Neuheidnische Gruppen, die sich der Wiederbelebung vorchristlicher Stammesreligionen Nord- und Mitteleuropas widmen, werden in Deutschland äußerst kritisch beobachtet. Dies gilt insbesondere für die so genannte Asatru-Bewegung deren Mitglieder die Gottheiten des nordischen Pantheons verehren. Ist hierbei zwingend auf eine ideologische Nähe zum völkischen Rechtsextremismus zu schließen? Wie kann die Vielfalt glq neugermanischer grq Religionsformen sozialwissenschaftlich verstanden werden? Der Autor analysiert Entstehungsgeschichte, Identitätskonstruktion, Ritualistik und Gesellungsformen germanisch-neuheidnischer Gruppen in Deutschland. Am Ende der Untersuchung steht eine Klassifikation dieses alternativreligiösen Feldes, die es erlaubt, politische wie sozialethische Risiken einer glq Rückkehr der Germanen-Götter grq auf den pluralisierten Markt der Religionen erstmals differenziert einzuschätzen.
René Gründer, MA, Dipl-Soz.päd. (FH), geboren 1975 in Zittau, erforscht seit 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Soziologie der Universität Freiburg im Rahmen eines DFG-Projektes die "Inszenierung des glq Germanischen grq im Neuheidentum der Gegenwart". Von 2001 bis 2005 Studium der Soziologie, Historischen Anthropologie und Philosophie an der Universität Freiburg mit den Schwerpunkten Kulturtheorie, Religionssoziologie, Jugendszenen und Methoden qualitativer Sozialforschung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Gegenstand der Arbeit ist das Phänomen der «arteigenen Religion/Religiosität», welches in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts zu beobachten ist. Die Arbeit befasst sich sowohl mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen prominenter Ideologen und Wegbereiter als auch mit den zahlreichen Strömungen und Gemeinschaften, die in gegenseitiger Konkurrenz standen. Anhand von Kriterien wie Aufbau und Organisation, soziale Basis oder Lehre wird herausgearbeitet, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschen Christen, Neugermanen oder okkulten Ariosophen liegen. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, weshalb die artreligiösen Gemeinschaften ausgerechnet im Dritten Reich ihr Ende fanden. Der Autor nahm im Vorfeld an, dass es sich bei den Entwürfen arteigener Religion primär um eine Reaktion auf eine als bedrohlich empfundene Gegenwart, also um ein Symptom der Zeit handelt. Ziel der empirisch-deskriptiven Studie ist es daher, anhand des Quellenmaterials diese These zu be- oder auch zu widerlegen. Arteigene Religion – ein Symptom der Zeit? Ein Versuch, der «Moderne» mit ihren sozialen, kulturell-religiösen und ökonomisch-politischen Krisen eine nationale, der «deutschen Art und Rasse» gemäße religiöse Ordnung entgegenzusetzen?
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Gegenstand der Arbeit ist das Phänomen der «arteigenen Religion/Religiosität», welches in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts zu beobachten ist. Die Arbeit befasst sich sowohl mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen prominenter Ideologen und Wegbereiter als auch mit den zahlreichen Strömungen und Gemeinschaften, die in gegenseitiger Konkurrenz standen. Anhand von Kriterien wie Aufbau und Organisation, soziale Basis oder Lehre wird herausgearbeitet, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschen Christen, Neugermanen oder okkulten Ariosophen liegen. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, weshalb die artreligiösen Gemeinschaften ausgerechnet im Dritten Reich ihr Ende fanden. Der Autor nahm im Vorfeld an, dass es sich bei den Entwürfen arteigener Religion primär um eine Reaktion auf eine als bedrohlich empfundene Gegenwart, also um ein Symptom der Zeit handelt. Ziel der empirisch-deskriptiven Studie ist es daher, anhand des Quellenmaterials diese These zu be- oder auch zu widerlegen. Arteigene Religion – ein Symptom der Zeit? Ein Versuch, der «Moderne» mit ihren sozialen, kulturell-religiösen und ökonomisch-politischen Krisen eine nationale, der «deutschen Art und Rasse» gemäße religiöse Ordnung entgegenzusetzen?
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Neuheidnische Gruppen, die sich der Wiederbelebung vorchristlicher Stammesreligionen Nord- und Mitteleuropas widmen, werden in Deutschland äußerst kritisch beobachtet. Dies gilt insbesondere für die so genannte Asatru-Bewegung deren Mitglieder die Gottheiten des nordischen Pantheons verehren. Ist hierbei zwingend auf eine ideologische Nähe zum völkischen Rechtsextremismus zu schließen? Wie kann die Vielfalt glq neugermanischer grq Religionsformen sozialwissenschaftlich verstanden werden? Der Autor analysiert Entstehungsgeschichte, Identitätskonstruktion, Ritualistik und Gesellungsformen germanisch-neuheidnischer Gruppen in Deutschland. Am Ende der Untersuchung steht eine Klassifikation dieses alternativreligiösen Feldes, die es erlaubt, politische wie sozialethische Risiken einer glq Rückkehr der Germanen-Götter grq auf den pluralisierten Markt der Religionen erstmals differenziert einzuschätzen.
René Gründer, MA, Dipl-Soz.päd. (FH), geboren 1975 in Zittau, erforscht seit 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Soziologie der Universität Freiburg im Rahmen eines DFG-Projektes die "Inszenierung des glq Germanischen grq im Neuheidentum der Gegenwart". Von 2001 bis 2005 Studium der Soziologie, Historischen Anthropologie und Philosophie an der Universität Freiburg mit den Schwerpunkten Kulturtheorie, Religionssoziologie, Jugendszenen und Methoden qualitativer Sozialforschung.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Neugermanen
Sie suchen ein Buch über Neugermanen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Neugermanen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Neugermanen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neugermanen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Neugermanen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Neugermanen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Neugermanen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.