Diese fremdsprachendidaktische Arbeit untersucht mündliche Erzählfähigkeiten in der Fremdsprache Englisch bei Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. Das Ergebnis ist ein empirisch entwickeltes Modell zu den Teilkompetenzen und möglichen Abstufungen fremdsprachlicher narrativer Kompetenz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese fremdsprachendidaktische Arbeit untersucht mündliche Erzählfähigkeiten in der Fremdsprache Englisch bei Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. Das Ergebnis ist ein empirisch entwickeltes Modell zu den Teilkompetenzen und möglichen Abstufungen fremdsprachlicher narrativer Kompetenz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese fremdsprachendidaktische Arbeit untersucht mündliche Erzählfähigkeiten in der Fremdsprache Englisch bei Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. Das Ergebnis ist ein empirisch entwickeltes Modell zu den Teilkompetenzen und möglichen Abstufungen fremdsprachlicher narrativer Kompetenz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Determinanten der Genauigkeit mündlicher Befragungen. Dies geschieht am Beispiel und unter den realen Bedingungen einer für die BRD repräsentativen mündlichen Feldbefragung, wie sie im Rahmen der kommerziellen Marktforschung üblich ist. Zur Versuchsanordnung gehörten mündliche und schriftliche Nachbefragungen der Auskunftspersonen dieser Erhebung sowie eine schriftliche Befragung der daran beteiligten Interviewer. Der Arbeit sind grundlegende theoretische Ausführungen vorangestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vierzeiler (Schnaderhüpfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschließlich alpenländisches Phänomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften belegt; sie sind eine sozialkritische und zwischenmenschliche Kommunikationsform von erstaunlicher Intensität und damit eine 'aufregende' kulturhistorische Quelle für die Zeit seit dem späten 18. Jahrhundert. Die 'betroffenen' Mägde und Knechte 'interpretieren' hier ihre traditionsgebundene Welt. Nach Themenbereichen aufgeschlüsselte Typen offenbaren den Reichtum der bisher weitgehend unbeachteten mündlichen Überlieferung nach den Quellen des Deutschen Volksliedarchivs; eine exemplarische Analyse (Walter Deutsch, Wien) erschließt die Melodienvielfalt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vierzeiler (Schnaderhüpfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschließlich alpenländisches Phänomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften belegt; sie sind eine sozialkritische und zwischenmenschliche Kommunikationsform von erstaunlicher Intensität und damit eine 'aufregende' kulturhistorische Quelle für die Zeit seit dem späten 18. Jahrhundert. Die 'betroffenen' Mägde und Knechte 'interpretieren' hier ihre traditionsgebundene Welt. Nach Themenbereichen aufgeschlüsselte Typen offenbaren den Reichtum der bisher weitgehend unbeachteten mündlichen Überlieferung nach den Quellen des Deutschen Volksliedarchivs. Stichwortgruppen K bis N (dritter Band von fünf Bänden).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vierzeiler (Schnaderhüpfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschließlich alpenländisches Phänomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften belegt; sie sind eine sozialkritische und zwischenmenschliche Kommunikationsform von erstaunlicher Intensität und damit eine 'aufregende' kulturhistorische Quelle für die Zeit seit dem späten 18. Jahrhundert. Die 'betroffenen' Mägde und Knechte 'interpretieren' hier ihre traditionsgebundene Welt. Nach Themenbereichen aufgeschlüsselte Typen offenbaren den Reichtum der bisher weitgehend unbeachteten mündlichen Überlieferung nach den Quellen des Deutschen Volksliedarchivs. Stichwortgruppen O bis S (vierter Band von fünf Bänden).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Sprachpolitik und Sprachbewusstsein sind Begriffe, die nur in Situationen und Regionen Bedeutung erlangen, in denen mehrere Sprachen konfliktiv nebeneinander bestehen. Katalonien - insbesondere die Metropole Barcelona - ist eine solche vom Konflikt zwischen dem Kastilischen und dem Katalanischen geprägte Region. Ein historischer Ueberblick über die besondere Rolle der Sprache in Katalonien dient als Folie für das Verständnis der durchgeführten Interviews und ihrer soziolinguistischen Analyse und Interpretation. Welchen Niederschlag fanden die historischen Ereignisse im Bewusstsein der befragten Individuen?
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vor dem Hintergrund der Betrachtung des Erzähltextes als Resultat eines kognitiven Prozesses werden folgende Fragen aufgegriffen: – An welchen Stellen der Erzählung entsteht eine «Konkurrenzsituation» zwischen den Abfolgen Subjekt-Verb und Verb-Subjekt? – Warum wird in einem bestimmten Kontext von eventuell mehreren möglichen Abfolgen eine bestimmte Abfolge gewählt? – Welche Entscheidungen zum Erzählungsaufbau sind an die Wahl der Abfolge Subjekt-Verb oder Verb-Subjekt gekoppelt? Als Analyserahmen dient der Ansatz der (v. Stutterheim/Klein). Die zu analysierenden Daten sind mündliche Erzählungen auf Spanisch, die unter kontrollierten Erhebungsbedingungen entstanden sind. Ein differenziertes Bild der Textfunktionalität der Abfolgen Subjekt-Verb und Verb-Subjekt stellt das Ergebnis der Analyse dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Für das Werk des literarischen Aussenseiters Berthold von Holle (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts), dem nach allgemeiner Forschungsmeinung nicht nur die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens, sondern auch die dichterische Begabung der grossen höfischen Epiker, vor allem Wolframs von Eschenbach, abgesprochen werden, stellt sich die Frage nach den kompositionstechnischen Mitteln, die dem Autor das Verfassen zweier Versromane mittleren Umfanges ermöglichten. Die Applikation des modifizierten Instrumentariums der Theory of Oral Formulaic Composition auf den Untersuchungsgegenstand erweist, dass im Grenzbereich zwischen sogenannter Spielmannsepik einerseits und höfischem Roman andererseits noch in nachklassischer Zeit mit mündlicher Komposition zu rechnen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Region Lothringen wurde bisher sowohl von der Sprachgeographie als auch von der neueren soziolinguistischen Forschung wenig beachtet. Am Beispiel der lothringischen Gemeinde Walscheid wird das Sprachwahlverhalten der Bürger untersucht. Mit Hilfe einer standardisierten Fragebogenaktion wird zunächst nachgewiesen, daß gerade die Mundart noch sehr stark als Kommunikationsmittel verbreitet ist. Die empirischen Arbeiten werden komplettiert durch metasprachliche Äußerungen der Bürger zu ihrem eigenen Sprachverhalten sowie durch syntaktische Analysen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mündliche Kommunikation wurde bisher in der Fachsprachenforschung kaum berücksichtigt. Mit der Untersuchung von liegt eine detaillierte Darstellung eines Fachgesprächstyps vor, an dem ausschließlich Fachleute beteiligt sind. Auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus von Technikerbesprechungen in einem englischen Betrieb werden die Prinzipien untersucht, nach denen sich die Gesprächsteilnehmer in die Diskussion einbringen. Dabei werden bezüglich des Sprecherwechsels und der Themenkonstitution zum Teil gravierende Unterschiede zu Alltagsgesprächen deutlich.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Demokratische Staatsmodell des Grundgesetzes verlangt für die Bundesrepublik Deutschland weitestgehende Öffentlichkeit staatlichen Handelns. Für die Legislative und für die Jurisdiktion wird diese Forderung nicht bestritten. Verwaltungspublizität wird dagegen kontrovers bewertet: Einerseits wird der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit des Verwaltungshandelns angeführt, andererseits werden Forderungen nach allgemeinen Akteneinsichts- und Auskunftsrechten erhoben. Die vorliegende Untersuchung befasst sich ausschliesslich mit Publizität durch Zugang, einer nur wenig diskutierten Form der Verwaltungsöffentlichkeit. Gegenstand dieser Publizität sollen mündliche Verhandlungen zwischen Verwaltung und Bürgern sein, wie sie Bestandteil förmlicher Verwaltungsverfahren sind. Untersucht wird die rechtliche Bedeutung sowohl der Saalöffentlichkeit als auch der durch Medien (Zeitung, Hörfunk und Fernsehen) vermittelten Publizität dieser Verhandlungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die altisländische gilt bislang als die älteste bewahrte Isländersaga und ist deshalb ein wichtiges Zeugnis für Übergangsphänomene zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der europäischen Literatur des Mittelalters. An Hand einer erzähltheoretischen und textlinguistischen Analyse werden mögliche Indizien für die Existenz eines mündlichen Traditionskerns kritisch untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sammlung und Auswertung der metakommunikativen Referenzen, von denen besonders die strukturierenden Referenzen einen engen Bezug zwischen narrativer Struktur und möglicher Mündlichkeit wiederzugeben scheinen. Zusätzlich werden Ergebnisse anderer verwandter Forschungsrichtungen – wie die der Erzählforschung, der Oral Tradition und der Oral History – herangezogen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Altskandinavisten, sondern bewußt auch an Wissenschaftler anderer Disziplinen, die sich mit diesem Übergangsbereich befassen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vierzeiler (Schnaderhüpfel) und gesungene Tanzverse sind kein ausschließlich alpenländisches Phänomen, sondern in allen deutschen Liedlandschaften belegt; sie sind eine sozialkritische und zwischenmenschliche Kommunikationsform von erstaunlicher Intensität und damit eine 'aufregende' kulturhistorische Quelle für die Zeit seit dem späten 18. Jahrhundert. Die 'betroffenen' Mägde und Knechte 'interpretieren' hier ihre traditionsgebundene Welt. Nach Themenbereichen aufgeschlüsselte Typen offenbaren den Reichtum der bisher weitgehend unbeachteten mündlichen Überlieferung nach den Quellen des Deutschen Volksliedarchivs. Stichwortgruppen T bis Z (abschließender Band von fünf Bänden).
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema mündlicher
Sie suchen ein Buch über mündlicher? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema mündlicher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema mündlicher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema mündlicher einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
mündlicher - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema mündlicher, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter mündlicher und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.