Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und die IFRS for SME

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und die IFRS for SME von Yilmaz,  Ahmet
Das durch das BilMoG reformierte HGB-Bilanzrecht als auch die IFRS for SME konkurrieren um den Mittelstand. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit unter Rückgriff auf die Prinzipal-Agent-Theorie der Frage nach, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber den Interessen und Bedürfnissen des Mittelstandes besser gerecht wird als die IFRS for SME.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kennzahlengestütztes Controlling für mittelständische Unternehmenskooperationen

Kennzahlengestütztes Controlling für mittelständische Unternehmenskooperationen von Schade,  Sonja
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen einen Großteil der europäischen Wettbewerbswirtschaft dar. Aufgrund ihrer geringen Unternehmensgröße sind sie darauf angewiesen, enger mit ihren Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten, als Großunternehmen dies tun. Dabei gehen sie mit ihren Marktpartnern verschiedene Formen der Unternehmenskooperation ein. Um diese Zusammenarbeit besser planen und gestalten zu können, wird ein kennzahlenbasiertes Informationssystem entwickelt, das auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des KMU-Controllings abgestellt ist. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist ein umfassendes Controllingsystem, anhand dessen die wesentlichen kooperationsbezogenen Informationen zusammengetragen, aufgearbeitet und ausgewertet werden können. Somit legt das hier dargestellte Kooperationscontrollingsystem die Basis für ein integratives KMU-Controlling.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken

Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken von Püthe,  Tina
Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Bankfinanzierung, die z. T. zu einer enormen Abhängigkeit der Unternehmen von der Bank führt, stellt sich aus Unternehmersicht die Frage, durch welche Einflussfaktoren die zentralen Parameter des Kreditvertrags – der Zinssatz, die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit – determiniert werden. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob aus verhaltenswissenschaftlichen Aspekten ökonomische Konsequenzen für das Unternehmen resultieren. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersuchung bei Genossenschaftsbanken durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass verhaltenswissenschaftliche Elemente insgesamt einen erheblichen Erklärungsbeitrag, insbesondere für die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit, leisten können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen von Renz,  Anette
Insbesondere die hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen von kleinen und mittelständischen Unternehmen in den vergangenen Jahren bedarf einer weiteren Analyse der Wahl der optimalen Rechtsform. Ein wichtiges Kriterium ist dabei für kleine beziehungsweise mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, sich am Kapitalmarkt risikotragendes Eigenkapital zu beschaffen, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Die (GmbH & Co.) KGaA stellt dabei eine alternative Rechtsform dar, die neben der AG die Möglichkeit eröffnet, den Gang an die Börse durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die GmbH & Co. KGaA steuerlich analysiert. Die Beurteilung der Besteuerung erfolgt nach zwei Betrachtungsweisen: der kapitalistischen und der bisher in der Literatur vernachlässigten mitunternehmerischen Betrachtungsweise. Dabei bleibt es nicht bei einer bloßen Beschreibung der unterschiedlichen Denkansätze, sondern es wird darüber hinaus ein quantitativer Steuerbelastungsvergleich für verschiedene Fallkonstellationen durchgeführt. In die abschließende Beurteilung werden neben der Besteuerung zudem nicht-steuerliche Kriterien einbezogen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Investitionsförderung mittelständischer Unternehmen in strukturschwachen Regionen

Investitionsförderung mittelständischer Unternehmen in strukturschwachen Regionen von Riedel,  Harald
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob, inwieweit und unter welchen Bedingungen praxisrelevante Fördermaßnahmen geeignet sind, in mittelständischen, progressiv besteuerten Unternehmen bestimmte Förderzwecke zu erreichen. Als solche Förderzwecke werden (1) die Beeinflußung von Investitionsentscheidungen und/oder (2) die Überwindung von (investitionsinduzierter) Bedürftigkeit zugrunde gelegt. Vor dem Hintergrund dieser Förderzwecke wird mit Hilfe eines quantitativen, EDV-gestützten Modells untersucht, welche Gewinn- und Liquiditätswirkungen die einzelnen sowie kumuliert gewährte Investitionsvergünstigungen besitzen. Darüber hinaus erfolgt eine vergleichende Analyse von Instrumentenkategorien (Steuervergünstigungen - Finanzhilfen, investitionsgebundene - investititonsungebundene Maßnahmen). Am Ende der Arbeit werden schließlich die theoretisch-quantitativen Analyseergebnisse relativiert, indem ihnen Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Desinvestitionsentscheidungen auf der Basis Vollständiger Finanzpläne

Desinvestitionsentscheidungen auf der Basis Vollständiger Finanzpläne von Jäger,  Bernhard
In der vergangenen Dekade sank in Westdeutschland im Verarbeitenden Gewerbe die Zahl der Unternehmungen um 3.800 auf rund 33.000; gleichzeitig wurden 8.400 Betriebe geschlossen, und 1,3 Mio. Arbeitsplätze gingen verloren. Offensichtlich sind Desinvestitionen ein reales marktwirtschaftliches Phänomen. Dennoch wird das Problem in der betriebswirtschaftlichen Forschung und der unternehmerischen Praxis weitgehend vernachlässigt. Die mit Business Process Reengineering oder Lean Management angestrebte Konzentration auf Kernkompetenzen erfordert jedoch, Desinvestitionen systematisch als Handlungsoptionen zu betrachten. Die dafür bislang empfohlenen Entscheidungskriterien sind aber für mittelständische Unternehmungen in der Regel ungeeignet. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis einer empirischen Analyse Methoden und Kriterien aufgezeigt, anhand derer in nicht-diversifizierten bzw. nicht-börsennotierten Unternehmungen ein Anpassungsbedarf rechtzeitig erkannt, potentielle Desinvesti-tionsobjekte und Handlungsoptionen bestimmt sowie die optimale Alternative ausgewählt werden können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Regionales Benchmarking für die mittelständische Wirtschaftsförderung

Regionales Benchmarking für die mittelständische Wirtschaftsförderung von Schleef,  Stephan
Die Arbeit ist ein praxisorientierter Beitrag im Rahmen der aktuellen Diskussion über Möglichkeiten zur Stärkung des Mittelstandes. Aus Engpassfaktoren kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) werden konkrete Instrumente für eine Mittelstandsförderung abgeleitet. Der konzeptionelle Teil der Untersuchung schließt mit einem eigens entwickelten Benchmark-Analysekonzept. Dieses dient – nach einer Darstellung der Mittelstandspolitik der EU und des Bundes – als methodische Grundlage für die Analyse und Bewertung der vorhandenen Mittelstandsförderung in neun ausgewählten Bundesländern. Wesentliches Ergebnis der Studie ist die Feststellung eines Förderwirrwarrs sowohl auf der Programm- als auch im Bereich der Trägerebene (EU, Bund, Länder). Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine Neuordnung der Mittelstandspolitik in der Freien Hansestadt Bremen formuliert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

ADV-gestützte Finanzplanung und Finanzkontrolle

ADV-gestützte Finanzplanung und Finanzkontrolle von Busch,  Harald
Eine laufende Finanzplanung hilft Unternehmungen, Liquiditätsengpässe vorzeitig zu erkennen und geeignete Aktivitäten zu ergreifen, um die Unternehmensexistenz zu sichern. Für die regelmässige Erstellung von Finanzplänen bietet sich die automatisierte Datenverarbeitung an. In der vorliegenden Arbeit wird ein Systementwurf für ein ADV-Modell zur kurzfristigen betrieblichen Finanzplanung und Finanzkontrolle entwickelt. Hauptzielgruppe für den Systemeinsatz sind mittelständische Unternehmungen, da diese im Gegensatz zu Grossbetrieben spezifische Probleme der Datenerfassung und -verarbeitung zu lösen haben. Ausserdem verfügen sie regelmässig weder über ausreichend personell und softwaremässig ausgestattete ADV-Abteilungen noch über eigene Planungsspezialisten oder -stäbe.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Gestaltung eines effizienten Marketing-Instrumentariums für mittelständische Unternehmen im marktwirtschaftlichen Transformationsprozeß

Die Gestaltung eines effizienten Marketing-Instrumentariums für mittelständische Unternehmen im marktwirtschaftlichen Transformationsprozeß von Herrmann,  Reinhard
Mittelständische Unternehmen bilden zweifelsohne eine tragende Säule des Aufbaus einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in den neuen Bundesländern. Zahlreiche Analysen bestätigen dabei jedoch die Existenz von Schwierigkeiten, deren Ursachen nicht zuletzt in den partiell zu geringen Marketing-Aktivitäten genannter Unternehmen liegen. Basierend darauf besteht das Hauptanliegen dieses Buches darin, ein effizientes Marketing-Instrumentarium für mittelständische Unternehmen im marktwirtschaftlichen Transformationsprozeß zu entwickeln, welches die Spezifik der besonderen transformationsbedingten Situation, dargestellt am Beispiel des Freistaates Thüringen, berücksichtigt. Neben der Identifizierung marketingrelevanter Problemfelder als Ausgangspunkt werden dabei mögliche, empirisch fundierte Handlungsalternativen marktorientierter Unternehmensführung aufgezeigt, die die Ableitung unternehmensindividueller Instrumentarien erlauben sollen und zur Förderung des Problembewußtseins des Marketing für bzw. in mittelständischen Unternehmen beitragen können.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Public Private Partnership

Public Private Partnership von Balensiefen,  Gotthold A., Merten,  Carsten
Public Private Partnerships (PPP) haben in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie verfolgen das Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Das Besondere dabei ist der Lebenszyklusansatz, mit dem Planen, Bauen, Betreiben, Finanzieren und gegebenenfalls Verwerten optimiert werden sollen. Einen wichtigen Aspekt stellen die Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern sowie die Wahl der richtigen Finanzierungsform dar. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes hat das Institut für Immobilienökonomie und Projektmanagement (IIP) der Hochschule Biberach u. a. untersucht, ob und inwieweit sich auch angesichts der Finanzkrise die Konzeption der Projektfinanzierung auf die hiesigen mittelständisch strukturierten Bauunternehmen übertragen lässt. Die bei der empirischen Datenerhebung gemachten Erfahrungen gaben zudem Anlass, die Transparenz bei PPP-Projekten rechtlich zu bewerten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verfahren zur Bewertung mittelständischer Unternehmen aus Sicht eines Finanzinvestors

Verfahren zur Bewertung mittelständischer Unternehmen aus Sicht eines Finanzinvestors von Hoffelner,  Matthias
Finanzinvestoren investieren Eigenkapital in mittelständische Unternehmen mit Wertsteigerungspotential. Hauptzielsetzung der Investoren ist die Erzielung einer hohen Rendite. In Deutschland wird diese Beteiligungsform emotional und kontrovers diskutiert. Zentral für den Erfolg dieser Finanzierungen ist der anfänglich gezahlte Kaufpreis. Die Unternehmensbewertung liefert hierfür die Basis. Die Arbeit untersucht die in der Literatur vorgeschlagenen und in der Praxis verwendeten Verfahren der Unternehmensbewertung auf ihre Eignung hin für Private Equity-Investoren. Neben den gängigen Verfahren wird ebenfalls auf neuere Ansätze eingegangen, die die Spezifika von Private Equity-Finanzierungen berücksichtigen. Zur Beurteilung wird auch eine eigene empirische Untersuchung ausgewertet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die mittelständische Familienunternehmung

Die mittelständische Familienunternehmung von Hinterhuber,  Hans, Rechenauer,  Ottmar, Stumpf,  Monika
Die Familienunternehmung ist eine grundlegende Einrichtung der Marktwirtschaft; sie trägt in entscheidendem Maße zu deren Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei. Trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die Wirtschaft und Gesellschaft ist die Familienunternehmung eine komplexe und im Grunde noch wenig erforschte Realität. Sie besteht aus zwei Subsystemen - Familie und Unternehmung - von denen in der Führungslehre vor allem letztere behandelt wird. Das Subsystem Familie wird dagegen häufig ausgeklammert und als «Störfaktor» für die strategische Führung von Familienunternehmungen gesehen. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, beide Subsysteme in ihren Interaktionen darzustellen und daraus neue Einsichten in die strategische Führung von Familienunternehmungen zu gewinnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Computergestütztes kurzfristiges Planungs- und Kontrollsystem zur Steuerung des Unternehmenserfolges

Computergestütztes kurzfristiges Planungs- und Kontrollsystem zur Steuerung des Unternehmenserfolges von Schlegel,  Hans Bernd
Die Gestaltung eines computergestützten kurzfristigen Erfolgslenkungs- und -kontrollsystems für Unternehmen wird in dieser Studie aufgezeigt. Mängel beim Einsatz und der Gestaltung von Erfolgslenkungssystemen in Klein- und Mittelbetrieben führen zu Problemen der Lenkung dieser Betriebe. Anforderungen an ein PC-gestütztes Erfolgslenkungssystem für Klein- und Mittelbetriebe werden abgeleitet. Das Sollkonzept setzt betriebswirtschaftliche Erkenntnisse der Unternehmensführung und mittelstandsgeeignete EDV-Techniken ein. Das PC-gestütze Modell der Erfolgsplanung und -kontrolle ist als menügesteuertes Standard-Template konstruiert und besteht aus den Modulen Trägerbezogene Ergebnisrechnung sowie Budgetplanung und -kontrolle.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Logistik-Informationssysteme für mittelständische produzierende Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland

Logistik-Informationssysteme für mittelständische produzierende Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland von Herwig,  Klaus Dirk
Im Rahmen der Arbeit wurden Stand der Theorie und Praxis von Logistik-Informationssystemen (LIS) sowie Änderungsbedarfe bereits in der Praxis existierender Systeme untersucht. Darauf aufbauend wurde ein Konzept eines Logistik-Informationssystems entwickelt, welches den besonderen Bedarfen mittelständischer produzierender Unternehmen gerecht wird. Hierbei wurde aufgezeigt, welche Informationen für führungsrelevante Logistikentscheidungen notwendig sind und wie Informationsstruktur sowie Prozeßketten zur Informationsverarbeitung innerhalb des LIS auszusehen haben. Schließlich wurde eine Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung bedarfsgerechter Systeme in der Praxis dargelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken

Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken von Püthe,  Tina
Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Bankfinanzierung, die z. T. zu einer enormen Abhängigkeit der Unternehmen von der Bank führt, stellt sich aus Unternehmersicht die Frage, durch welche Einflussfaktoren die zentralen Parameter des Kreditvertrags – der Zinssatz, die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit – determiniert werden. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob aus verhaltenswissenschaftlichen Aspekten ökonomische Konsequenzen für das Unternehmen resultieren. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersuchung bei Genossenschaftsbanken durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass verhaltenswissenschaftliche Elemente insgesamt einen erheblichen Erklärungsbeitrag, insbesondere für die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit, leisten können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Banken mit integrierter Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen im Wettbewerb

Banken mit integrierter Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen im Wettbewerb von Wagner,  Henning
Vor dem Hintergrund des Ausbaus des Beratungsangebotes von Banken wird die Unternehmensberatung als Bankleistung für Firmenkunden kontrovers diskutiert. Der Autor stellt die wettbewerblichen Wirkungen dieser bankpolitischen Option in den Mittelpunkt der Betrachtung. Er entwickelt ein Konzept kritischer Wettbewerbsfaktoren und beurteilt auf dieser Grundlage die Wettbewerbsposition einer Bank mit integrierter Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen in Relation zu ihren relevanten Wettbewerbern, Banken ohne Unternehmensberatung und unabhängigen Unternehmensberatungsgesellschaften. Die Akquisition von Klienten, die Erstellung der Unternehmensberatungsleistung, informationelle Synergien, die Verstärkung des Einflusses der Bank und Widerstände der mittelständischen Unternehmen sind einige der untersuchten Wettbewerbsfaktoren. Zum Schluß werden Konzepte zur Realisierung der Bank-Unternehmensberatung analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kennzahlengestütztes Controlling für mittelständische Unternehmenskooperationen

Kennzahlengestütztes Controlling für mittelständische Unternehmenskooperationen von Schade,  Sonja
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen einen Großteil der europäischen Wettbewerbswirtschaft dar. Aufgrund ihrer geringen Unternehmensgröße sind sie darauf angewiesen, enger mit ihren Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten, als Großunternehmen dies tun. Dabei gehen sie mit ihren Marktpartnern verschiedene Formen der Unternehmenskooperation ein. Um diese Zusammenarbeit besser planen und gestalten zu können, wird ein kennzahlenbasiertes Informationssystem entwickelt, das auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des KMU-Controllings abgestellt ist. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist ein umfassendes Controllingsystem, anhand dessen die wesentlichen kooperationsbezogenen Informationen zusammengetragen, aufgearbeitet und ausgewertet werden können. Somit legt das hier dargestellte Kooperationscontrollingsystem die Basis für ein integratives KMU-Controlling.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema mittelständische

Sie suchen ein Buch über mittelständische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema mittelständische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema mittelständische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema mittelständische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

mittelständische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema mittelständische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter mittelständische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.