MOTO RUMI in Österreich

MOTO RUMI in Österreich von Denzel,  Hannes
Welcher (Motorrad) Hersteller war Künstler, und hat bei der Entwicklung seiner Produkte auf die optische Ästhetik mindestens ebenso viel Wert gelegt wie auf technische Raffinesse? Welche Marke hat bis auf wenige Ausnahmen nur ein einziges Motorkonzept verfolgt und dabei – ohne Hubraumvergrößerung oder die Verwendung von Kompressoren oder Ladepumpen – die Leistung um das doppelte gesteigert? Welche Firma hat sich – ohne je größere Titel zu gewinnen – mit einem Ruf als Rennmaschinenhersteller par excellence in den Annalen verewigt, obwohl sie weitaus mehr Roller und Lastendreiräder als Sportflitzer hergestellt und verkauft hat? Die Antwort auf alle drei Fragen lautet Moto Rumi. Die Marke des Musikers, Malers und Bildhauers Donnino Rumi, die damals wie heute eine treue Fangemeinde hat. Und das nicht nur im Heimatland Italien, sondern auch bei uns in Österreich. Dass sich Rumis hierzulande gut verkaufen ließen, obwohl sie weitaus teurer waren als die Konkurrenz aus Graz oder Mattighofen lässt sich nur mit deren Exklusivität erklären – und ihrem Sound. Eine Rumi war ein Statussymbol und aus ihren zwei Auspuffrohren tat sie schon von weitem kund, dass da einer kommt, der es sich leisten kann. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der Zweitakter aus Bergamo, mit einem besonderen Fokus was ihren Auftritt in Österreich betrifft. Rückt aber auch die Szene - die Fahrer damals und die Sammler heute – ins Scheinwerferlicht.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *

PUCH MS / VS / MV / VZ 50 – Stangelpuch & Maurerbock

PUCH MS / VS / MV / VZ 50 – Stangelpuch & Maurerbock
„Stangelpuch“, „Maurersachs“, „Hendlstauber“, „Schichtler-Moped“, „Säuferbock“, „Postfuchs“. Wenn der Österreicher jemanden liebt, dann gibt er ihm Spitznamen. Bezeichnungen, die oft nicht ganz freundlich, trotzdem nicht böse gemeint, aber immer treffend sind. Im Konkreten sprechen wir nicht von einer Person, sondern von dem wohl beliebtesten motorisierten Massenverkehrsmittel im Alpenland der letzen 100 Jahre, dem Puch Moped MS und seinen Nachfolgern MV, VS, VZ. In den ersten Produktionsjahren verließen bereits über 3.000 Einheiten – allesamt in Graugrün lackiert – das Werk in Graz. Damals konnte sich nicht einmal der größte Optimist vorstellen, welche Lawine damit losgetreten werden sollte! Schon 1955 fanden sich über 43.000 Stangelpuch begeisterte Käufer (inzwischen auch in Rot und Türkis), fast doppelt soviele dann 1956! Die „Hendlstauber“ waren aber auch unverwüstlich. Obwohl sie kaum kaputt zu kriegen waren, wurden sie bis 1981 in unterschiedlichsten Varianten produziert und auch gekauft. All diese Typen werden in diesem Buch in verschiedensten Erhaltungszuständen portraitiert. Aber auch auf die Menschen, die sich heute damit befassen, auf die Vereine, die Museen, die Veranstaltungen wird eingegangen. Sie alle halten den Mythos der Stangel-Puch aufrecht. Was wäre Österreichs Verkehrsgeschichte ohne das Postlermoped?!
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *

Mopedroller aus Österreich – Band 2

Mopedroller aus Österreich – Band 2
Der Mopedroller, eine österreichische Geschichte Mecky, Maya, Ponny, Sissy, Daisy, Conny – diese Wortzusammenstellung beschreibt, was den Leser der zwei Bände über den österreichischen Mopedroller erwartet, und fasst gleichzeitig zusammen, welche Modelle mit diesen Charaktermerkmalen - 50 Kubik, kleine Laufräder, Schürzen und Pedale – aufwarten. Lediglich die chronologische Reihenfolge ist falsch und dem Versmaß geschuldet. Gereiht nach ihrem Erscheinen müsste es heißen Mecky, Sissy, Maya, Conny, Daisy, Ponny. Dann ließe sich zwischen Conny und Daisy ein Trennstrich ziehen, der die Unterteilung in die zwei Bände kennzeichnet. Diese Kennzeichnung besorgen aber ohnehin die Untertitel „die 50er Jahre“ sowie die „60er und 70“ er Jahre – obwohl auch die irreführend sind. Denn einerseits reicht die Geschichte der Sissy als auch der Conny bis in die frühen 60er Jahre, andererseits hat Puchs DS 50 noch das Ende der 50er Jahre erlebt. Lediglich die KTM Ponny wurde tatsächlich erst im Jahr 1960 präsentiert, niemand konnte damals ahnen, was für einen Dauerbrenner die Mattighofner damit geschaffen hatten - einen Evergreen, um im nostalgischen Sprech zu bleiben. Das gilt aber auch für die Daisy, die sogar die Konkurrenz aus dem eigenen Haus, den „R 50“ Roller ausgestochen hat. Der „R“ ist ein Außenseiter unter den heimischen Mopedrollern, er hatte niemals Pedale und es wurde ihm auch kein verniedlichender Spitzname angehängt – trotzdem wird im zweiten Band auch an ihn erinnert.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *

Mopedroller aus Österreich – Band 1

Mopedroller aus Österreich – Band 1 von Hannes,  Denzel
Mecky, Maya, Ponny - Sissy, Daisy, Conny Der Mopedroller, eine österreichische Geschichte Jeder Betreiber eines österreichischen Motorradmuseums kennt das aus Erfahrung: um Publikum ins Haus zu locken musst du Knatterbüchsen aus der Pionierzeit ausstellen, preisgekrönte Rennmaschinen herzeigen, schwere Zwei- und Vierzylinder präsentieren. Willst du deine Besucher aber zum Schwärmen bringen, dann musst du nur eine Lohner Sissy unter deine Raritäten mischen. Dann stell dich dazu, und du wirst erinnerungsschwere Geschichten hören von erster Mobilität, von junger Liebe, von Ausflügen mit Freunden, und du wirst den Eindruck gewinnen, dass es in den 50er/60er Jahren in Österreich kaum jemanden gegeben hat, der nicht irgendwelche Beziehungen zu oder über einen Mopedroller geknüpft hat. Der Mopedroller ist ein österreichisches Kind, geboren im Jahr 1957. Zu klären wäre noch, in welchem Kindsbett das Baby seinen ersten Schrei getan hat: bei KTM in Mattighofen oder in Wien bei Lohner? Mecky und Sissy heißen jedenfalls die ersten zwei Vertreter einer zweirädrigen Gattung, die zusammen mit HMWs Conny und Maya hier in diesem Buch in allen Facetten präsentiert werden, wogegen Puchs DS (Daisy) und KTMs Ponny dann im zweiten Band ihren Auftritt haben werden. Inhaltsverzeichnis Band 1 KTM Mecky, Lohner Sissy, HMW Maya, HMW Conny
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mopedroller

Sie suchen ein Buch über Mopedroller? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mopedroller. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mopedroller im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mopedroller einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mopedroller - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mopedroller, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mopedroller und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.