Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen

Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen von Pigeau,  Manon
Die beschäftigungspolitischen Wirkungen einer Arbeitszeitverkürzung sind in der Fachliteratur intensiv diskutiert worden. Allerdings bleibt die theoretische Frage offen, ob eine Arbeitszeitverkürzung eine Steigerung der mit positiven Externalitäten verbundenen Frauenerwerbsbeteiligung mit sich bringen würde. Empirische Befunde deuten darauf hin. Die Gestaltung eines theoretischen Analyserahmens, der die Modellierung der Arbeitszeit als Determinante der Erwerbsbeteiligung und die Berücksichtigung aller Nebeneffekte ermöglichte, setzte unter anderem die Definition eines neuen Erwerbsbeteiligungskriteriums voraus. Bei plausiblen Annahmen über die Arbeitszeitpräferenzen konnte gezeigt werden, daß eine Verkürzung der Tagesarbeitszeit die Erwerbsbeteiligung erhöhen kann. Dabei sind das Lohnniveau und die Kosten der Kinderbetreuung ausschlaggebend.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Formen der Krankenhausvergütung

Formen der Krankenhausvergütung
Mit dem Krankenhausneuordnungsgesetz im Jahre 1984 wurden Hoffnungen geweckt, im Krankenhaus einen Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen zu erzielen. Die Krankenhäuser erhielten die Option, neben tagesbezogenen Entgelten die Vergütung nach Fallpauschalen und die gesonderte Vergütung einzelner Leistungen oder Leistungsgruppen zu erproben. Die Arbeit analysiert die Folgen der unterschiedlichen Arten der Preisbildung für die Qualität der Versorgung und die effiziente Mittelverwendung im Krankenhaus. Sie wurde von der Universität Konstanz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik als Dissertation angenommen und hat 1987 einen Gesundheitsökonomiepreis vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland erhalten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Einige Überlegungen zur Analyse «wirtschaftlicher Ungleichgewichte»

Einige Überlegungen zur Analyse «wirtschaftlicher Ungleichgewichte» von Schubert,  Renate
Bei der theoretischen Analyse «wirtschaftlicher Ungleichgewichte» auf Teilmärkten einer Volkswirtschaft wird häufig Bezug genommen auf konventionelle Nicht-Walrasianische Gleichgewichtsmodelle. Im Hinblick auf einen höheren Erklärungswert ist die Integration von Erkenntnissen aus der Entscheidungstheorie sinnvoll, so dass u.a. unvollkommene Information der Agenten behandelt werden kann, «sprunghaftes» Verhalten der Agenten zu erklären ist, die Bedeutung der Erwartungen der Agenten deutlich gemacht und die Permanenz von «Ungleichgewichten» gezeigt wird. Ausserdem kann damit, besser als in manchen bisherigen makroökonomischen Ungleichgewichtsmodellen, die Komplexität und Instabilität vieler Marktkonstellationen erklärt werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger

Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger von Hierl,  Ludwig
Trotz gegenwärtiger Einnahmeüberschüsse ist zu erwarten, dass der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung auf mittlere Sicht weiter ansteigen wird. Politische Reformansätze und Maßnahmen der GKV-Träger, welche das Beitragssatzwachstum verhindern sollten, zeigten bereits im vergangenen Jahrhundert nur temporäre Erfolgswirkungen. Der Autor belegt dies, indem er zunächst die Entwicklung der Determinanten der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der Krankenkassen aufzeigt. Anschließend analysiert er die Auswirkungen dieser Determinantenvariationen auf die Finanzentwicklung der GKV-Träger. Dabei wird deutlich, dass auch ein seit jeher bestehender Wettbewerb zwischen Krankenkassen den Beitragssatzanstiegstrend nicht dämmen konnte, sondern zum Teil sogar gegenteilige Wirkung entfaltete.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mikroökonomische Analyse von Organisationen

Mikroökonomische Analyse von Organisationen von Grosser,  Joachim
Im Rahmen der New Institutional Economics (NIE) werden Aussagen über den Zusammenhang zwischen dem inneren Aufbau von Organisationen und deren Allokationsleistungen gemacht. Die vorliegende Arbeit präsentiert die beiden Grundpfeiler der NIE: die Theorie der Property Rights und die Transaktionskostenanalyse aus dem Blickwinkel der mikroökonomischen Theorie optimaler Verträge. Als Kernaussage der Property Rights Theorie wird herausgearbeitet, daß Verfügungsrechte in einer Weise ausgestaltet sein sollten, die es ermöglicht, Effizienz- und Verteilungsaspekte von Verfügungen über Güter getrennt voneinander zu behandeln. Für den Transaktionskostenansatz wird nachgewiesen, daß sich sein Argumentationsmuster auch sinnvoll auf solche Organisationsprobleme anwenden läßt, die weder durch beschränkte Rationalität noch durch transaktionsspezifische Vermögensgüter charakterisiert sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mikroökonometrische Querschnittsanalysen des individuellen Erwerbsverhaltens

Mikroökonometrische Querschnittsanalysen des individuellen Erwerbsverhaltens von Bartenwerfer,  Jens
Anhand empirischer Analysen wird auf Grundlage der modernen mikroökonomischen Theorie untersucht, welche ökonomischen und sozioökonomischen Einflußfaktoren wie und in welchem Maße das Erwerbsverhalten und die Lohnsätze von Individuen erklären. Unter anderem kommen Modelle zur Anwendung, die das interaktive Erwerbsverhalten von Familienmitgliedern nachvollziehen oder davon ausgehen, daß Wirtschaftssubjekte aufgrund rationierter Arbeitszeiten selten in der Lage sind, das für sie optimale Arbeitsangebot zu realisieren. Ferner wird ausgeführt, wie unter einem progressiven Steuersystem Auswirkungen von Steueränderungen auf das Erwerbsverhalten und die individuelle Wohlfahrt gemessen werden können. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Konsequenzen der deutschen Einkommensteuerreform 1986-90 eingegangen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Informationsmanagement in mittelständischen Unternehmen

Informationsmanagement in mittelständischen Unternehmen von Leimstoll,  Uwe
Diese Untersuchung setzt sich mit den Spezifika des Informationsmanagements mittelständischer Unternehmen auseinander. Die im Kern ökonomisch orientierte Analyse diskutiert drei Themengebiete: die Potentiale und Risiken der Informationstechnik (IT), die organisationalen Bestimmungsgründe der IT-Nutzung sowie die Möglichkeiten einer an die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen adaptierten Ausgestaltung des Informationsmanagements. Die empirische Überprüfung der theoretischen Aussagen liefert ein differenziertes Bild über die Auswirkungen eines adäquaten Informationsmanagements auf den organisationalen Wandel und auf die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmung. Dabei zeigen sich zum Teil Unterschiede zwischen deutschen und französischen Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mikroökonomische Kosten: Wirksamkeits-Analysen für Instrumente der Luftreinhaltepolitik

Mikroökonomische Kosten: Wirksamkeits-Analysen für Instrumente der Luftreinhaltepolitik von Lingg,  Christian
Der Verfasser zeigt, wie mikroökonomische Kalküle als Kosten/Wirksamkeits- Analysen ausgeführt werden müssen, um damit Entscheidungen über Maßnahmen zu begründen, die zugleich ökologisch wirksam und ökonomisch sinnvoll sind. Solche Maßnahmen werden von den Industrieunternehmen u.a. zur Reduktion der Emissionen aus Feuerungsanlagen im Zuge der Luftreinhaltepolitik gefordert. Zur Rationalisierung der Diskussion zwischen den Umweltschutzbehörden auf allen Ebenen und den produzierenden Wirtschaftseinheiten aller Größen müssen Rechenergebnisse vorliegen, deren Richtigkeit für alle Diskussionspartner zweifelsfrei ist. Dieser Anspruch wird von den Kosten/ Wirksamkeits-Analysen, die hier abgehandelt sind, erfüllt. Solche Rechnungen haben ihre Praxistests in vielen Industrieunternehmen Baden-Württembergs bestanden; sie sind überall einzusetzen, wo vergleichbare Probleme des Umweltschutzes gelöst werden müssen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mikroökonomische Aspekte des Taximarktes

Mikroökonomische Aspekte des Taximarktes von Rometsch,  Stephan
In den meisten westlichen Industrieländern ist der Taximarkt stark reglementiert. Als geeignetes Instrumentarium dienen die Fahrpreistarife und die Anzahl der Konzessionen. Mit einem einfachen Modell werden die speziellen Charakteristika eines Taximarktes erfaßt und die Maßnahmen der Behörde dargestellt. Neu an diesem Modell ist die Annahme, daß sowohl Taxifahrer als auch Fahrgäste Erwartungen über die Dauer der durchschnittlichen Wartezeit bilden. Zur empirischen Erweiterung des Modells wurden mit einem Fragebogen Daten des Berliner Taximarktes erfaßt: Einerseits Angaben, die Aufschluß über Erlöse, Kosten und Gewinn der Unternehmen darstellen, andererseits eine gewisse Einschätzung der Elastizität des Nachfrageverhaltens bei Tarifveränderungen. Mit einem spieltheoretischen Ansatz wird das Problem von Schwarzfahrten im Taxigewerbe analysiert. Warum kommen solche illegalen Vereinbarungen zwischen Fahrgast und Taxifahrer so selten zustande, obwohl beide Akteure nahezu unbeobachtet sind? Entscheidend hierfür ist die Informationsstruktur, die ein gewisses Dilemma darstellt. Der Kunde weiß meistens nicht den wahren Preis seiner Wegstrecke, und der Taxifahrer weiß nicht, wie gut sein Kunde die örtlichen Begebenheiten kennt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen

Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen von Pigeau,  Manon
Die beschäftigungspolitischen Wirkungen einer Arbeitszeitverkürzung sind in der Fachliteratur intensiv diskutiert worden. Allerdings bleibt die theoretische Frage offen, ob eine Arbeitszeitverkürzung eine Steigerung der mit positiven Externalitäten verbundenen Frauenerwerbsbeteiligung mit sich bringen würde. Empirische Befunde deuten darauf hin. Die Gestaltung eines theoretischen Analyserahmens, der die Modellierung der Arbeitszeit als Determinante der Erwerbsbeteiligung und die Berücksichtigung aller Nebeneffekte ermöglichte, setzte unter anderem die Definition eines neuen Erwerbsbeteiligungskriteriums voraus. Bei plausiblen Annahmen über die Arbeitszeitpräferenzen konnte gezeigt werden, daß eine Verkürzung der Tagesarbeitszeit die Erwerbsbeteiligung erhöhen kann. Dabei sind das Lohnniveau und die Kosten der Kinderbetreuung ausschlaggebend.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema mikroökonomische

Sie suchen ein Buch über mikroökonomische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema mikroökonomische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema mikroökonomische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema mikroökonomische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

mikroökonomische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema mikroökonomische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter mikroökonomische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.