellschaften angeboten werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung für die photokina, eine Messeveranstaltung der Koelnmesse, konnten aussagekräftige Untersuchungsergebnisse gewonnen werden, die das Potenzial des Ansatzes verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen von Holzner,  Anna, Witt,  Jochen
Anna Holzner entwickelt einen nutzenorientierten Preissetzungsansatz für Messeleistungen, die den Ausstellern von Messegesellschaften angeboten werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung für die photokina, eine Messeveranstaltung der Koelnmesse, konnten aussagekräftige Untersuchungsergebnisse gewonnen werden, die das Potenzial des Ansatzes verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Provinz als Metropole

Provinz als Metropole von Dirninger,  Christian, Neudhart,  Heinrich G.
Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Provinz als Metropole

Provinz als Metropole von Dirninger,  Christian, Neudhart,  Heinrich G.
Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Provinz als Metropole

Provinz als Metropole von Dirninger,  Christian, Neudhart,  Heinrich G.
Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Provinz als Metropole

Provinz als Metropole von Dirninger,  Christian, Neudhart,  Heinrich G.
Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen von Holzner,  Anna, Witt,  Jochen
Anna Holzner entwickelt einen nutzenorientierten Preissetzungsansatz für Messeleistungen, die den Ausstellern von Messegesellschaften angeboten werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung für die photokina, eine Messeveranstaltung der Koelnmesse, konnten aussagekräftige Untersuchungsergebnisse gewonnen werden, die das Potenzial des Ansatzes verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Provinz als Metropole

Provinz als Metropole von Dirninger,  Christian, Neudhart,  Heinrich G.
Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Lexikon Eventmanagement – Buch mit E-Book

Lexikon Eventmanagement – Buch mit E-Book von Henschel,  Oliver
Das alphabetisch aufgebaute Nachschlagewerk zeigt, was im Einzelnen hinter den Fachbegriffen des Eventmanagements steht. Es ist prall gefüllt mit Abbildungen, Tabellen, Diagrammen und zahlreichen, fachsprachlichen Verweisen, die das Buch zu einem in jeder Hinsicht hilfreichen Fachlexikon für die praktische Arbeit eines Eventmanagers machen. Außerdem ist es vortrefflich geeignet, um sich im Rahmen der Ausbildung als Veranstaltungskaufmann/-frau bzw. Veranstaltungsfachwirt mit den Grundlagen für diesen Beruf vertraut zu machen. Die zweite Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Bauern und Banker

Bauern und Banker von Ertl,  Thomas
Während der ›Homo oeconomicus‹ heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ›wirtschaftende Mensch‹ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter. Und natürlich spannten Feudalismus, Frondienst oder Zunftordnung einen strikten Rahmen. Aber die Welt des mittelalterlichen Wirtschaftens war weit vielfältiger: Thomas Ertl zeigt in unerwarteter Frische auf, welche Unterschiede es zwischen armen Kleinbauern und großen Höfen geben konnte. Er schildert die weit entwickelten Netzwerke der Fernhändler. Er klärt über Lebensstandards in den drei sozialen Ständen auf, beschreibt soziale Mobilität, Arbeitszeiten und Jobzufriedenheit. Und er erzählt in einem ganzen Kapitel von Konsum und Shopping im Mittelalter. Wer bisher dachte, mittelalterliche Wirtschaft sei langweilig und innovationslos, wird hier anschaulich und aufs Angenehmste eines Besseren belehrt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Messewesen

Sie suchen ein Buch über Messewesen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Messewesen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Messewesen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Messewesen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Messewesen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Messewesen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Messewesen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.