Zeitschrift für Semiotik / Semiotik als Theorie der Digitalen Geisteswissenschaften

Zeitschrift für Semiotik / Semiotik als Theorie der Digitalen Geisteswissenschaften von Knickmeier,  Ralph, Siefkes,  Martin
Aus dem Inhalt: Martin Siefkes / Ralph Knickmeier: Zeichentheoretische Ansätze in den Digitalen Geisteswissenschaften Summary. This introduction to the thematic issue “Semiotics as a Theory of the Digital Humanities” points to the challenges that are connected with the status of the digital humanities in relation to the humanities in general. The digital humanities cannot be reduced to technological and methodological innovations, because this would overlook the increasing influence they exert on the range of investigated phenomena and the theoretical underpinnings of the humanities. It is argued that semiotics, as an interdisciplinary approach that addresses the common foundations of all the humanities, can help to tackle these open questions. At the end of the introduction, each contribution of the issue is presented. Zusammenfassung. Diese Einführung zum Themenheft „Semiotik als Theorie der Digitalen Geisteswissenschaften“ weist auf die theoretischen und methodologischen Herausforderungen hin, die mit dem Status der Digital Humanities innerhalb der Geisteswissenschaften verbunden sind. Diese können nicht auf technologische und methodologische Neuerungen reduziert werden, da sich zunehmend auch Auswirkungen auf das Spektrum der untersuchten Phänomene und die theoretische Reflexion in den Geisteswissenschaften zeigen. Es wird argumentiert, dass die Semiotik als interdisziplinäre Grundlagentheorie dazu beitragen kann, diese offenen Fragen zu bearbeiten. Abschließend werden die Beiträge des Hefts vorgestellt. John A. Bateman: Multimodale Semiotik und die theoretischen Grundlagen der Digital Humanities Summary. How the Digital Humanities (DH) will be able to do justice to the diverse disciplines and subjects of investigation they are currently pursuing is a hot topic. Again and again it is suggested that the DH face new challenges that will require new methods, tools and bridges between disciplines. It is less frequently acknowledged that DH are not the only initiative to face such a task. Indeed, models for integration across disciplines on the practical as well as the theoretical level are present in other endeavors as well. In particular, this article illustrates the relevance for DH of results of both a practical and a theoretical nature from multimodal semiotics. It is suggested that it is precisely in multimodal semiotics that DH could find a foundation sufficiently broad and comprehensive to advance many of the fundamental discussions currently underway. Zusammenfassung. Wie die Digital Humanities (DH) ihren diversen Disziplinen und Untersuchungsgegenständen gerecht werden können, wird heiß debattiert. Dabei wird immer wieder betont, dass die DH vor neuen Herausforderungen stehen, die neue Methoden, Werkzeuge und Disziplin-übergreifendes Vorgehen erfordern. Seltener wird offengelegt, dass die DH nicht die einzige Unternehmung sind, die sich mit Aufgaben dieser Art konfrontiert sieht. In anderen Bereichen sind Modelle für eine solche Integration verschiedener Disziplinen auf praktischer sowie theoretischer Ebene durchaus zumindest ansatzweise vorhanden. In diesem Aufsatz wird die Relevanz von prakti-schen sowie theoretischen Ergebnissen aus der multimodalen Semiotik für aktuelle Aufgaben der DH diskutiert. Es wird vorgeschlagen, dass es genau die multimodale Semiotik ist, in der die DH ein ausreichend breites und umfassendes Fundament finden könnten, das für viele aktuelle Grundlagendiskussionen hilfreich wäre. Ingo Frank: Diagrammatische Denkwerkzeuge in den Digital Humanities – Ansatz zur zeichentheoretischen Grundlegung Summary. The article uses examples of synchronoptic views of timelines, diagrams of historical narratives about complex interrelations and cognitive maps to show how the generation of an explanatory hypotheses by abductive reasoning supported by means of interactive information visualization tools and, more generally, how the application of such diagrammatic thinking tools in order to create new insights in the Humanities can be explained semiotically. Thus, the article demonstrates how semiotics can make a theoretical contribution to the Digital Humanities, both on its Computer Science side as well as on its Humanities side. Formal modeling as the core of the Digital Humanities is a necessary precondition for the automatic processing of humanistic research activities. This concerns both the algorithmic and the technical level of the informational implementation as well as the computational level of the diagrammatic representation. A semiotic explanation can concentrate on the computational level, without having to go into the algorithmic and technical details of the implementation. A semiotic theory of Digital Humanities may therefore focus on the analysis of diagrammatic thinking tools to support and extend humanities research in terms of an augmenting human(ist) intellect approach. Zusammenfassung. Im Aufsatz wird mit Beispielen von synchronoptischen Zeitleistendiagrammen, Diagrammen für historische Narrative komplexer Zusammenhänge und kognitiven Karten gezeigt, wie die Generierung von explanatorischen Hypothesen mittels interaktiver Visualisierungswerkzeuge als Abduktion und allgemein der Gebrauch von solchen Werkzeugen zum diagrammatischen Denken zur Erlangung geisteswissenschaftlicher Erkenntnis semiotisch erklärt werden kann. Damit demonstriert der Artikel, wie sowohl auf informatischer Seite als auch auf geisteswissenschaftlicher Seite die Semiotik einen theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities leisten kann. Formale Modellierung als Kern der Digital Humanities ist dabei notwendige Voraussetzung für die informatische Verarbeitung geisteswissenschaftlicher Forschungstätigkeiten. Das betrifft sowohl die algorithmische und die technische Ebene der informatischen Implementierung als auch die computationale Ebene der diagrammatischen Repräsentation. Eine semiotische Erklärung kann sich dabei auf die computationale Ebene konzentrieren, ohne auf die algorithmischen und technischen Details der Implementierung eingehen zu müssen. Eine semiotische Theorie der Digital Humanities kann daher den Schwerpunkt der Analyse auf die Untersuchung diagrammatischer Denkwerkzeuge zur Unterstützung und Erweiterung geisteswissenschaftlicher Forschung im Sinne eines Augmenting Human(ist) Intellect-Ansatzes legen. Julia Nantke: Annäherungen an eine digitale Semiotik: Zwischen computergestützter Semiotik und Semiotik als Metadisziplin der digitalen Literaturwissenschaften Summary. From a literary studies point of view, the paper approaches the potential of digital semiotics from two angles: Based on the assumption of basic similarities between semiotic and computer-assisted methods (sign-theoretical approach, tendency towards model-building), it on the one hand examines the potentials and constrains of the computer-assisted methods for semiotic approaches to literary texts. Here, both convergences and challenges will be addressed in a sign-theoretical perspective. On the other hand, semiotics is regarded as a meta-discipline that is able to bridge the gap between digital and analogue methods and practices in literary studies. Zusammenfassung. Der Beitrag nähert sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive in zweifacher Weise einer digitalen Semiotik an: Ausgehend von grundlegenden Gemeinsamkeiten zwischen semiotischen und computergestützten Methoden (zeichentheoretischer Ansatz, starke Tendenz zur Modellbildung) wird zum einen nach den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung computergestützter Methoden für semiotische Zugriffe auf literarische Texte gefragt. Hierbei werden sowohl Konvergenzen als auch Herausforderungen zeichentheoretisch beleuchtet. Zum anderen wird die Semiotik als Metadisziplin perspektiviert, die einen relevanten Beitrag zur Vermittlung zwischen digitalen und analogen Methoden und Praktiken der Literaturwissenschaften leisten kann. Daniel Schüller / Irene Mittelberg: Motion-Capture-gestützte Gestenforschung. Zur Relevanz der Notationstheorie in den Digitalen Geisteswissenschaften Summary. During the last decade, and especially with the rise of the Digital Humanities, computer-assisted methods for gathering and analysing data have increasingly found their way into the humanities, which were traditionally oriented towards herme¬neutics. Data elicitation and analysis are usually linked with quantitative research methods, but they are also connected with the construction of scientific models; they can be regarded as a transcription process that is involved in constituting the respective object of research. In this article, we study the use of motion capture technology for gesture research, in order to show more generally how theoretical modelling is connected with the process that we employed to “capture” co-speech gesture. A semiotic analysis is used to investigate the epistemological status of such data models, as well as the sign processes that determine this status. As a theoretical instrument for the analysis of these computer-assisted processes of modelling and transcription, we apply Nelson Goodman’s theory of notation, which provides clear syntactic and semantic criteria for describing digital, notational, and analogue symbol systems. As a further approach, Ludwig Jäger’s theory of transcription is used to highlight how computer-based modelling techniques constitute the objects of investigation in the humanities. The article asks the following questions: What exactly are we recording when we use digital computer technology to capture human motion? Which criteria can be used to model these semiotic processes? What advantages does motion capture give us, and does it really offer new perspectives in comparison with other techniques such as traditional video recordings? In conclusion, this contribution argues for a semiotic foundation for the digital humanities and comparable approaches in the social sciences. Zusammenfassung. In die traditionell hermeneutisch orientierten Geisteswissenschaften haben insb. im letzten Jahrzehnt – mit dem Aufkommen der sog. Digital Humanities – verstärkt computergestützte Methoden zur Gewinnung und Auswertung von Daten Einzug gehalten. Erhebung und Auswertung von Daten gehen zwar meist Hand in Hand mit quantitativ orientierten Forschungsansätzen, vor allem jedoch mit einer wissenschaftlichen Modellbildung: mit einem transkriptiven Prozess also, der an der Konstitution des jeweiligen Forschungsgegenstands maßgeblich beteiligt ist. In diesem Artikel wollen wir am Beispiel der Motion Capture Technologie im Rahmen der Gestenforschung zeigen, inwieweit mit dem hier angewandten Verfahren zur „Erfassung“ redebegleitender Gestik zugleich eine gegenstandskonstituierende Modellbildung einhergeht. Insbesondere Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status von Datenmodellen, sowie den diesen Status bedingenden, teils unanschaulichen Zeichenprozessen, wird hier vermittels einer semiotischen Analyse nachgegangen. Als theoretisches Instrumentarium zur Analyse dieser komplexen, computergestützten Modellierungs- und Transkriptionsprozesse bedienen wir uns zum einen der Notationstheorie Nelson Goodmans, da dieser Ansatz klare syntaktische und semantische Kriterien zur Beschreibung sowohl digitaler, notationaler, als auch analoger Symbolsysteme bereitstellt. Zum anderen, beleuchten wir solche Aspekte der gegenstandskonstituierenden Natur computerbasierter Modellierungstechniken in den Geisteswissenschaften aus der Perspektive der Transkriptionstheorie Ludwig Jägers. Zentrale Fragen dieses Artikels lauten entsprechend: Was genau haben wir vor uns, wenn wir mit digitaler Computertechnik Phänomene der natürlichen Welt erfassen? Nach welchen Kriterien sind solche modellierenden Zeichenprozesse analysierbar, welchen Nutzen können wir aus ihnen ziehen, und: Ist der Unterschied zu traditionellen Verfahren wirklich so groß wie gedacht? Insgesamt plädiert dieser Beitrag für eine zeichentheoretische Grundlage digitaler Geistes- und Sozialwissenschaften. Claus Dreyer: Nachruf, Elisabeth Walther-Bense (10.8.1922–10.1.2018)
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *

Zeitschrift für Semiotik / Mit Beiträgen von Daniel Schüller und Irene Mittelberg, Rafael Mollenhauer, Claus Schlaberg, Thorsten Roelcke und Katharina Mucha

Zeitschrift für Semiotik / Mit Beiträgen von Daniel Schüller und Irene Mittelberg, Rafael Mollenhauer, Claus Schlaberg, Thorsten Roelcke und Katharina Mucha von Fricke,  Ellen, Siefkes,  Martin
Aus dem Inhalt: Daniel Schüller / Irene Mittelberg: Diagramme von Gesten: Eine zeichentheoretische Analyse digitaler Bewegungsspuren Summary. This paper presents a semiotic investigation of how diagrams are produced and used in empirical, motion-capture based gesture research for the purposes of representation and analysis of co-speech gestures. First, we discuss the notion of diagram, drawing on Peircean semiotics and more recent accounts of diagrammatic thinking, and traditional ways of recording and representing co-speech gestures. We then employ analytic tools stemming from semiotic theory to a) account for the notational procedures used in motion-capture technology and b) offer a diagrammatic interpretation of the signs resulting from them. Our hypothesis is that motion-capture diagrams are products of operative diagrammatic processes and that they are comparable with empirical measurements. The “epistemic force of the trace” (Krämer 2011) consists in the iconic visualization of movement trajectories which become perceptual gestural gestalts through projecting an indexical sign onto a coordinate system that virtually structures gesture space. We further highlight diagrammatic processes underpinning co-speech gestures themselves, which may be visualized as holistic gestalts with the help of optical motion-capture technology. These cognitive-semiotic processes manifest themselves dynamically and spatially through embodied image schemas, relational representations of abstract concepts, and gestural diagrams based on mental maps (for example, when conversational partners are jointly planning a journey). Zusammenfassung. Dieser Beitrag versucht eine zeichentheoretische Untersuchung von Diagrammen, wie sie im Rahmen der motion-capture-gestützten, empirischen Gestenforschung zur Repräsentation und Analyse redebegleitender Gesten erzeugt und verwendet werden. Nach Vorüberlegungen zum Diagrammbegriff und einer Darlegung herkömmlicher Mittel der visuellen Repräsentation von redebegleitender Gestik, folgt eine zeichentheoretische Analyse des Motion-Capture-Verfahrens und deren diagrammatisch-semiotische Interpretation. Motion-Capture-Diagramme sind, so unsere Hypothese, das Produkt eines diagrammatischen Verfahrens, welches als empirische Skala zu deuten ist. Die „Erkenntniskraft der Linie“ (Krämer 2011) liegt hier in der ikonischen Visualisierung von Trajektorien, welche durch die Projektion eines Indexes auf ein Koordinatensystem zu Perzeptionsgestalten von Gesten werden. Weiterhin erörtert dieser Beitrag diagrammatische Prozesse in Gesten selbst, welche das eingangs diskutierte System als holistische Gestalt sichtbar machen kann. Diese Verfahren finden ihren räumlich-aktionalen Niederschlag u.a. sowohl in verkörperten Bildschemata, in der relationalen Repräsentation von Abstrakta, als auch in Gestendiagrammen basierend auf mentalen Karten, wie sie z.B. bei der Planung von Reisen in der Face-to-Face-Kommunikation im Gestenraum entstehen. Rafael Mollenhauer: Von subhumaner zu humanspezifischer Interaktion: Tomasello und die Qualität des Zeigens Summary. Michael Tomasello, whose research is increasingly recognized in socio-theoretical discourses, describes deictic gestures as the crucial milestone on the way from animal interaction to specific human forms of interaction. On a mentalistic principle, he does not shy away from comparing the pointing gesture to language and from defining the deictic gesture as ontogenetic and phylogenetic earliest form of specific human cooperative communication. This article initially shows that the expression-theoretical construction of the research program creates contradictions and circularities. With reference to Karl Bühler’s works, a semiotic analysis of Tomasello’s examples of the special quality of pointing gestures is provided. This approach also casts a new light on Tomasello’s explanation of the transition to verbal language and argues that Tomasello’s theoretical construction hardly yields reliable statements according to social interaction as a process and to the emergence of cognitive capacities and communication means, but that his findings on the actual cognitive capacities of children and nonhuman primates could additionally be taken into account to unlock the secret of the origins of language. Zusammenfassung. Die zunehmend auch in sozialtheoretischen Diskursen beachtete Forschung Michael Tomasellos erhebt deiktische Gesten zum entscheidenden Umschlagpunkt zwischen animalischen und spezifisch menschlichen Interaktionsformaten. Auf einer mentalistischen Grundlage scheut Tomasello nicht davor zurück, das Zeigen qualitativ gleichzusetzen mit der gesprochenen Sprache und es zur ontogenetisch und phylogenetisch frühesten Form humanspezifischer kooperativer Kommunikation zu erklären. In diesem Beitrag sollen zunächst aus der ausdruckstheoretischen Anlage des Forschungsprogramms resultierende Widersprüche und Zirkularitäten aufgedeckt werden, um anschließend unter Zuhilfenahme der Arbeiten Karl Bühlers eine funktionalistische Analyse der von Tomasello in verschiedenen Beispielen dargelegten deiktischen Qualität vorzunehmen, die auch ein neues Licht wirft auf Tomasellos Erklärung des Übergangs zur gesprochenen Sprache. Abschließend wird gezeigt, dass Tomasellos Ansatz kaum verlässliche Aussagen zur sozialen Praxis sowie zur Genese von kognitiven Vermögen und Kontaktmitteln generiert, dass seine Erkenntnisse zur kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern und nichtmenschlichen Primaten aber unterstützend hinzugezogen werden sollten, um den tatsächlichen Übergang zur menschlichen Sprache näher zu entschlüsseln. Claus Schlaberg: Was heißt „Vorhandensein“? Die kulturwissenschaftliche Relevanz einer Klärung Summary. This contribution builds on the idea of integrating truth-fulfilling entities into a truth-conditional semantics. It asks which kind of truth conditions are to be considered for statements of something being really there – as opposed to just being an intentional object. The adverbial theory of perception treats experiences, for example appearances (visual experiences), as ‘adverbially’ classified. As a further approach towards how an object is related to its appearance (being experienced visually), semantical externalism is considered. On this basis, it is proposed that the notion of existence can be understood as a disposition to be experienced: y being really there is explicated as a disposition to experiences that are adverbially characterized as y-experiences. This approach helps to understand the different perspectives of the natural sciences and the arts and humanities. While the natural sciences are directed towards y, the arts and humanities primarily deal with y-experiences. Zusammenfassung. Dieser Beitrag baut auf der Idee auf, Wahrmacher in eine Wahrheitsbedingungen-Semantik zu integrieren. Speziell geht er der Frage nach, Wahrheitsbedingungen welcher Art für Aussagen in Frage kommen, die einer Sache Vorhandensein – im Unterschied dazu, bloßes intentionales Objekt zu sein – zuschreiben. Die adverbiale Theorie der Wahrnehmung behandelt Erleben, zum Beispiel Erscheinungen (visuelles Erleben), als ‚adverbial‘ klassifizierbar. Als weiterer Ansatz zur Charakterisierung des Verhältnisses einer Erscheinung (visuelles Erleben) zu dem jeweils Erscheinenden wird der semantische Externalismus berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wird Vorhandensein von y als Disposition zu y-Erleben begriffen: Dass y vorhanden ist, wird als Disposition zu solchem Erleben verstanden, das adverbial als y-Erleben charakterisiert ist. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die verschiedenen Perspektiven der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften verständlicher zu machen. Naturwissenschaften sind auf y gerichtet, während die Kulturwissenschaften vor allem y-Erleben thematisieren. Thorsten Roelcke: Exaktheit – Eindeutigkeit – Eigentlichkeit: Zur semiotischen Explikation terminologischer Grundeigenschaften Summary. The terminological properties of exactness, uniqueness and authenticity can be related to each other on the basis of Ogden and Richard’s semiotic triangle. With respect to meaning, expression, and reality they have to be understood as referential, semantic, and motivated comprehensibility of terms. They are conceptualized in different ways within the framework of an inventory model in the tradition of system-oriented linguistics, a context model in the tradition of pragmalinguistics, and a functional model in the tradition of cognitive linguistics. Exactness, uniqueness and authenticity are systematically postulated, pragmatically analyzed, or cognitively interpreted. Argumentatively and historically, the approach demonstrates a dialectical relationship between the three models. Zusammenfassung. Die terminologischen Eigenschaften Exaktheit, Eindeutigkeit und Eigentlichkeit können anhand des semiotischen Dreiecks von Ogden und Richards erfasst und aufeinander bezogen werden: Mit Blick auf Bedeutung, Ausdruck und Wirklichkeit erweisen sie sich dabei als referentielle, semantische und mentale (motivierte) Unmissverständlichkeit von Termini. Sie werden im Rahmen eines systemlinguistischen Inventarmodells, eines pragmalinguistischen Kontextmodells und eines kognitionslinguistischen Funktionsmodells jeweils unterschiedlich konzipiert. Exaktheit, Eindeutigkeit und Eigentlichkeit werden systemlinguistisch postuliert, pragmalinguistisch analysiert oder kognitionslinguistisch interpretiert. Argumentativ wie historisch zeigt sich hierbei ein dialektisches Verhältnis der drei Modelle. Katharina Mucha: Binäre Diskurskonstruktionen als mentale Realitäts- und Möglichkeitskonstruktionen – exemplifiziert am ‚Dramatischen Dialog‘ des 16. bis 18. Jh. Summary. This contribution explains the notion of discourse constructions, and presents aspects of the analysis of two binary discourse constructions, wer p, (der) q and wenn p, (dann/so) q. These binary constructions serve to define relations between elements on the basis of the conditional schema but in different ways, namely as an objective reality or as a possibility that needs to be evaluated, respectively. The conception of discourse constructions is related to Mental Space Theory, which considers knowledge structures as representations that are being integrated, selected, composed, and elaborated within mental spaces during interactions. Depending on the space builder, different inferences are drawn that point to social practices either as quasi objective or as negotiable. The cognitive approach of constructional grammar is combined with the philosophical question of how the self and its realities become visible through social interaction. Evidence from a corpus of 16th to 18th century drama is presented that supports the theoretical assumptions. Zusammenfassung. Der Beitrag skizziert die Konzeption von Diskurskonstruktionen und stellt Aspekte der Analyse von zwei binären Diskurskonstruktionen vor, wer p, (der) q und wenn p, (dann/so) q. Diese binären Konstruktionen dienen dazu, Relationen zwischen Elementen auf der Basis des Konditionalschemas zu definieren, dies jedoch in unterschiedlicher Weise, nämlich als objektiv gesetzte Realität oder als zu evaluierende Möglichkeit. Die Konzeption der Diskurskonstruktionen ist angebunden an die Mental Space Theory, nach der Wissensstrukturen als Repräsentationen in mentalen Räumen integriert, selegiert, komponiert und elaboriert werden. Je nach Aufbau der Räume ergeben sich unterschiedliche inferentielle Prozesse, die auf soziale Praktiken entweder als quasi objektiv gegeben oder verhandelbar verweisen. Der kognitiv-konstruktionsgrammatische Ansatz ist verknüpft mit der philosophischen Frage, auf welche Weise das Selbst und seine Realitäten durch soziale Interaktion sichtbar werden. Binäre Diskurskonstruktionen kommen in Dramentexten des 16. bis 18. Jh. unterschiedlich häufig vor. Evidenzen aus dem literarischen Korpus stützen die theoretischen Überlegungen. Jan Georg Schneider: Christian Stetter (1943–2017) – ein Nachruf
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Motion-Capture-Aufzeichnungen

Sie suchen ein Buch über Motion-Capture-Aufzeichnungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Motion-Capture-Aufzeichnungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Motion-Capture-Aufzeichnungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Motion-Capture-Aufzeichnungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Motion-Capture-Aufzeichnungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Motion-Capture-Aufzeichnungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Motion-Capture-Aufzeichnungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.