Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Nôvo Berlim ist eine deutsche Siedlung in Südbrasilien (Rio Grande do Sul), entstanden um 1880. Die etwa 1000 Einwohner von Nôvo Berlim stammen aus Westfalen, genauer aus dem Sprachraum des Ostwestfälischen und des Münsterländischen. Die in Nôvo Berlim aktiv oder passiv beherrschten Varietäten des Deutschen lassen sich klassifizieren als Standarddeutsch (von Fremden gesprochen), Westfälisch (Ostwestfälisch und Münsterländisch), Moselfränkisch, «Inselstandarddeutsch» (Fausel). Hinzu kommt die offizielle Sprache Brasiliens, das Portugiesische, das fast ausschließlich als interethnische Kommunikationssprache zwischen Deutschbrasilianern und Nicht-Deutschbrasilianern verwendet wird. Das Zusammenspiel dieser Sprachen und Varietäten wird in dieser Arbeit aus sozio- und pragmalinguistischer Sicht untersucht, jedoch werden ebenso andere Aspekte berücksichtigt wie etwa das Sprachbewusstsein und die Frage der sprachlichen Identität. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung der in Nôvo Berlim gesprochenen Varietät des Portugiesischen – im Rahmen des «português riograndense» – und die Deutung seiner spezifischen Merkmale.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aufgeklärte Politik muss die Interessen der Bürger im Blick haben. Sie muss individuelle Freiheiten sichern und Gerechtigkeitsfragen verhandeln. Aber muss sie auch Forderungen von Aktivisten aufgreifen, die von sich behaupten, Bedürfnisse und Befindlichkeiten angeblich benachteiligter Minderheiten zu artikulieren? Von Männerrechtlern über Queer-Aktivisten und katalanische Separatisten bis zu rechten „Identitären“ proklamieren immer mehr Gruppen einen Opferstatus für sich und verlangen Sonderbehandlung. Aber brauchen wir wirklich spezielle Frauen- oder Männerrechte? Oder das Recht auf eigene Geschlechtsbestimmung? Was ist fortschrittlich daran, Menschen je nach sexueller Orientierung, Herkunft, Kultur oder Religion in Schubladen einzuordnen? Die Autoren des Sammelbandes „Die sortierte Gesellschaft“ haben die wichtigsten Argumente gegen die um sich greifende Identitätspolitik zusammengetragen.
Aktualisiert: 2022-08-31
Autor:
Josie Appleton,
Sabine Beppler-Spahl,
Tim Black,
Jan Feddersen,
Frank Furedi,
Gerd Held,
Jason D. Hill,
Arlie Hochschild,
Stefan Laurin,
Mark Lilla,
Kenan Malik,
Jordan Peterson,
Robert Pfaller,
Tobias Prüwer,
Johannes Richardt,
Thilo Spahl,
Volker Weiß,
Joanna Williams,
Michael Zürn
> findR *
Kapitel NovoArgumente #116:
Freiheitsmanifest
Mensch und Natur
Politik und Staat
Individuum und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Aufgeklärte Politik muss die Interessen der Bürger im Blick haben. Sie muss individuelle Freiheiten sichern und Gerechtigkeitsfragen verhandeln. Aber muss sie auch Forderungen von Aktivisten aufgreifen, die von sich behaupten, Bedürfnisse und Befindlichkeiten angeblich benachteiligter Minderheiten zu artikulieren? Von Männerrechtlern über Queer-Aktivisten und katalanische Separatisten bis zu rechten „Identitären“ proklamieren immer mehr Gruppen einen Opferstatus für sich und verlangen Sonderbehandlung. Aber brauchen wir wirklich spezielle Frauen- oder Männerrechte? Oder das Recht auf eigene Geschlechtsbestimmung? Was ist fortschrittlich daran, Menschen je nach sexueller Orientierung, Herkunft, Kultur oder Religion in Schubladen einzuordnen? Die Autoren des Sammelbandes „Die sortierte Gesellschaft“ haben die wichtigsten Argumente gegen die um sich greifende Identitätspolitik zusammengetragen.
Aktualisiert: 2022-08-31
Autor:
Josie Appleton,
Sabine Beppler-Spahl,
Tim Black,
Jan Feddersen,
Frank Furedi,
Gerd Held,
Jason D. Hill,
Arlie Hochschild,
Stefan Laurin,
Mark Lilla,
Kenan Malik,
Jordan Peterson,
Robert Pfaller,
Tobias Prüwer,
Johannes Richardt,
Thilo Spahl,
Volker Weiß,
Joanna Williams,
Michael Zürn
> findR *
Kapitel NovoArgumente #116:
Freiheitsmanifest
Mensch und Natur
Politik und Staat
Individuum und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Kapitel NovoArgumente #116:
Freiheitsmanifest
Mensch und Natur
Politik und Staat
Individuum und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Aufgeklärte Politik muss die Interessen der Bürger im Blick haben. Sie muss individuelle Freiheiten sichern und Gerechtigkeitsfragen verhandeln. Aber muss sie auch Forderungen von Aktivisten aufgreifen, die von sich behaupten, Bedürfnisse und Befindlichkeiten angeblich benachteiligter Minderheiten zu artikulieren? Von Männerrechtlern über Queer-Aktivisten und katalanische Separatisten bis zu rechten „Identitären“ proklamieren immer mehr Gruppen einen Opferstatus für sich und verlangen Sonderbehandlung. Aber brauchen wir wirklich spezielle Frauen- oder Männerrechte? Oder das Recht auf eigene Geschlechtsbestimmung? Was ist fortschrittlich daran, Menschen je nach sexueller Orientierung, Herkunft, Kultur oder Religion in Schubladen einzuordnen? Die Autoren des Sammelbandes „Die sortierte Gesellschaft“ haben die wichtigsten Argumente gegen die um sich greifende Identitätspolitik zusammengetragen.
Aktualisiert: 2022-08-31
Autor:
Josie Appleton,
Sabine Beppler-Spahl,
Tim Black,
Jan Feddersen,
Frank Furedi,
Gerd Held,
Jason D. Hill,
Arlie Hochschild,
Stefan Laurin,
Mark Lilla,
Kenan Malik,
Jordan Peterson,
Robert Pfaller,
Tobias Prüwer,
Johannes Richardt,
Thilo Spahl,
Volker Weiß,
Joanna Williams,
Michael Zürn
> findR *
Kapitel NovoArgumente #117:
Europawahlen
Liberalismuskrise
Einwanderungsdebatte
Prostitutionsregulierung
Ukraine-Konflikt
Risikoangst
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel NovoArgumente #115:
Bundestagswahl 2013
Energiewende
Europakrise
Genderpolitik
Tabakregulierung
Welthunger
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel NovoArgumente #117:
Europawahlen
Liberalismuskrise
Einwanderungsdebatte
Prostitutionsregulierung
Ukraine-Konflikt
Risikoangst
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel NovoArgumente #117:
Europawahlen
Liberalismuskrise
Einwanderungsdebatte
Prostitutionsregulierung
Ukraine-Konflikt
Risikoangst
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel NovoArgumente #115:
Bundestagswahl 2013
Energiewende
Europakrise
Genderpolitik
Tabakregulierung
Welthunger
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel NovoArgumente #115:
Bundestagswahl 2013
Energiewende
Europakrise
Genderpolitik
Tabakregulierung
Welthunger
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel Novo (124 - 2/2017):
Bürgerrechte
Afrika
Bildung
Disruption
Ökologie
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel Novo (124 - 2/2017):
Bürgerrechte
Afrika
Bildung
Disruption
Ökologie
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Kapitel Novo (124 - 2/2017):
Bürgerrechte
Afrika
Bildung
Disruption
Ökologie
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Aufgeklärte Politik muss die Interessen der Bürger im Blick haben. Sie muss individuelle Freiheiten sichern und Gerechtigkeitsfragen verhandeln. Aber muss sie auch Forderungen von Aktivisten aufgreifen, die von sich behaupten, Bedürfnisse und Befindlichkeiten angeblich benachteiligter Minderheiten zu artikulieren? Von Männerrechtlern über Queer-Aktivisten und katalanische Separatisten bis zu rechten „Identitären“ proklamieren immer mehr Gruppen einen Opferstatus für sich und verlangen Sonderbehandlung. Aber brauchen wir wirklich spezielle Frauen- oder Männerrechte? Oder das Recht auf eigene Geschlechtsbestimmung? Was ist fortschrittlich daran, Menschen je nach sexueller Orientierung, Herkunft, Kultur oder Religion in Schubladen einzuordnen? Die Autoren des Sammelbandes „Die sortierte Gesellschaft“ haben die wichtigsten Argumente gegen die um sich greifende Identitätspolitik zusammengetragen.
Aktualisiert: 2022-08-31
Autor:
Josie Appleton,
Sabine Beppler-Spahl,
Tim Black,
Jan Feddersen,
Frank Furedi,
Gerd Held,
Jason D. Hill,
Arlie Hochschild,
Stefan Laurin,
Mark Lilla,
Kenan Malik,
Jordan Peterson,
Robert Pfaller,
Tobias Prüwer,
Johannes Richardt,
Thilo Spahl,
Volker Weiß,
Joanna Williams,
Michael Zürn
> findR *
Kapitel Novo (124 - 2/2017):
Bürgerrechte
Afrika
Bildung
Disruption
Ökologie
Diverse Artikel
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Novo
Sie suchen ein Buch über Novo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Novo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Novo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Novo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Novo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Novo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Novo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.