Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 21 / 2022

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 21 / 2022
• Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des Meißners • Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee aus forstlicher Sicht • Die Fulda- und Weserhänge des Reinhardswaldes • Schnüffeln für den Artenschutz – Untersuchung zum Vorkommen des Eremiten • Erste Lebendnachweise der Zweizähnigen Laubschnecke in Nordhessen • Ist der Sperlingskauz durch das „Neue Waldsterben“ gefährdet? • Rotmilan-Schutz im EU-Vogelschutzgebiet Vogelsberg • Ausbreitungsverhalten der Zaunammer an der Bergstraße • Über die Rufe fliegender Kraniche • Auenrenaturierung und ökologischer Hochwasserschutz im IKSP • Welche Folgen hat die Dürre seit 2018 für hessische Buchenwälder? • Die Fossilienfundstätte „Korbacher Spalte“ • 20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland • Nationaler Geotop „Hoher Dörnberg“ • Ist Schnittgutverbrennung auf Kalk-Halbtrockenrasen naturschutzfachlich vertretbar? • Mit dem Tablet unterwegs für den Naturschutz – Prozessoptimierung durch digitalisiertes Flächenmanagement • Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Taunusflora • Projekt erforscht Strategien zur Re-Etablierung von Hutewäldern • Artenschutzprojekt für die Populationen des Feuersalamanders • Wildbienen auf Kalkmagerrasen im Werra-Meißner-Kreis • FFH-Gebietskonferenzen in Hessen: Erste Erfahrungen und eine Zwischenbilanz • Umweltministerium: Noch viel geplant im Naturschutz • Das neue Zentrum für Artenvielfalt (ZfA) • Neue Naturschutzleitlinie für den hessischen Staatswald • Funktionsmitarbeiter Naturschutz im Landesbetrieb HessenForst • Fortbildungen im Marteloskop des Biodiversitätsforstamts Hofbieber • Horstschutzzonen für den Schwarzstorch in Hessen • Großflächige Schadholzräumungen – kein Eingriff in Natur und Landschaft? • Landesprogramm schützt windenergiesensible Arten • Artenhilfsprogramme für eine naturverträgliche Energiewende – reichen die Maßnahmen aus? • Aktivitäten des naturhistorischen Vereins im Großherzogtum Hessen • 20 Jahre Weidewelt – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung • Hessische LPV im Porträt: Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e. V. • Hessischer Landschaftspflegetag 2021: Aufgaben und Perspektiven • Aktuelle Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen • Dokumentation von Spenderflächen und Durchführung von Wiesendrusch im Lahn-Dill-Kreis • Abschluss des länderübergreifenden Renaturierungsprojektes im Diemeltal • Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen • Tiere, Pflanzen und Pilze einfach erkennen und dokumentieren mit Observation.org • Die Obstsorte des Jahres im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald • Verein Artenschutz von Rhön bis Rhein (A2R) gegründet • Prof. em. Dr. Helmut Freitag zum 90. Geburtstag • Der Naturschutz in Hessen trauert um Hartmut Mai
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 20 / 2021

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 20 / 2021 von Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften (NGNN) e. V.
• Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die nördlichen Edersee-Steilhänge • Renaturierung der Unteren Eder – eine Zwischenbilanz • Wie natürlich sind unsere Wälder? Hemerobie der Wälder in Hessen • Kalkquellsümpfe in Hessen – Zustand, Gefährdung, Pflege • Zur Flora im Naturschutzgebiet „Haimberg bei Mittelrode“ zwischen Rhön und Vogelsberg • 100 Jahre „Urwald Wichmanessen“ – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven eines Naturschutzgebietes • Die „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen – eine Zwischenbilanz • Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im hessischen Wald • Artenhilfsprojekt Rotmilan im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfolgreich abgeschlossen • Ergebnisse der Beringung von Zwergschnepfen in Nord- und Mittelhessen • Bestandsentwicklung und Schutz der Uferschwalbe im Landkreis Waldeck-Frankenberg • Flüchten oder Einbuddeln – Hessische Sumpfschildkröten in Zeiten des Klimawandels • Rückgang der Waldameisen in den Wäldern um Weilburg seit 25 Jahren • Tagfalter und Libellen im Reinhardswald der Klimawende und der Fichtendämmerung • Verbreitung der Felsen-Pyramidenschnecke und der Gestreiften Puppenschnecke in Nordosthessen • Stabilisierung eines besonderen Bachmuschelvorkommens in der Eder • Auswirkungen von Fischzuchtanlagen auf die Wasserqualität von Fließgewässern • Windkraft um jeden Preis – aber bitte nicht im Reinhardswald! • Kurfürstliches Rechtsverständnis oder Klimaschutz konkret • Urwaldexkursionen des Biosphärenreservats Rhön – Buchenwälder Mittel- und Osteuropas • Renaturierung von Kalkmagerrasen im Diemeltal (Nordhessen / Ostwestfalen) • Auswertung der Flora von Oberursel unter Naturschutzaspekten • 25 Jahre faunistische Untersuchungen im Streuobstgebiet „Wingert bei Dorheim“ • Chancen und Grenzen von klassischer Insektenbestimmung und DNA-Barcoding: Eine Fallstudie • Wald-Habitatstrukturen als Träger der Biodiversität im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Akustisches Dauermonitoring von Fledermäusen im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Populationsökologische Langzeituntersuchungen an der Wildkatze im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Nachweis der Serbischen Rindenwanze im Erweiterungsgebiet des Nationalparks Kellerwald-Edersee • Bürgerwissenschaftsprojekte auf der iNaturalist-Plattform tragen zur Kenntnis der biologischen Vielfalt bei • Magerrasenvernetzung am Eschkopf bei Rockensüß • Die VHÖ stellt sich vor • Die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern stellt sich vor • Der Biber als Lebensraumgestalter am Waaggraben bei Grebenhain • Hat Streuobst im Naturschutz noch eine Chance? Erfahrungen aus der Naturschutzgebietspflege im Landkreis Kassel • Die Sicht aus dem All – Fernerkundung im Naturschutz in Hessen • Insektenmonitoring in Hessen • 15 Jahre Artenhilfskonzept für den Feldhamster in Hessen • 35. Deutscher Naturschutztag: Klima- und Biodiversitätskrise gemeinsam entschlossen meistern • Zehn Jahre Welterbe Buchenwälder in Deutschland • Im Netz durch Europas Wildnis pirschen • Der Wildnisfonds schafft neue Waldwildnis in Hessen • Kranichnachwuchs im Reinhardswald • Der Nationale Geopark GrenzWelten – Auf den Spuren der Erdgeschichte • 450 Jahre Tierpark Sababurg • Neuentdeckung einer Population von seltenen Sandbienen im Stadtgebiet von Wiesbaden • Natur im eigenen Garten – auch kleine Flächen zählen! • Wiederbeschaffung und Zucht der Beberbecker Pferde • LIFE-Projekt Maßnahmen zum Schutz naturnaher Kalkmagerrasen in Nüsttal • Vorkommen von Mikroplastik im Oberlauf der Fulda • Die Steinwand – Nationales Geotop im UNESCO Biosphärenreservat Rhön • Wolfgang Lübcke zum 80. Geburtstag • Wolfram Brauneis (1936 – 2021) • Otto Löwer (1947 – 2021)
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 19 / 2020

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 19 / 2020
• Tagfalterschutz in der historischen Kulturlandschaft des Mittelrheintals • Insekten des Sandtrockenrasens im Botanischen Garten Gießen • Erstnachweis der mediterranen Ameisenart Pheidole pallidula für Hessen • Die Macrolepidopteren-Fauna in einem Gartengrundstück • Borstgrasrasen in Hessen – ein Überblick • Aarberg bei Eppe – ein Hort der Artenvielfalt in Nordhessen • Zur Situation von Uhu und Wanderfalke in Hessen • Der Schwarzstorch – in Hessen im Rückgang begriffen • Brutverhalten und Standorttreue beringter Weißstörche im Kreis Gießen • Ungewöhnliche Singvogelgesänge bei Mönchsgrasmücke und Buchfink • Verbreitung der FFH-Art Schmale Windelschnecke in Nordhessen • Molluskenkartierung in den NSG Boyneburg und Schickeberg sowie Graburg • Das Pyrenäen-Löffelkraut im Forstamt Hofbieber • Der Federbruch im Reinhardswald – Renaturierung eines herausragenden Moorgebietes • Die Vitalität unserer Wälder – Hauptergebnisse der Waldzustandserhebung • Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in Hessen • Erhaltung und Pflege von flurgliedernden Saumstrukturen • „Gärten des Grauens“ – blühende Vielfalt statt toter Schotterwüsten • Der Steinbruch „Horst“ im Ederbergland – ein geo-paläontologisches Juwel • „Stadtbäume im Klimawandel“ und Bildung für Nachhaltige Entwicklung • Westkaukasische Steinböcke im Tierpark Sababurg • Projekt „Schaf schafft Landschaft“ • Traditional Ecological Knowledge als Informationsbasis für den Naturschutz • Historische Nutzung von Borstgrasrasen im Werra-Meißner-Kreis • Vegetation bachbegleitender Erlenwälder im Banfetal (Nationalpark Kellerwald-Edersee) • Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten • Monitoringprojekt „Tauchen für den Naturschutz“ • Hessische Biodiversitätsstrategie: 10 %-Naturwaldziel im hessischen Staatswald erreicht • HessenForst im Kreuzotterschutz aktiv • Zur Bedeutung der hessischen Naturwälder im Klimawandel • Gründung der Abteilung Waldnaturschutz an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt • Biotopverbundsysteme und Vermeidung von Landschaftszerschneidung • Der Hessische Biodiversitätsforschungsfonds des HLNUG – Förderung von Forschungsprojekten • Förderung von Maßnahmen des „Nicht-produktiven investiven Naturschutzes“ in Hessen • Landschaftspflegeverbände – Motoren für den kooperativen Naturschutz in Hessen etablieren • 50-jähriges Jubiläum des Vereins für Naturkunde in Osthessen • Erfassung der Amphibienbestände auf der „Hute am Seilerberg“ bei Ehlen • Hessische Naturwälder im Internet entdecken • NABU-Moorführer*innen zeigen die Artenvielfalt • Geo-Naturpark Frau-Holle-Land – 400 Mio. Jahre Erdgeschichte • Reihe „Naturschutz in Nordhessen“ (1976 – 1995) wird digitalisiert • Das Ausgleichsflächendilemma in Hessen • Waldmoore in Hessen werden erfasst – Aufruf zur Meldung • Reduzierung von Lichtimmissionen im Sternenpark Rhön • Offenlandvogelarten und landwirtschaftliche Nutzung in der Hessischen Rhön • Spechte und Kleineulen im Vogelschutzgebiet „Hessische Rhön“ • Der hessische Naturschutz trauert um Hans-Joachim Flügel
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 18 / 2019

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 18 / 2019
• Streuobst in hessischen Schutzgebieten – eine NATUREG-Auswertung • Entwicklung der Borstgrasrasen im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Der Mausohr-Bahnhof in Mümling-Grumbach (Odenwaldkreis) • Wiederansiedlung des Laubfroschs im mittleren Fuldatal • Verbesserungen des Zustandes der Werra durch gewässerdynamische Maßnahmen • Biotoppflege zur Erhaltung von Sumpf-Kugelmuschel und Stumpfer Erbsenmuschel • Entwicklung der Tagfalterfauna im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in den letzten 100 Jahren • 1.000 Jahre Reinhardswald – ein Jubiläum zur rechten Zeit • Langzeit-Monitoring der Sperber-Population im Habichtswälder Bergland bei Kassel • Braunkehlchenschutz im Lahn-Dill-Kreis • Untersuchung des Zug- und Überwinterungsverhaltens von Rotmilanen aus dem Vogelsberg • Gemeinsam für Natur und Umwelt – drei Jahre Umweltlotterie GENAU • Vorschlag für eine neue Schutzkategorie „Geopark“ im Naturschutzrecht • Umweltzerstörung durch immer neue Wohnbauflächen • Der Panzerfisch-Steinbruch bei Bad Wildungen-Braunau • Vom Pflanzentausch zur Biodiversitätsanalyse – Hans Hupkes floristische Aktivitäten im Vogelsberg • Das Bunte Springkraut breitet sich im Reinhardswald aus • Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ in Hessen • Seminatürliche Fledermaushöhlen als Interimslösung zum Ausgleich von Baumhöhlenverlust • Tötungsrate von Wildkatzen im Straßenverkehr im Wiesbadener Wald • Natürliche Auendynamik ermöglicht Verjüngung der Stieleiche im NSG Kühkopf-Knoblochsaue • Erhaltung der Habitatkontinuität in Eichenwäldern – Forschungsergebnisse aus Hessen • Wiederansiedlung und Lebensraumoptimierung von Braunkehlchen und Wiesenpieper in der Rhön • Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen • FFH-Gebietskonferenzen in Hessen – Probleme erkennen, analysieren und lösen • Ergebnisse des ersten hessischen Berichts invasiver gebietsfremder Arten 2019 • Ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen – das Pilotprojekt HALM-D3-Kennartennachweis • Zur Novelle der Kompensationsverordnung 2018 • Neuer Gesellschaftlicher Rückhalt für eine Politik gegen den Verlust der Biologischen Vielfalt? • Staatswaldforum 2019 – Naturexperten diskutierten Zukunft des Waldes • Artenhilfskonzepte für bedrohte Vogelarten in Hessen • 35. Deutscher Naturschutztag 2020 in Wiesbaden • 25 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen • Der „Verein zum Schutze der Singvögel“ im Großherzogtum Hessen (1843 – 48) • Habitatmodellierung gibt Hinweise für den Schutz des Grünen Besenmooses in Hessen • Glatthaferwiese wird Pflanzengesellschaft des Jahres 2019 • Magerwiesen im Taunus • Europäische Sumpfschildkröten im Tierpark Sababurg • Die Geburtshelferkröte im Werra-Meißner-Kreis • Nachhaltiger Schutz der Kreuzkröte im Landkreis Waldeck-Frankenberg • Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel online • Neues Informations-Portal über Naturwaldreservate
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17 / 2018

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 17 / 2018
Themen: • Verbreitung der Wildkatze im Süden Hessens • Ausbreitung und Lebenswege der Wildkatze im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Die Gestreifte Quelljungfer an Quellbächen der hessischen Mittelgebirgswälder • Umgang der hessischen Naturschutzverwaltung mit dem Biber • Zweite historische Wolfsgrube im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Wiederansiedlung der Gelbbauchunke in der ehemaligen Tongrube von Reddighausen • Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunkenvorkommen in Hessen • Die Vogelwelt der Dönche – Veränderungen im Artenbestand • Untersuchung der Kiebitz-Population im Landkreis Marburg-Biedenkopf • Frauenschuhbetreuung im Landkreis Kassel • Moormanagement im Burgwald • LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“ • Erfassung und Schutz bemerkenswerter Bäume im Großherzogtum Hessen • Streuobstwiesen in Hessen – ein Landschaftselement mit Geschichte • Totholz in hessischen Wäldern – ein kritischer Befund • Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald • Zerstörung der Naturlandschaft des Reinhardswaldes und der Oberweser • Das geologische Erbe des Nationalen GeoParks „GrenzWelten“ • Umweltbildung und Umweltengagement an der Marienschule in Fulda • Steinbruch „Hohenäcker“ bei Frankenberg (Eder) – Eine Fossilienfundstätte von Weltrang • Bilanz und Perspektiven des Ecomuseums Reinhardswald • Die Arnika: Rückgang, Hilfsmaßnahmen und Managementperspektiven • Erhaltungskulturen für gefährdete Pflanzenarten – ein Artenschutzprojekt • Artenschutzprojekt Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus • Naturwaldforschung und Monitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Rindenwanzen im Nationalpark Kellerwald-Edersee – Indikatoren natürlicher Waldentwicklung • Gehölzetablierung und Bodenvegetation auf Sturmwurfflächen im Nationalpark Kellerwald-Edersee • 30 Jahre natürliche Waldentwicklung in Hessen – Naturwaldreservate als Modell? • Fledermäuse in hessischen Naturwaldreservaten • Tagung „Wildnis in Mitteleuropa“ an der Universität Kassel • Vegetations- und Florenentwicklung im Naturschutzgebiet Urwald Sababurg über hundert Jahre • Naturschutz und Forst im Gespräch: Schutz und Nutzung im Wald • Die Hessische Landesnaturschutztagung • Ein neuer Naturpark in Hessen – der Naturpark Reinhardswald • Erstes Forschungssymposium Wildnis und Wald im Nationalpark Kellerwald-Edersee • Regeneration des Essigberg-Hochmoores im Habichtswald • Basaltsteinbruch „Drusel“ im Habichtswald wird wieder Wald • FSC für den Hessischen Landeswald – Prozess 2018 abgeschlossen • Das Blaukehlchen als neuer Brutvogel im Landkreis Kassel • Einfluss der Forstwirtschaft auf die Artenvielfalt gefährdeter Holzkäfer
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 16, 2015/2016

Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 16, 2015/2016
Der Band 16 der Reihe „Jahrbuch Naturschutz in Hessen“ zeigt die biologische und kulturelle Vielfalt in den politischen sowie naturräumlichen Bereichen über die Grenzen Hessens hinaus. Sie wird beeinflusst von Umwelteinflüssen und sozialen Gegebenheiten von der lokalen bis zur internationalen Ebene. Historische Entwicklungen in der Kulturlandschaft bilden die Grundlage für den künftigen Umgang und die Erhaltung biologisch vielfältiger Lebensräume. Die Kulturlandschaften mit ihren Schönheiten und Eigenarten sind Grundlage für die Wirtschaft, die Erholung, die Wanderbewegung, die Naturerforschung und -bewertung sowie wirksame Schutzmaßnahmen.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema NGNN

Sie suchen ein Buch über NGNN? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema NGNN. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema NGNN im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema NGNN einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

NGNN - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema NGNN, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter NGNN und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.