Mohammad Iqbal

Mohammad Iqbal von Popp,  Stephan
Inhaltsübersicht Interkulturelle Philosophie zur Begegnung der Kulturen. 9 1. Der indische Islam. 11 2. Iqbals Leben. 13 3. Iqbal als Dichter . 19 4. Kernpunkte von Iqbals Phil osophie. 21 a) Selbstverwirklichung. 22 b) Erkenntnistheorie. 36 c) ›Liebe‹ als aktive Kreativität und ihre Gegenspieler . 39 d) Zeitphilosophie: serielle vs. stehende Zeit. 46 e) Erneuerung des Islam . 49 f) Armutsideal und Ritterromantik. 54 g) Die konservative Praxis. 56 5. Iqbals 'drei Reic he des Geistes'. 57 a) Das verkannte indische Erbe. 57 b) Der Islam. 65 c) Europa. 88 6. Ideen für eine interkulturelle Betrachtung Iqbals. 108 a) Der buddhistische Holismus und Iqbals Idee von der Akkumulation der Egos . 108 b) Drei Wege zur Unsterblichkeit: Iqbal, g r U Aurobindo und der Taoismus . 113 c) Iqbals Sichtweise von Marx in heutiger Sicht. 121 d) Vitalismus: Iqbal, Nietzsche und Bergson . 125 7. Würdigung u nd Kritik. 132 a) Forschungsstand. 132 b) Wertung. 133 8. Iqbal, ein Vorbild für interkulturelle Philosophie. 139 Der Autor und das Buch. 141
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Mohammad Iqbal

Mohammad Iqbal von Popp,  Stephan
Interkulturelle Philosophie zur Begegnung der Kulturen In einer Zeit, in der die Welt zusammenrückt und Texte weit entfernter Völker in Minutenschnelle per Mausklick zu haben sind, ist es nicht mehr möglich, die Philosophie mit Thales von Milet beginnen zu lassen, über Platon, die Scholastik, Kant und Descartes zu führen und mit Popper und Sartre zu enden.1 Große Teile der Welt sind von europäischer Philosophie unberührt geblieben und haben dafür ihre eigenen Traditionen der Weltdeutung. Auch beginnt die Dominanz Europas und Amerikas einer vielschichtigen Welt zu weichen, in der Indien und China wohl bald eine gleichberechtigte Rolle beanspruchen werden. Die Chance, zu einer Welt gleichberechtigter Kulturen zu gelangen, erfordert auch die Beschäftigung mit ihrem Denken. Hier kann eine unvoreingenommene Philosophie, die weiß, daß ihre Instrumente kulturbedingt sind, ein neues Verständnis der Kulturen der Welt ermöglichen und nebenbei auch ihre Werkzeuge erweitern. Eine interkulturelle Philosophie kann vor allem einen echten Dialog der Kulturen ermöglichen, der nicht eingleisig ist und nicht eine Ansammlung von Zwiegesprächen, sondern ein 'Polylog'2, in dem sich viele verschiedene Stimmen miteinander austauschen. Dies ist keine völlig neue Aufgabe. Schon Platon verwies des Öfteren auf die kulturellen Leistungen der Ägypter. Besonders im kolonialen Indien gab es Versuche, die Denkweise der Inder zu verstehen und die Sechs Systeme ihrer Philosophie darzustellen; ähnliches gilt für China im ausgehenden 19. Jahrhundert. Auch umgekehrt versuchten Inder, das Denken der Europäer zu verstehen und nachzuweisen, daß Indien keineswegs in geistiger Stagnation verharrte, wie die Kolonialherren gern behaupteten, sondern Europa viel zu bieten hätte. Die Vorlesungen von Swami Vivekananda sind ein gutes Beispiel dafür. Auf muslimischer Seite waren die 1920er und 30er Jahre von einem Philosophen geprägt, der sowohl den Islam als auch die Philosophie Europas gründlich studiert hatte und beides zu einer eigenen Philosophie destillierte, die nicht zu Unrecht als sowohl modern als auch islamisch gelten kann. Dies ist Muhammad Iqbal, der auch als Dichter auf Persisch und Urdu hervortrat und der zehn Jahre nach seinem Tod – wohl wider Willen – zum Vordenker Pakistans erhoben worden ist. Ohne eine gründliche Beschäftigung mit islamischer, europäischer und auch indischer Philosophie, und ohne den Versuch, nicht sofort alles in den eigenen Kategorien zu sehen, wären Iqbals vitalistische Philosophie und seine Vorschläge einer Reform des Islam nicht möglich geworden. Gleichermaßen von Fichte und Nietzsche wie von den islamischen Mystikern Ibn ‘Arabi und Jalaluddin Rumi beeinflußt und belesen in persischer und englischer Poesie, dazu ein Kenner von Goethe, profitierte Iqbal von all diesen Ideen, die er verstand und zu einer kreativen Synthese zusammenbrachte.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mohammad Iqbal.

Sie suchen ein Buch über Mohammad Iqbal.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mohammad Iqbal.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mohammad Iqbal. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mohammad Iqbal. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mohammad Iqbal. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mohammad Iqbal., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mohammad Iqbal. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.