Diese Studie verbindet die institutionelle und machttheoretische Perspektive auf Innovationsstrukturen in multinationalen Unternehmen mit Hilfe der Strukturationstheorie. Drei qualitative Fallstudien zeigen die Wechselwirkungen zwischen institutionellen und machttheoretischen Einflussfaktoren in transnationalen Produktentwicklungsprojekten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Studie verbindet die institutionelle und machttheoretische Perspektive auf Innovationsstrukturen in multinationalen Unternehmen mit Hilfe der Strukturationstheorie. Drei qualitative Fallstudien zeigen die Wechselwirkungen zwischen institutionellen und machttheoretischen Einflussfaktoren in transnationalen Produktentwicklungsprojekten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Studie verbindet die institutionelle und machttheoretische Perspektive auf Innovationsstrukturen in multinationalen Unternehmen mit Hilfe der Strukturationstheorie. Drei qualitative Fallstudien zeigen die Wechselwirkungen zwischen institutionellen und machttheoretischen Einflussfaktoren in transnationalen Produktentwicklungsprojekten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Neben Produktion und Vertrieb führen Unternehmen mittlerweile auch höherwertige Tätigkeiten wie Forschung und Entwicklung in China durch. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovation in China aus Sicht deutscher Unternehmen der Automobil-, Chemie und Elektronikindustrie. Insgesamt 35 Unternehmen wurden im Jahr 2008 jeweils in Deutschland und China zu ihren F&E-Tätigkeiten in China befragt. Die Analyse zeigt, dass neben einfachen Adaptionstätigkeiten mittlerweile auch der Produktneuentwicklung sowie ersten Forschungsaktivitäten, zumeist in Kooperation mit chinesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, eine zunehmend größere Bedeutung zukommt. Ebenso beginnen die Unternehmen bereits eigene Innovationen und Patente in China zu entwickeln.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Untersuchung befaßt sich mit der steuerlichen Verrechnungsproblematik bei der Entwicklung und Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in multinationalen verbundenen Unternehmen. Sie analysiert kritisch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, Methoden und Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Dabei wird die Umsetzung des arm’s length-Prinzips auf konkrete Gestaltungsalternativen berücksichtigt. Vorhandene Verrechnungspreisrichtlinien werden kritisch gewürdigt und Vorschläge zur Anwendung und Verbesserung der Richtlinien unterbreitet. Ausgehend vom Status-quo der gesetzlichen Regelungen werden dem Steuerpflichtigen sinnvolle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Schwerpunktmäßig wird dabei der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen es für den Steuerpflichtigen sinnvoll ist, konzerninterne Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Form eines Cost Sharing Arrangements zu organisieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit langem wird im betriebswirtschaftlichen Schrifttum bereits über die derivative Ermittlung von Finanzierungsrechnungen diskutiert. Dabei wird gleichermaßen die Verwendung als Instrument der Rechnungslegung und des Controlling betrachtet. Die Diskussion konzentriert sich jedoch auf die Ebene der Einzelunternehmung. Fragen derivativer Konzernfinanzierungsrechnungen werden nur am Rande angesprochen. Die Erörterung der Thematik für den multinationalen Konzern trägt der wachsenden Zahl multinationaler Unternehmensverbindungen Rechnung. Zugleich werden damit die Maßgaben der 7. EG-Richtlinie und ihrer Umsetzung im HGB sowie ausländischer und internationaler Rechnungslegungsgrundsätze für die derivative Ermittlung einer Konzernfinanzierungsrechnung aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeiten stellt sich die analoge kulturelle Differenzierung als komplexes Problem der multinationalen Unternehmensführung dar. Das Management der kulturellen Differenzierung stellt besonders das internationale vor große Herausforderungen. Auf dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen Kulturdiskussion werden in einer empirischen Analyse die Personalentwicklungsansätze eines amerikanischen, eines deutschen und eines britischen Unternehmens der chemischen Industrie im britischen Kulturkontext eingehend dargestellt. Der Autor geht dabei aufbauend auf einer kulturhistorisch-institutionellen Analyse des britischen Ausbildungskontextes explizit auf die Bedeutung des sozio-kulturellen Umfeldes multinationaler Unternehmen ein. Im Anschluß an die empirische Untersuchung werden Handlungsalternativen zur Etablierung interkulturell gleichwertiger Ausbildungsstandards diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Multinationale Unternehmen leisten seit geraumer Zeit trotz hoher Gewinne immer niedrigere Steuerzahlungen. Dies ist vor allem auf die umfangreichen Möglichkeiten bei der innerbetrieblichen Steuerplanung zurückzuführen, die Lücken in der internationalen Steuergesetzgebung ausnützen. Der Autor erläutert verschiedene Unternehmensstrategien, die zur Steuervermeidung führen. Dabei stehen insbesondere die grenzüberschreitende Gewinnübertragung durch Dividenden und die innerbetrieblichen Gewinntransfers durch geeignete Wahl von Verrechnungspreisen im Mittelpunkt der Analyse. Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und Regulierungsansätze der Steuerpolitik werden dabei kritisch auf ihren ökonomischen Gehalt geprüft und die Folgen für die Steuerplanung der Konzerne dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Compliance – was für Banken bereits Standard, scheint außerhalb der Wertpapierbranche fremd. Indes, ein Blick in die USA zeigt: Schon längst haben insiderrechtliche Verhaltenskonzepte Eingang in andere Branchen gefunden und bahnen sich im Zuge globalisierter Unternehmen und Kapitalmärkte nunmehr ihren Weg nach Deutschland. Schnell zeichnen sich aber arbeitsrechtliche Grenzen ab, beeinträchtigt Compliance doch Berufsfreiheit und Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer gleichermaßen. Der Verfasser erschließt Compliance aus arbeitsrechtlicher Sicht und schenkt hierbei US-amerikanischen multinationalen Unternehmen sein besonderes Augenmerk. Denn aufgrund der erheblichen exterritorialen Reichweite des US-amerikanischen Insiderrechts wird das Interesse an Compliance dort besonders deutlich.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die ständig bemannte zivile Raumstation unter Beteiligung der USA, verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, Japans und Kanadas stellt die bislang umfangreichste internationale Kooperation auf dem Raumfahrtsektor dar. Dementsprechend kompliziert gestalteten sich die vertraglichen Regelungen. Die Dissertation setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Detailentwurf und Entwicklung bis zu Betrieb und Nutzung auseinander. Dabei wird insbesondere untersucht, inwieweit die Abkommen einen Ausgleich zwischen der Autonomie der Partner und den unvermeidlichen gegenseitigen Abhängigkeiten und Rücksichtnahmen finden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Bedeutung der multinationalen Unternehmen und die internationale Verflechtung der Wirtschaft ist in den letzten Jahrzehnten rasch angestiegen. In diesem Zusammenhang treten für Wirtschaft und Politik bedeutsame Fragen auf, welche die klassischen Theorien der Volks- und Betriebswirtschaftslehre nicht beantworten können. Hierfür ist die im englischen Sprachraum entwickelte Internalisierungstheorie hilfreich, die in diesem Buch vorgestellt, überprüft und weiterentwickelt wird. Neben der theoretischen Erklärung von Verhaltensweisen und Strategien der multinationalen Unternehmen wird eine Fülle von aktuellen empirischen Erkenntnissen über die international tätigen Firmen präsentiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Multinationalen Unternehmen (MNU) sind zu einem bedeutenden Faktor und Akteur der Weltwirtschaft geworden. Aufgrund der zunehmenden grenzüberschreitenden Arbeitsbeziehungen in diesen Unternehmen erscheint es notwendig, die dadurch aufgeworfenen Fragen grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse in MNU einer rechtlichen Analyse zuzuführen. Ausgehend von der Konzernrechtsnatur der MNU stellt sich zwangsläufig die Erörterung der Problematik eines Konzernarbeitsrechts. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen das Recht der Kündigung von Arbeitsverhältnissen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten sowie die Arbeitnehmermitbestimmung in MNU. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Harmonisierung der Arbeitnehmerschutzrechte innerhalb der EG. Diskutiert wird deren Einfluß auf die Arbeitsbeziehungen in den MNU unter Einbeziehung der Diskussion einer europaweiten Regelung der Unternehmensmitbestimmung im Statut für eine europäische Aktiengesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Notwendigkeit einer ergebnisoptimalen Eigenkapital-Allokation im deutschen Bankkonzern ergibt sich aus der latent knappen Eigenkapital-Situation und der Multinationalität der betrachteten Kreditinstitute. Dabei stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil der operativen Auslandsstellen an der Eigenkapitalbindung sein darf bzw. sein muß, damit die finanziellen Ziele des Bankkonzerns erreicht werden. Auf Basis des körperschaftssteuerrechtlichen Bezugsrahmens wird ein computergestütztes Modell entwickelt, mit dem der optimale Auslandsanteil ermittelt und der Einfluß alternativer Umwelt- und Entscheidungsparameter auf die Ergebnisfähigkeit des Bankkonzerns simuliert werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Problembereiche «Direktinvestitionen» und «multinationale Unternehmen» hängen eng zusammen, da Direktinvestitionen eine notwendige Voraussetzung für das Entstehen vom multinationalen Unternehmen sind. Aufgrund des starken Anstiegs der Direktinvestitionen und damit der Aktivitäten der multinationalen Unternehmen in den letzten zwei Jahrzehnten ist das wissenschaftliche Interesse an ihnen stark gestiegen. Die vorliegende Untersuchung gibt einen gerafften Überblick über die Gesamtproblematik und stellt im Rahmen eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells eine Beziehung zwischen der Theorie der internationalen Direktinvestitionen, der reinen Außenhandelstheorie und der Theorie der multinationalen Unternehmen her. Dabei werden Hypothesen über das Entstehen multinationaler Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Internalisierung unternehmensspezifischer Eigentumsvorteile, z.B. technologisches Know-how, sowie der länderspezifischen Standortvorteile entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Trend zu multinationalen Unternehmen verstärkt. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist in Innovationen zu sehen. Unternehmen investieren im Ausland, um den Nutzen von Innovationen weltweit auszuschöpfen. In dieser Arbeit wird das Innovationsmanagement multinationaler Unternehmen mit Hilfe des System-Dynamics-Ansatzes abgebildet und unter Verwendung der Programmiersprache DYNAMO in ein Simulationsmodell umgesetzt. Dabei stehen die Transaktionskosten im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Modell verfolgt zwei Ziele. Zum einen ermöglicht es als Entscheidungsunterstützungsmodell die Simulation von Innovationsstrategien unter verschiedenen Umweltbedingungen für den unternehmensindividuellen Fall. Andererseits werden in der Arbeit Modellexperimente für besonders charakteristische Beispielsituationen durchgeführt, die die Ableitung allgemeiner Aussagen erlauben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Neben Produktion und Vertrieb führen Unternehmen mittlerweile auch höherwertige Tätigkeiten wie Forschung und Entwicklung in China durch. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovation in China aus Sicht deutscher Unternehmen der Automobil-, Chemie und Elektronikindustrie. Insgesamt 35 Unternehmen wurden im Jahr 2008 jeweils in Deutschland und China zu ihren F&E-Tätigkeiten in China befragt. Die Analyse zeigt, dass neben einfachen Adaptionstätigkeiten mittlerweile auch der Produktneuentwicklung sowie ersten Forschungsaktivitäten, zumeist in Kooperation mit chinesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, eine zunehmend größere Bedeutung zukommt. Ebenso beginnen die Unternehmen bereits eigene Innovationen und Patente in China zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema multinationalen
Sie suchen ein Buch über multinationalen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema multinationalen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema multinationalen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema multinationalen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
multinationalen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema multinationalen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter multinationalen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.