Atlas der Brutvögel Tirols

Atlas der Brutvögel Tirols von Danzl,  Andreas, Eberhard,  Barbara, Lehne,  Florian, Lentner,  Reinhard
Der Atlas der Brutvögel Tirols gibt auf Basis umfassender und systematischer Erhebungen (2010–2018) einen Überblick über die Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsgröße der in Tirol vorkommenden Brutvogelarten und deren Lebensräume. Es handelt sich um den ersten Brutvogelatlas für Tirol, der durch die Lage im Herz der Alpen wertvolle Grundlagen für Gebirgsvogelarten liefert. In diesem Buch werden insgesamt 180 Vogelarten dargestellt, wobei 140 davon als Brutvogelarten und 26 als mögliche oder unregelmäßige Brutvogelarten zu bewerten waren. Daneben sind auch in Tirol anzutreffende, faunenfremde Vögel sowie Arten beschrieben, die nicht mehr in Tirol brüten, aber in früheren Jahren als Brutvögel galten. Als Ergebnis der landesweiten Erfassung konnte auch erstmals die Anzahl der Brutpaare für Tirol geschätzt werden – für die gesamte Landesfläche wird ein Brutvogelbestand zwischen 2,4 und 2,9 Millionen Brutpaaren angenommen. Buchfink gefolgt von Tannenmeise und Rotkehlchen sind die häufigsten Brutvogelarten. Die Analysen zeigen auch die hohe Bedeutung der Gebirgslagen und Bergwälder Tirols für die österreichische Brutvogelfauna, ähnliches gilt im Alpen und EU-Vergleich. Der Atlas bietet eine solide Datengrundlage für Verfahren, Planungen und für die praktische Naturschutzarbeit. Zu hoffen ist, dass diese neuen Erkenntnisse als Auftrag an alle verstanden werden, diese wunderbare Tiergruppe und ihre Lebensräume für zukünftige Generationen nachhaltig zu bewahren.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Informieren und faszinieren – Kommunikation in Natur-Infozentren

Informieren und faszinieren – Kommunikation in Natur-Infozentren von Erdmann,  Karl H, Hopf,  Till, Schell,  Christiane
Erfolgreiche Naturschutzarbeit ist darauf angewiesen, bei der Bevölkerung hinreichende Akzeptanz für die notwendig erachteten Schutzmaßnahmen zu gewinnen. Welchen konzeptionellen Ansatz soll Naturschutzkommunikation dabei verfolgen? Sollen Adressatinnen und Adressaten argumentativ überzeugt werden, oder gilt es eher, den Weg des unterbewussten Verführens zu beschreiten? Wie können sich Natur-Infozentren nach Ende einer Förderung auch langfristig wirtschaftlich tragen, wie können kundenorientiertes Marketing und eine zielgruppengerechte Ansprache erfolgreich gestaltet werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat das Bundesamt für Naturschutz seit den 1990er Jahren mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mehrere Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben (E+E) gefördert, mit denen beispielhaft innovative Natur-Infozentren realisiert wurden. Die vorliegende Publikation erläutert in einleitenden Beiträgen die Voraussetzungen erfolgreicher Naturschutz-Kommunikation und stellt ausgewählte Vorhaben ausführlich vor. Neben der Erläuterung von Konzeption und Umsetzung dieser Beispiele finden sich vielfältige Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis, die zukünftigen Vorhaben als wertvolle Anregung und Leitlinie dienen können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sicherung von Naturschutzflächen in Bergbaufolgelandschaften

Sicherung von Naturschutzflächen in Bergbaufolgelandschaften von Bundesamt für Naturschutz, Hennek,  Frauke, Unselt,  Christian
Der Ankauf von Flächen ist in der Naturschutzarbeit ein praktikabler Weg, Lebensräume für Pflanzen und Tiere wirkungsvoll zu schützen. In den Mitteldeutschen und Lausitzer Revieren werden im größeren Umfang Flächen der ehemaligen Braunkohletagebaue veräußert, unter denen sich auch Bereiche mit herausragender Bedeutung für den Naturschutz befinden. Das vorliegende Handbuch gibt Naturschutzverbänden und -stiftungen, aber auch Gemeinden, Firmen und Einzelpersonen mit Einsatzwillen für den Naturschutz eine praxisorientierte Hilfestellung beim Erwerb dieser Naturschutzflächen in den Bergbaufolgelandschaften Brandenburgs, Sachsens und Sachsen-Anhalts. Das Handbuch führt als Leitfaden den Erwerber durch den Prozess des Flächenerwerbs. Eingangs werden planungsrechtliche, bergrechtliche und naturschutzfachliche Besonderheiten der Bergbaufolgelandschaft dargestellt und Wege zu einer auf den Erwerber ausgerichteten Sanierung aufgezeigt. Es begleitet ihn weiter durch die Phasen der Flächenauswahl, der Kaufpreisfindung und der Kaufhandlungen mittels umfangreicher Hintergrundinformationen und Handlungsalternativen. Der Erwerber wird über die Berechnung der anfallenden Erwerbsnebenkosten und der künftigen Folgekosten des Grundbesitzes sowie über Möglichkeiten der Kostenreduktion umfänglich informiert. Ergänzend werden Möglichkeiten zur Finanzierung der Erwerbs- und Folgekosten aufgezeigt und Hinweise zur Schaffung einer regionalen Akzeptanz gegeben. Zur Verdeutlichung der Inhalte werden eine Vielzahl von praxisrelevanten Beispielfällen und -rechnungen aus dem Flächenerwerb in der Bergbaufolgelandschaft geboten.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Freiwilligenarbeit im Naturschutz

Freiwilligenarbeit im Naturschutz von Bremer,  Sina, Erdmann,  Karl H, Hopf,  Till
Im Naturschutz ist Freiwilligenarbeit zwar gang und gäbe, doch weiß man bisher nur wenig darüber, welches Potenzial beispielsweise für den Einsatz von Freiwilligen im Naturschutz vorliegt, wie Freiwilligen-Einsätze professionell gemanagt werden können, welche Freiwilligen-Programme und -projekte in Deutschland existieren oder wie in anderen Staaten Freiwillige in die Naturschutzarbeit integriert werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen den Status Quo der Freiwilligenarbeit im Naturschutz in Deutschland auf, schildern Entwicklung und Rahmenbedingungen sowie Formen des freiwilligen Engagements im Naturschutz und stellen mit internationalen Beispielen professionelle Freiwilligenstrukturen des Naturschutzes vor. Als Leserin bzw. Leser können Sie in diesem Buch die ehrenamtlichen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland entdecken, Sie können Senioren- oder Junior-Programme im Naturschutz kennen lernen, über die aktuellen Trends der Freiwilligenarbeit in Naturschutzverbänden lesen oder mehr über das freiwillige Engagement für Natur und Umwelt im Tauch- und Luftsport erfahren. Der Inhalt des Buches motiviert und baut auf: Freiwilligenarbeit, bislang ein "Stiefkind" des Naturschutzes, ist auf dem Weg, eine neue Bedeutung zu erlangen. Dieses beweisen die vielen Initiativen und Projekte, die von unterschiedlichen naturschutznahen, aber auch naturschutzfernen Akteuren umgesetzt werden. Lassen Sie sich inspirieren – so bleibt der Naturschutz in Bewegung!
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gesellschaft und Naturschutz

Gesellschaft und Naturschutz von Schuster,  Kai
Lebensstilkonzepte haben sich bislang vor allem im Marketing und in der Werbung bewährt. Das Wissen beispielsweise um die Alltagsgestaltung, Geschmacksvorlieben, Lebensverhältnisse oder Interessen einzelner Lebensstilgruppen ist die Basis, um strategische Kommunikationskonzepte genau auf bestimmte Zielgruppen auszurichten und damit den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Ansätze aus der Lebensstilforschung sind auch für die Naturschutzarbeit von großer Bedeutung, wurden jedoch lange Zeit nicht berücksichtigt. Von den zukünftigen Handlungs- und Kommunikationsstrategien der Akteure im Naturschutz aber wird es maßgeblich abhängen, inwieweit der Naturschutz auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Akzeptanz in der Bevölkerung erfährt und ob Menschen bereit sind, ihr Handeln naturverträglich zu gestalten. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Ergebnisse naturschutzbezogener Lebensstilanalysen vorgestellt und diskutiert, wie das Lebensstilkonzept zukünftig in die Naturschutzarbeit Eingang finden kann. Besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf die jugendliche Bevölkerung gelegt. Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse dreier Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Themenfeld Lebensstile und Naturschutz zusammen, die durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Naturschutzarbeit

Sie suchen ein Buch über Naturschutzarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Naturschutzarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Naturschutzarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Naturschutzarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Naturschutzarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Naturschutzarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Naturschutzarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.