Halswirbelsäulenerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems

Halswirbelsäulenerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems von Hohmann,  D., Kügelgen,  B., Liebig,  K., Schirmer,  M.
Erkrankungen der Wirbelsäule mit Beteiligung des Nervensystems konfrontieren uns mit einer Fülle von Symptomen, deren Deutung und Zuordnung aus der Sicht eines Fachgebietes bisweilen unvollkommen, unbefriedigend oder kaum möglich ist. Es bedarf häufig der vereinten Bemühungen von Orthopäden, Neurologen, Neurochirurgen, Psychiatern und HNO-Ärzten, um über die Diagnose auch den Weg zu einer effizienten Therapie zu finden. "Neuroorthopädie" als ein aktueller Begriff umfaßt alles, was die Fachgebiete Neurologie, Neurochirurgie und Orthopädie an Kenntnissen und Erfahrungen zur Erkennung und Behandlung, aber auch zur Erforschung von Erkrankungen des Be wegungsapparates mit Beteiligung des Nervensystems beitragen können. Die Bestrebungen, diese Aktivitäten zusammenzuführen, sind nicht neu, wie das eine Reihe von Kongressen und Symposien mit orthopädisch-neurologischer The matik in den letzten Jahren erkennen läßt. Schon im Jahre 1900, also ein Jahr vor Gründung der Deutschen Gesellschaft für orthopädische Chirurgie, schrieb Albert Hoffa ein Buch mit dem Titel Die Or thopädie im Dienste der Nervenheilkunde und meinte: "Wir befinden uns hier auf einem Felde unserer Thätigkeit, das bisher nur wenig bebaut war, dessen Ausbau jedoch die schönsten Früchte verspricht." In den 20 er Jahren war es O. Foerster, der als Neurologe und Operateur auf das befruchtendste mit der Orthopädie kooperierte und ein fast ständiger Gast deut scher Orthopädiekongresse war. Bis heute zählen Neurologen und Neurochirurgen zu den häufigsten und geschätztesten Gastreferenten deutscher Orthopädenkon gresse. Trotzdem sind es in der Regel Einzelbegegnungen gewesen, die neues Wissen vermittelten und von denen auch ganz wesentliche Anregungen und Impulse aus gingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Torticollis spasmodicus

Torticollis spasmodicus von Erbguth,  F.J., Peterson,  E.
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf von Fahlbusch,  R., Hillemacher,  A., Hohmann,  D., Kügelgen,  B., Liebig,  K., Neundörfer,  B.
In Neuroorthopädie Band 4 werden die Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs mit Beteiligung des Nervensystems in Diagnostik und Therapie, zumal deren operative Behandlung, diskutiert. Neben dieser nicht nur für den Kliniker, sondern gerade auch für den Praktiker wichtigen Diskussion war es wesentlich, abgrenzend auf vital bedrohliche Fehlbildungen, Erkrankungen und Verletzungen der oberen Halswirbelsäule und ihre zeitgemäße Behandlung einzugehen. Desweiteren äußern sich namhafte Vertreter der verschiedenen Fachdisziplinen zu den Problemen der Spondylolisthesis. Dieses zweite Arbeitsthema wurde gewählt, da Krankheitswert und Prognose dieser Erkrankung und vor allem auch die Indikation zu konservativer und operativer Therapie häufig unterschiedlich und auch unzutreffend beurteilt werden. Besonders vielfältig sind die Meinungen zum Problemkreis "Wirbelsäule in Arbeit und Beruf", die sich vor allem mit der arbeitsbedingten Belastung am Bau und der Begutachtung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf von Fahlbusch,  R., Hillemacher,  A., Hohmann,  D., Kügelgen,  B., Liebig,  K., Neundörfer,  B.
In Neuroorthopädie Band 4 werden die Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs mit Beteiligung des Nervensystems in Diagnostik und Therapie, zumal deren operative Behandlung, diskutiert. Neben dieser nicht nur für den Kliniker, sondern gerade auch für den Praktiker wichtigen Diskussion war es wesentlich, abgrenzend auf vital bedrohliche Fehlbildungen, Erkrankungen und Verletzungen der oberen Halswirbelsäule und ihre zeitgemäße Behandlung einzugehen. Desweiteren äußern sich namhafte Vertreter der verschiedenen Fachdisziplinen zu den Problemen der Spondylolisthesis. Dieses zweite Arbeitsthema wurde gewählt, da Krankheitswert und Prognose dieser Erkrankung und vor allem auch die Indikation zu konservativer und operativer Therapie häufig unterschiedlich und auch unzutreffend beurteilt werden. Besonders vielfältig sind die Meinungen zum Problemkreis "Wirbelsäule in Arbeit und Beruf", die sich vor allem mit der arbeitsbedingten Belastung am Bau und der Begutachtung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf

Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs. Spondylolisthesis. Wirbelsäule in Arbeit und Beruf von Fahlbusch,  R., Hillemacher,  A., Hohmann,  D., Kügelgen,  B., Liebig,  K., Neundörfer,  B.
In Neuroorthopädie Band 4 werden die Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs mit Beteiligung des Nervensystems in Diagnostik und Therapie, zumal deren operative Behandlung, diskutiert. Neben dieser nicht nur für den Kliniker, sondern gerade auch für den Praktiker wichtigen Diskussion war es wesentlich, abgrenzend auf vital bedrohliche Fehlbildungen, Erkrankungen und Verletzungen der oberen Halswirbelsäule und ihre zeitgemäße Behandlung einzugehen. Desweiteren äußern sich namhafte Vertreter der verschiedenen Fachdisziplinen zu den Problemen der Spondylolisthesis. Dieses zweite Arbeitsthema wurde gewählt, da Krankheitswert und Prognose dieser Erkrankung und vor allem auch die Indikation zu konservativer und operativer Therapie häufig unterschiedlich und auch unzutreffend beurteilt werden. Besonders vielfältig sind die Meinungen zum Problemkreis "Wirbelsäule in Arbeit und Beruf", die sich vor allem mit der arbeitsbedingten Belastung am Bau und der Begutachtung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick von Kügelgen,  Bernhard
Die Bände 1-4 der äußerst erfolgreichen Reihe befaßten sich erstmals interdisziplinär mit den Erkrankungen aller Wirbelsäulenabschnitte, speziell der Halswirbelsäule. vereinigt nun ausgesuchte Themen, mit neuen Erkenntnissen und kontroversen Diskussionen zu ungelösten Fragestellungen. International renommierte Autoren sorgen für konkurrenzlose, interdisziplinäre Vielfalt. :- Aktuelles zur neurophysiologischen und bildgebenden Diagnostik- Neue manuelle, physiotherapeutische und medikamentöse Therapien- Der Konsens beim Beschleunigungstrauma- Langzeitergebnisse beim Torticollis spasmodicus Fazit: Ein Werk, das die gute Tradition der vorhergehenden 4 Bände mit hervorragenden und interessanten Beiträgen fortsetzt!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick von Kügelgen,  Bernhard
Die Bände 1-4 der äußerst erfolgreichen Reihe befaßten sich erstmals interdisziplinär mit den Erkrankungen aller Wirbelsäulenabschnitte, speziell der Halswirbelsäule. vereinigt nun ausgesuchte Themen, mit neuen Erkenntnissen und kontroversen Diskussionen zu ungelösten Fragestellungen. International renommierte Autoren sorgen für konkurrenzlose, interdisziplinäre Vielfalt. :- Aktuelles zur neurophysiologischen und bildgebenden Diagnostik- Neue manuelle, physiotherapeutische und medikamentöse Therapien- Der Konsens beim Beschleunigungstrauma- Langzeitergebnisse beim Torticollis spasmodicus Fazit: Ein Werk, das die gute Tradition der vorhergehenden 4 Bände mit hervorragenden und interessanten Beiträgen fortsetzt!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick

Aktuelle Neuroorthopädie Bilanz und Ausblick von Kügelgen,  Bernhard
Die Bände 1-4 der äußerst erfolgreichen Reihe befaßten sich erstmals interdisziplinär mit den Erkrankungen aller Wirbelsäulenabschnitte, speziell der Halswirbelsäule. vereinigt nun ausgesuchte Themen, mit neuen Erkenntnissen und kontroversen Diskussionen zu ungelösten Fragestellungen. International renommierte Autoren sorgen für konkurrenzlose, interdisziplinäre Vielfalt. :- Aktuelles zur neurophysiologischen und bildgebenden Diagnostik- Neue manuelle, physiotherapeutische und medikamentöse Therapien- Der Konsens beim Beschleunigungstrauma- Langzeitergebnisse beim Torticollis spasmodicus Fazit: Ein Werk, das die gute Tradition der vorhergehenden 4 Bände mit hervorragenden und interessanten Beiträgen fortsetzt!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Querschnittlähmungen

Querschnittlähmungen von Gerner,  Hans Jürgen
Es ist der rasanten Entwicklung der Medizin zuzuschreiben, daß unter dem Dach der von Ludwig Guttmann 1963 gegründeten International Medical Society of Paraplegia inzwischen zahlreiche sprachbezogene regionale Gesellschaften gegründet wurden. In der Erkenntnis, daß hierdurch der Informationsaustausch verbessert,die Kommunikation erleichtert werden kann und daß der Zusammen arbeit aller in einem multidisziplinären Team an der Behandlung querschnitt gelähmter Beteiligten besondere Bedeutung zukommt, wurde 1985 der Entschluß zur Gründung einer Deutschsprachigen Medizinischen Vereinigung gefaßt. Dabei konnte man sich auf die langjährigen Vorarbeiten und Erfahrungen der Zentren aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland stützen, deren Leiter und Mitarbeiter ich hier besonders herzlich begrüßen darf. Wie bei den zurückliegenden Kongressen unserer Gesellschaft haben wir ver sucht, mit dem wissenschaftlichen Programm Schwerpunkte zu setzen und erfah rene Referenten gebeten, zu ausgewählten Themen Stellung zu nehmen. Es war uns dabei ein Anliegen, auf die besonderen Aspekte rekonstruktiver und korrektiver orthopädisch-chirurgischer Maßnahmen einzugehen, auf deren Bedeutung für die Rehabilitation Querschnittgelähmter schon Ludwig Guttmann vor mehr als 30 Jahren eindringlich hingewiesen hat. Bei der Durchsicht der Lite ratur zeigt sich, daß es auf diesem Gebiet eigentlich keine Systematik gibt und wir auch nicht über einen Leitfaden verfügen, der unter Berücksichtigung der beson deren Probleme dieser Patienten aufzeigen kann, was zu tun ist. Des weiteren geht es uns um aktuelle Aspekte auf dem Gebiet der Orthopädie technik und Rollstuhlversorgung und um das gerade aus Sicht unseres Zentrums wichtige und zugleich schwierige Thema der Heimbeatmung bei hoher Quer schnittlähmung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Querschnittlähmungen

Querschnittlähmungen von Gerner,  Hans Jürgen
Es ist der rasanten Entwicklung der Medizin zuzuschreiben, daß unter dem Dach der von Ludwig Guttmann 1963 gegründeten International Medical Society of Paraplegia inzwischen zahlreiche sprachbezogene regionale Gesellschaften gegründet wurden. In der Erkenntnis, daß hierdurch der Informationsaustausch verbessert,die Kommunikation erleichtert werden kann und daß der Zusammen arbeit aller in einem multidisziplinären Team an der Behandlung querschnitt gelähmter Beteiligten besondere Bedeutung zukommt, wurde 1985 der Entschluß zur Gründung einer Deutschsprachigen Medizinischen Vereinigung gefaßt. Dabei konnte man sich auf die langjährigen Vorarbeiten und Erfahrungen der Zentren aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland stützen, deren Leiter und Mitarbeiter ich hier besonders herzlich begrüßen darf. Wie bei den zurückliegenden Kongressen unserer Gesellschaft haben wir ver sucht, mit dem wissenschaftlichen Programm Schwerpunkte zu setzen und erfah rene Referenten gebeten, zu ausgewählten Themen Stellung zu nehmen. Es war uns dabei ein Anliegen, auf die besonderen Aspekte rekonstruktiver und korrektiver orthopädisch-chirurgischer Maßnahmen einzugehen, auf deren Bedeutung für die Rehabilitation Querschnittgelähmter schon Ludwig Guttmann vor mehr als 30 Jahren eindringlich hingewiesen hat. Bei der Durchsicht der Lite ratur zeigt sich, daß es auf diesem Gebiet eigentlich keine Systematik gibt und wir auch nicht über einen Leitfaden verfügen, der unter Berücksichtigung der beson deren Probleme dieser Patienten aufzeigen kann, was zu tun ist. Des weiteren geht es uns um aktuelle Aspekte auf dem Gebiet der Orthopädie technik und Rollstuhlversorgung und um das gerade aus Sicht unseres Zentrums wichtige und zugleich schwierige Thema der Heimbeatmung bei hoher Quer schnittlähmung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Querschnittlähmungen

Querschnittlähmungen von Gerner,  Hans Jürgen
Es ist der rasanten Entwicklung der Medizin zuzuschreiben, daß unter dem Dach der von Ludwig Guttmann 1963 gegründeten International Medical Society of Paraplegia inzwischen zahlreiche sprachbezogene regionale Gesellschaften gegründet wurden. In der Erkenntnis, daß hierdurch der Informationsaustausch verbessert,die Kommunikation erleichtert werden kann und daß der Zusammen arbeit aller in einem multidisziplinären Team an der Behandlung querschnitt gelähmter Beteiligten besondere Bedeutung zukommt, wurde 1985 der Entschluß zur Gründung einer Deutschsprachigen Medizinischen Vereinigung gefaßt. Dabei konnte man sich auf die langjährigen Vorarbeiten und Erfahrungen der Zentren aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland stützen, deren Leiter und Mitarbeiter ich hier besonders herzlich begrüßen darf. Wie bei den zurückliegenden Kongressen unserer Gesellschaft haben wir ver sucht, mit dem wissenschaftlichen Programm Schwerpunkte zu setzen und erfah rene Referenten gebeten, zu ausgewählten Themen Stellung zu nehmen. Es war uns dabei ein Anliegen, auf die besonderen Aspekte rekonstruktiver und korrektiver orthopädisch-chirurgischer Maßnahmen einzugehen, auf deren Bedeutung für die Rehabilitation Querschnittgelähmter schon Ludwig Guttmann vor mehr als 30 Jahren eindringlich hingewiesen hat. Bei der Durchsicht der Lite ratur zeigt sich, daß es auf diesem Gebiet eigentlich keine Systematik gibt und wir auch nicht über einen Leitfaden verfügen, der unter Berücksichtigung der beson deren Probleme dieser Patienten aufzeigen kann, was zu tun ist. Des weiteren geht es uns um aktuelle Aspekte auf dem Gebiet der Orthopädie technik und Rollstuhlversorgung und um das gerade aus Sicht unseres Zentrums wichtige und zugleich schwierige Thema der Heimbeatmung bei hoher Quer schnittlähmung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie von Abel,  Claudia, Pitz,  Elisabeth, Schikora,  Nils, Strobl,  Walter Michael
Dieses Lehr- und Praxisbuch liefert Therapeuten, Pädagogen und Angehörigen von Pflegeberufen die perfekte Grundlage für die umfassende Betreuung von Patienten mit komplexen neuromotorischen Erkrankungen. Renommierte Autoren verschiedenster Fachdisziplinen haben aus Forschung und Praxis ihren Erfahrungsschatz systematisch zusammengetragen und didaktisch aufbereitet. Die innovative, in praktische Funktionsbereiche aufgeteilte Untergliederung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf dieses Wissen und erleichtert die Umsetzung in den praktischen Alltag. • Erklärung der neurophysiologischen Wechselwirkungen des Bewegungssystems, Grundlagen der Entwicklung, Sensomotorik, Bewegungsanalyse, des Motorischen Lernens und der Rehabilitation • Untersuchungstechniken, Befundsysteme, Assessments und Analyse der Bewegungsorgane• Krankheits- und altersbezogene Entwicklung von Bewegungseinschränkungen und Deformitäten und neuroorthopädische Konzepte für deren frühzeitige Prävention und Therapie • Basiswissen zu körperlicher und geistiger Behinderung und deren Ausgleichsmöglichkeiten• Darstellung der wichtigsten sozialrechtlichen Ansprüche und psychosozialen Zusammenhänge • Nach den wichtigsten motorischen Grundfähigkeiten Nahrungsaufnahme, Sprache, Greifen und Stützen, Sitzen, Stehen, Gehen und alltagsrelevanten Transfers gegliedert• Behandlungsgrundsätze und konkrete Behandlungsvorschläge für spastische und schlaffe Tonusverhältnisse sowie für Muskelerkrankungen• Hands-off- und Hands-on-Methoden für alle Beschwerdebilder• Praktische Anleitung der Hilfsmittelversorgung mit Reha- und Orthopädietechnik
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie von Abel,  Claudia, Pitz,  Elisabeth, Schikora,  Nils, Strobl,  Walter Michael
Dieses Lehr- und Praxisbuch liefert Therapeuten, Pädagogen und Angehörigen von Pflegeberufen die perfekte Grundlage für die umfassende Betreuung von Patienten mit komplexen neuromotorischen Erkrankungen. Renommierte Autoren verschiedenster Fachdisziplinen haben aus Forschung und Praxis ihren Erfahrungsschatz systematisch zusammengetragen und didaktisch aufbereitet. Die innovative, in praktische Funktionsbereiche aufgeteilte Untergliederung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf dieses Wissen und erleichtert die Umsetzung in den praktischen Alltag. • Erklärung der neurophysiologischen Wechselwirkungen des Bewegungssystems, Grundlagen der Entwicklung, Sensomotorik, Bewegungsanalyse, des Motorischen Lernens und der Rehabilitation • Untersuchungstechniken, Befundsysteme, Assessments und Analyse der Bewegungsorgane• Krankheits- und altersbezogene Entwicklung von Bewegungseinschränkungen und Deformitäten und neuroorthopädische Konzepte für deren frühzeitige Prävention und Therapie • Basiswissen zu körperlicher und geistiger Behinderung und deren Ausgleichsmöglichkeiten• Darstellung der wichtigsten sozialrechtlichen Ansprüche und psychosozialen Zusammenhänge • Nach den wichtigsten motorischen Grundfähigkeiten Nahrungsaufnahme, Sprache, Greifen und Stützen, Sitzen, Stehen, Gehen und alltagsrelevanten Transfers gegliedert• Behandlungsgrundsätze und konkrete Behandlungsvorschläge für spastische und schlaffe Tonusverhältnisse sowie für Muskelerkrankungen• Hands-off- und Hands-on-Methoden für alle Beschwerdebilder• Praktische Anleitung der Hilfsmittelversorgung mit Reha- und Orthopädietechnik
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Neuroorthopädie

Sie suchen ein Buch über Neuroorthopädie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Neuroorthopädie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Neuroorthopädie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neuroorthopädie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Neuroorthopädie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Neuroorthopädie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Neuroorthopädie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.