Der nachschaffende Hörer

Der nachschaffende Hörer von Kranefeld,  Ulrike
Welches Potential bietet ein musikalisches Werk für die schöpferische Auseinandersetzung des Rezipienten? Das Bild eines nachschaffenden Hörers, das Robert Schumann mit Blick auf den Vermittlungszusammenhang von Kunst in seinen musikschriftstellerischen Arbeiten entwirft, findet seine Entsprechung in Schumanns eigenem musikalischen Schaffen: Er geht davon aus, dass der Komponist mit Hilfe einer appellativen künstlerischen Struktur den Hörer nachschaffen lässt und dies auf der Ebene der erklingenden Musik ebenso wie auf der der Notation. So zielen die vorliegenden Studien sowohl auf spezifische Notationsgewohnheiten (etwa schriftsprachliche Zusätze, sprachlich-musikalische Intertextualität oder Titelgebung) als auch auf kompositorische Strukturen seiner Musik (etwa kompositorische Brüche, die Schichtung von Zeithorizonten, der Dualismus von System und Systemlosigkeit oder das Spannungsfeld von Wiederholung und Variante). Gemäß Schumanns ästhetischer Denkfigur eines Ineinanderspiels der Künste bilden ausgewählte Rezeptionsphänomene in Literatur (Jean Paul, Shakespeare/Tieck) und Malerei (Runge, Raphael) den gesamtkünstlerischen Hintergrund, um Robert Schumanns Kompositionen, insbesondere seine Klavierkompositionen der dreißiger Jahre, auf ihr Potential für das Nachschaffen des Hörers zu untersuchen. Dabei finden Analogiebildungen zwischen den Künsten ebenso Raum wie die notwendige Differenzierung angesichts der Heterogenität der Zeichensysteme und medialen Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der nachschaffende Hörer

Der nachschaffende Hörer von Kranefeld,  Ulrike
Welches Potential bietet ein musikalisches Werk für die schöpferische Auseinandersetzung des Rezipienten? Das Bild eines nachschaffenden Hörers, das Robert Schumann mit Blick auf den Vermittlungszusammenhang von Kunst in seinen musikschriftstellerischen Arbeiten entwirft, findet seine Entsprechung in Schumanns eigenem musikalischen Schaffen: Er geht davon aus, dass der Komponist mit Hilfe einer appellativen künstlerischen Struktur den Hörer nachschaffen lässt und dies auf der Ebene der erklingenden Musik ebenso wie auf der der Notation. So zielen die vorliegenden Studien sowohl auf spezifische Notationsgewohnheiten (etwa schriftsprachliche Zusätze, sprachlich-musikalische Intertextualität oder Titelgebung) als auch auf kompositorische Strukturen seiner Musik (etwa kompositorische Brüche, die Schichtung von Zeithorizonten, der Dualismus von System und Systemlosigkeit oder das Spannungsfeld von Wiederholung und Variante). Gemäß Schumanns ästhetischer Denkfigur eines Ineinanderspiels der Künste bilden ausgewählte Rezeptionsphänomene in Literatur (Jean Paul, Shakespeare/Tieck) und Malerei (Runge, Raphael) den gesamtkünstlerischen Hintergrund, um Robert Schumanns Kompositionen, insbesondere seine Klavierkompositionen der dreißiger Jahre, auf ihr Potential für das Nachschaffen des Hörers zu untersuchen. Dabei finden Analogiebildungen zwischen den Künsten ebenso Raum wie die notwendige Differenzierung angesichts der Heterogenität der Zeichensysteme und medialen Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der nachschaffende Hörer

Der nachschaffende Hörer von Kranefeld,  Ulrike
Welches Potential bietet ein musikalisches Werk für die schöpferische Auseinandersetzung des Rezipienten? Das Bild eines nachschaffenden Hörers, das Robert Schumann mit Blick auf den Vermittlungszusammenhang von Kunst in seinen musikschriftstellerischen Arbeiten entwirft, findet seine Entsprechung in Schumanns eigenem musikalischen Schaffen: Er geht davon aus, dass der Komponist mit Hilfe einer appellativen künstlerischen Struktur den Hörer nachschaffen lässt und dies auf der Ebene der erklingenden Musik ebenso wie auf der der Notation. So zielen die vorliegenden Studien sowohl auf spezifische Notationsgewohnheiten (etwa schriftsprachliche Zusätze, sprachlich-musikalische Intertextualität oder Titelgebung) als auch auf kompositorische Strukturen seiner Musik (etwa kompositorische Brüche, die Schichtung von Zeithorizonten, der Dualismus von System und Systemlosigkeit oder das Spannungsfeld von Wiederholung und Variante). Gemäß Schumanns ästhetischer Denkfigur eines Ineinanderspiels der Künste bilden ausgewählte Rezeptionsphänomene in Literatur (Jean Paul, Shakespeare/Tieck) und Malerei (Runge, Raphael) den gesamtkünstlerischen Hintergrund, um Robert Schumanns Kompositionen, insbesondere seine Klavierkompositionen der dreißiger Jahre, auf ihr Potential für das Nachschaffen des Hörers zu untersuchen. Dabei finden Analogiebildungen zwischen den Künsten ebenso Raum wie die notwendige Differenzierung angesichts der Heterogenität der Zeichensysteme und medialen Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Weimarer Nietzsche-Bibliographie in 5 Bänden

Weimarer Nietzsche-Bibliographie in 5 Bänden
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Weimarer Nietzsche-Bibliographie in 5 Bänden

Weimarer Nietzsche-Bibliographie in 5 Bänden
Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie erfasst die zwischen 1867 und 1998 erschienene Primär- und Sekundärliteratur aller Sprachen und Länder. Ziel ist es, ein zuverlässiges bibliographisches Grundlagenwerk zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches für die internationale Einzelforschung und darüber hinaus für die Geisteswissenschaften insgesamt zu schaffen. Angestrebt wird ein hoher Grad an Vollständigkeit. Bei der Verzeichnung der Sekundärliteratur wird neben der eigentlichen Forschungsliteratur besonderes Augenmerk auf die Literatur zur Wirkungsgeschichte gelegt. Die Titelbeschreibung erfolgt weitgehend aufgrund der vorliegenden Originalquelle. An der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist mit der Privatbibliothek Friedrich Nietzsches und mit der Bibliothek des Nietzsche-Archivs, das bis 1945 seine Wirkungsstätte in Weimar hatte, ein Grundbestand der Nietzsche-Literatur vorhanden, der seit 1990 systematisch ausgebaut wird. Auf diesem Bestand konnte das Projekt einer umfassenden retrospektiven Personalbibliographie zu Friedrich Nietzsche aufbauen. Die Bibliographie erschließt die Literatur systematisch über Annotationen sowie über Register (Personen-, Sach- und Werkregister). Das Werk erscheint in fünf Bänden. Band 1 liegt bereits vor. Die übrigen vier Bände mit der Forschungsliteratur und der Literatur zur Wirkungsgeschichte folgen im April 2002. Insgesamt werden über 20.000 Dokumente verzeichnet. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie bildet die Plattform für jede Beschäftigung mit der internationalen Wirkung Nietzsches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Notation

Sie suchen ein Buch über Notation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Notation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Notation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Notation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Notation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Notation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Notation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.