ETG-Fb. 166: Transformation der Stromversorgung – Netzregelung und Systemstabilität

ETG-Fb. 166: Transformation der Stromversorgung – Netzregelung und Systemstabilität
Der verstärkte und schnelle Zubau erneuerbarer Energien ist Grundvoraussetzung für die Erreichung der ambitionierten Klimaziele. Somit ist es erklärtes Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien im elektrischen Energieversorgungsnetz so schnell wie möglich zu erhöhen. Der Zubau erneuerbarer Energien und die Abschaltung von konventionellen Kraftwerken bedeuten für die Regelung und den Betrieb des elektrischen Energieversorgungsnetzes eine große Herausforderung. Die Volatilität der erneuerbaren Energien erschwert die Frequenzhaltung; Speichertechnologien und weitere Flexibilitäten zum Ausgleich der kurzzeitigen und langfristigen Wirkleistungsschwankungen und -defizite sind zu integrieren. Die Einspeisung über Umrichter, die keine inhärente Inertia aufweisen, bedingt neue Konzepte für die Frequenzregelung. Die dezentrale Einspeisung in das Verteilnetz erfordert neue Überlegungen zur Spannungshaltung bzw. zum Blindleistungsmanagement über neuartige Betriebsmittel oder durch die Regelung der Erzeugungsanlagen. Auf der anderen Seite bedingt der Zubau verbraucherferner zentraler Erzeugungsanlagen weiträumige Übertragungen, die eine Höherauslastung des Übertragungsnetzes und den Einsatz von Hochspannungs-Gleichstromübertragungen erfordern. Gleichzeitig ist es ein ökonomisches und ökologisches Bestreben, aber auch eine Anforderung aus Gründen der Akzeptanz, den Netzausbau so gering wie möglich zu halten und die bestehende Infrastruktur so hoch wie möglich auszulasten. Die Höherauslastung der bestehenden Infrastruktur bedeutet aber auch einen Betrieb, der sich in Richtung der Stabilitätsgrenze verschiebt. Damit steigt die Gefahr eines System Splits und Fragen zum Netzwiederaufbau werden dringlicher. Es gibt vielfältige Ansätze und Forschungsarbeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Tagung gibt einen Einblick in Projekte und Technologien zur erforderlichen Netzregelung und Systemführung eines Systems mit wachsendem Anteil umrichterbasierter Erzeugungsanlagen. Die Transformation des elektrischen Energieversorgungssystems auf Verteilnetz- und Übertragungsnetzebene zu einem nachhaltigen und gleichzeitig stabilen System wird diskutiert. Aber auch Fragen zur Modellierung des elektrischen Energieversorgungsnetzes und Fragen zu Systemdienstleitungen bleiben nicht unbeachtet. Die Fachtagung steht in der Tradition der ETG-Fachtagungen „Netzregelung und Systemführung" und nimmt den zweijährigen Rhythmus mit dieser Fachtagung in Präsenz wieder auf, nachdem im letzten Jahr coronabedingt nur eine halbtägige Online-Veranstaltung in gekürzter Form stattgefunden hat. Sie richtet sich an alle mit der Netzplanung und dem Netzbetrieb befassten Expertinnen und Experten, an Hersteller innovativer Systemkomponenten und Erzeugungsanlagen, aber auch an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik. In einem zweitägigen Format werden interessante Beiträge zur Transformation des elektrischen Energieversorgungsnetzes präsentiert und ein zeitlich komfortabler Rahmen für den gegenseitigen Austausch angeboten.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

ETG-Fb. 160: Energiewende in der Stromversorgung – Systemstabilität und -sicherheit

ETG-Fb. 160: Energiewende in der Stromversorgung – Systemstabilität und -sicherheit
Die Nutzung regenerativer Energien schreitet weiter voran, konventionelle Kraftwerke werden sukzessive vom Netz genommen und der Transportbedarf für elektrische Energie steigt enorm an. In Deutschland findet diese Entwicklung mit besonders hohem Tempo statt, aber auch die Nachbarländer orientieren sich an den ambitionierten europäischen Zielen. Um diese zu erreichen müssen künftig alle drei Energiesektoren (Strom, Wärme und Transport) mit einem integrierten Ansatz behandelt werden. Die Zeit drängt, aus dem Gesamtbild mittel- und langfristiger Entwicklungen verlässliche Vorgaben für die Auslegung der Stromversorgungssysteme zu entwickeln. Insbesondere der Netzausbau kann mit den Entwicklungen gegenwärtig nicht Schritt halten. Es werden innovative Technologien benötigt, um den Transportaufgaben soweit wie möglich gerecht zu werden. Der hohe Anteil an Erdverkabelung im Übertragungsnetz stellt neue Herausforderungen dar. Hinzu kommt, dass im freien Strommarkt immer weniger Synchrongeneratoren eingesetzt werden. Schon heute und besonders in Zukunft müssen ihre systemstützenden Funktionen durch neue Technologien erbracht werden. Sie werden vor allem in kritischen Situationen für den Erhalt der Stabilität des deutschen und auch des europäischen Verbundsystems benötigt. Hierzu zählen der Einsatz von Speichern und neue Regelverfahren für Umrichter künftiger Erzeugungseinheiten. Für die Bewältigung eines nahezu vollständigen Übergangs auf eine regenerative Energieerzeugung werden Wasserstoffspeicher diskutiert, die auch über einen längeren Zeitraum einen wesentlichen Teil der Energieversorgung sicherstellen können. Die 13. ETG/GMA Fachtagung „Netzregelung und Systemführung" behandelt für die Sicherheit der Stromversorgung und die künftige Systementwicklung elementare Fragestellungen. Die Fachtagung sollte für alle mit Netzplanung und -betrieb befassten Experten, aber auch für Hersteller innovativer Systemkomponenten und Erzeugungsanlagen von Interesse sein, weil sie eine breite Plattform für den gegenseitigen Austausch bietet. Der Fachausschuss freut sich auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Spannungsregelung mit Gleittransformatoren

Spannungsregelung mit Gleittransformatoren von Löbl,  N.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-10-21
Autor:
> findR *

ETG-Fb. 153: Energiewende in der Stromversorgung – Systemstabilität und Systemsicherheit

ETG-Fb. 153: Energiewende in der Stromversorgung – Systemstabilität und Systemsicherheit
Der Umbau des Elektrischen Energieversorgungssystems in Deutschland hin zu einem regenerativen System schreitet weiter voran. Der zunehmenden Anzahl von Windparks im Norden und Photovoltaikanlagen im Süden Deutschlands steht die weitere Außerbetriebnahme großer konventioneller fossiler und nuklearer Kraftwerke gegenüber. Diese neuen Erzeugungs- und Speicheranlagen sind nicht mehr über einen schwungmassebehafteten Generator an das Netz angeschlossen, sondern sie werden über Überrichteranlagen (VSC-Anlagen) mit dem bestehenden Energieversorgungssystem verbunden sein, was dessen Gesamtträgheit verringert. Beim Elektrischen Energieversorgungsnetz selbst sind ebenfalls große Veränderungen geplant: Die Errichtung von leistungsstarken Gleichstromverbindungen zwischen den Windkraftanlagen des Nordens und den Verbraucherzentren im Westen und Süden Deutschlands. Diese neuen Verbindungen funktionieren dabei komplett anders als die vorhandenen Drehstromleitungen – nicht nur, dass sie weit höhere Wirkleistungen je Stromkreis übertragen können, sie können diese Leistungen auch im Bruchteil einer Sekunde um Größenordnungen verstellen. Diese Veränderungen im System werden nicht nur Auswirkungen auf den „gesunden" Normalbetrieb des Energieversorgungssystems haben, sondern sie werden sich vor allem dann unangenehm bemerkbar machen, wenn das System in den Notfall-Betrieb gerät. Den Problemstellungen der Aufrechterhaltung der Systemstabilität und Systemsicherheit unter veränderten Rahmenbedingungen will sich die 12. ETG / GMA-Fachtagung „Netzregelung und Systemführung – Systemstabilität und Systemsicherheit" aus betrieblicher und wissenschaftlicher Sicht annehmen. Damit sollte die Tagung für alle mit dem Umbau der Elektrischen Energieversorgung befassten Experten aus Netzplanung und -betrieb von Interesse sein. Jedenfalls freut sich der Fachausschuss über eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Netzregelung

Sie suchen ein Buch über Netzregelung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Netzregelung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Netzregelung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Netzregelung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Netzregelung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Netzregelung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Netzregelung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.