Gegenwartsliteratur aus Afrika

Gegenwartsliteratur aus Afrika von Domsch,  Sebastian
Die afrikanische Literatur der Gegenwart ist so bunt und aufregend wie der Kontinent selbst. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich auf die eigene Region, das eigene Land, die Familie, aber gleichzeitig auch auf den globalen Kontext von Migration und Exil. Afrikanische Literatur ist damit im eigentlichen Sinne Weltliteratur, indem sie für die Welt Bilder von Afrika zeichnet, aber auch ein Bild von Afrika in der Welt. Dieser Band versammelt eine Reihe von Porträts von anglophonen Autorinnen und Autoren, die international als maßgebliche literarische Stimmen des Kontinents wahrgenommen werden und die verschiedenen Facetten Afrikas widerspiegeln. Dazu gehören etablierte Größen wie die beiden Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee (Südafrika) und Abdulrazak Gurnah (Tansania), aber auch Nuruddin Farah (Somalia), die für die Entstehung einer unabhängigen, post-kolonialen afrikanischen Literaturtradition stehen, zudem auch Chimamanda Ngozi Adichie und Teju Cole (Nigeria), die eine transnationale Perspektive auf die Gegenwart entwickeln, und nicht zuletzt Nnedi Okorafor (Nigeria), die als amerikanischafrikanische Autorin Afrika in den Kanon der Science Fiction einschreibt. In der Literatur, die in diesem Band besprochen wird, ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft afrikanisch – ein spannendes Leseabenteuer für die interessierte Weltöffentlichkeit. MIT BEITRÄGEN ÜBER Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, J. M. Coetzee, Teju Cole, Tsitsi Dangarembga, Nuruddin Farah, Petina Gappah, Abdulrazak Gurnah, Nnedi Okorafor, Yvonne Vera.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Gegenwartsliteratur aus Afrika

Gegenwartsliteratur aus Afrika von Domsch,  Sebastian
Die afrikanische Literatur der Gegenwart ist so bunt und aufregend wie der Kontinent selbst. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich auf die eigene Region, das eigene Land, die Familie, aber gleichzeitig auch auf den globalen Kontext von Migration und Exil. Afrikanische Literatur ist damit im eigentlichen Sinne Weltliteratur, indem sie für die Welt Bilder von Afrika zeichnet, aber auch ein Bild von Afrika in der Welt. Dieser Band versammelt eine Reihe von Porträts von anglophonen Autorinnen und Autoren, die international als maßgebliche literarische Stimmen des Kontinents wahrgenommen werden und die verschiedenen Facetten Afrikas widerspiegeln. Dazu gehören etablierte Größen wie die beiden Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee (Südafrika) und Abdulrazak Gurnah (Tansania), aber auch Nuruddin Farah (Somalia), die für die Entstehung einer unabhängigen, post-kolonialen afrikanischen Literaturtradition stehen, zudem auch Chimamanda Ngozi Adichie und Teju Cole (Nigeria), die eine transnationale Perspektive auf die Gegenwart entwickeln, und nicht zuletzt Nnedi Okorafor (Nigeria), die als amerikanischafrikanische Autorin Afrika in den Kanon der Science Fiction einschreibt. In der Literatur, die in diesem Band besprochen wird, ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft afrikanisch – ein spannendes Leseabenteuer für die interessierte Weltöffentlichkeit. MIT BEITRÄGEN ÜBER Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, J. M. Coetzee, Teju Cole, Tsitsi Dangarembga, Nuruddin Farah, Petina Gappah, Abdulrazak Gurnah, Nnedi Okorafor, Yvonne Vera.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Gegenwartsliteratur aus Afrika

Gegenwartsliteratur aus Afrika von Domsch,  Sebastian
Die afrikanische Literatur der Gegenwart ist so bunt und aufregend wie der Kontinent selbst. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich auf die eigene Region, das eigene Land, die Familie, aber gleichzeitig auch auf den globalen Kontext von Migration und Exil. Afrikanische Literatur ist damit im eigentlichen Sinne Weltliteratur, indem sie für die Welt Bilder von Afrika zeichnet, aber auch ein Bild von Afrika in der Welt. Dieser Band versammelt eine Reihe von Porträts von anglophonen Autorinnen und Autoren, die international als maßgebliche literarische Stimmen des Kontinents wahrgenommen werden und die verschiedenen Facetten Afrikas widerspiegeln. Dazu gehören etablierte Größen wie die beiden Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee (Südafrika) und Abdulrazak Gurnah (Tansania), aber auch Nuruddin Farah (Somalia), die für die Entstehung einer unabhängigen, post-kolonialen afrikanischen Literaturtradition stehen, zudem auch Chimamanda Ngozi Adichie und Teju Cole (Nigeria), die eine transnationale Perspektive auf die Gegenwart entwickeln, und nicht zuletzt Nnedi Okorafor (Nigeria), die als amerikanischafrikanische Autorin Afrika in den Kanon der Science Fiction einschreibt. In der Literatur, die in diesem Band besprochen wird, ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft afrikanisch – ein spannendes Leseabenteuer für die interessierte Weltöffentlichkeit. MIT BEITRÄGEN ÜBER Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, J. M. Coetzee, Teju Cole, Tsitsi Dangarembga, Nuruddin Farah, Petina Gappah, Abdulrazak Gurnah, Nnedi Okorafor, Yvonne Vera.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Gegenwartsliteratur aus Afrika

Gegenwartsliteratur aus Afrika von Domsch,  Sebastian
Die afrikanische Literatur der Gegenwart ist so bunt und aufregend wie der Kontinent selbst. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich auf die eigene Region, das eigene Land, die Familie, aber gleichzeitig auch auf den globalen Kontext von Migration und Exil. Afrikanische Literatur ist damit im eigentlichen Sinne Weltliteratur, indem sie für die Welt Bilder von Afrika zeichnet, aber auch ein Bild von Afrika in der Welt. Dieser Band versammelt eine Reihe von Porträts von anglophonen Autorinnen und Autoren, die international als maßgebliche literarische Stimmen des Kontinents wahrgenommen werden und die verschiedenen Facetten Afrikas widerspiegeln. Dazu gehören etablierte Größen wie die beiden Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee (Südafrika) und Abdulrazak Gurnah (Tansania), aber auch Nuruddin Farah (Somalia), die für die Entstehung einer unabhängigen, post-kolonialen afrikanischen Literaturtradition stehen, zudem auch Chimamanda Ngozi Adichie und Teju Cole (Nigeria), die eine transnationale Perspektive auf die Gegenwart entwickeln, und nicht zuletzt Nnedi Okorafor (Nigeria), die als amerikanischafrikanische Autorin Afrika in den Kanon der Science Fiction einschreibt. In der Literatur, die in diesem Band besprochen wird, ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft afrikanisch – ein spannendes Leseabenteuer für die interessierte Weltöffentlichkeit. MIT BEITRÄGEN ÜBER Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, J. M. Coetzee, Teju Cole, Tsitsi Dangarembga, Nuruddin Farah, Petina Gappah, Abdulrazak Gurnah, Nnedi Okorafor, Yvonne Vera.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Gegenwartsliteratur aus Afrika

Gegenwartsliteratur aus Afrika von Domsch,  Sebastian
Die afrikanische Literatur der Gegenwart ist so bunt und aufregend wie der Kontinent selbst. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich auf die eigene Region, das eigene Land, die Familie, aber gleichzeitig auch auf den globalen Kontext von Migration und Exil. Afrikanische Literatur ist damit im eigentlichen Sinne Weltliteratur, indem sie für die Welt Bilder von Afrika zeichnet, aber auch ein Bild von Afrika in der Welt. Dieser Band versammelt eine Reihe von Porträts von anglophonen Autorinnen und Autoren, die international als maßgebliche literarische Stimmen des Kontinents wahrgenommen werden und die verschiedenen Facetten Afrikas widerspiegeln. Dazu gehören etablierte Größen wie die beiden Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee (Südafrika) und Abdulrazak Gurnah (Tansania), aber auch Nuruddin Farah (Somalia), die für die Entstehung einer unabhängigen, post-kolonialen afrikanischen Literaturtradition stehen, zudem auch Chimamanda Ngozi Adichie und Teju Cole (Nigeria), die eine transnationale Perspektive auf die Gegenwart entwickeln, und nicht zuletzt Nnedi Okorafor (Nigeria), die als amerikanischafrikanische Autorin Afrika in den Kanon der Science Fiction einschreibt. In der Literatur, die in diesem Band besprochen wird, ist die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft afrikanisch – ein spannendes Leseabenteuer für die interessierte Weltöffentlichkeit. MIT BEITRÄGEN ÜBER Chimamanda Ngozi Adichie, Sefi Atta, J. M. Coetzee, Teju Cole, Tsitsi Dangarembga, Nuruddin Farah, Petina Gappah, Abdulrazak Gurnah, Nnedi Okorafor, Yvonne Vera.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder / Afrika

Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder / Afrika von Famler,  Walter
Afrika-Kenner und Verleger Hermann Schulz beschreibt in seinem Beitrag ein Europa, in dem Afrika als Literatur bislang nicht wirklich existent ist. Dem Wuppertaler Peter Hammer Verlag sowie einer Handvoll anderer wie Lamuv, Unionsverlag, Marino und Amann ist es zu verdanken, daß Literatur aus Afrika am deutschsprachigen Markt zumindest marginal vertreten ist. So mancher afrikanische Autor reagiert auf das Desinteresse, das Europa gegenüber der afrikanischen Literatur zeigt, inzwischen mit distanzierter Gleichgültigkeit oder ablehnender Wut. Mit Beiträgen von: Uwe Wittstock. wiener portrait XVIII: Franz Josef Czernin: Dialog über Heimrad Bäckers "nachschrift". elfriede gerstl, Peter Henisch: Drunt in Afrika Notizen zur Lage des Schwarzen Peter in New Orleans (2), Gerhard Rühm, Marlene Streeruwitz. Schwerpunkt afrika: Nuruddin Farah, Ivan Vladislavic, Lisa Combrinck, Ben Okri, Lesego Rampolokeng, Tahar Djaout, Tierno Monénembo, Wole Soyinka, Hermann Schulz: Viel zu kleine Messungen - Über afrikanische Literatur. Milo Dor. wiener vorlesungen zur literatur: Herta Müller Man darf sich wohlfühlen bis zum Tod. Das verzweifelte Lachen bei Rolf Bossert. Michael Basse. brauchbare bücher: Wolfgang Schlott über Leni Yahil: Die Shoah. Stefan Moster über Daniel Katz: Der Tod des Orvar Klein. Erich Klein über Alexander Borschtschagowskij: Orden für einen Mord. Angelo Peer Chairman of the Century. Frank Sinatra,1915-1998.
Aktualisiert: 2019-05-17
> findR *

Engagierte Literaten

Engagierte Literaten von Müller,  Helmut L.
In Europa diskutieren Schriftsteller schon über das Ende ihres öffentlichen Engagements. Dass Autoren wie einst Günter Grass gar die Werbetrommel für eine bestimmte politische Partei rühren, gilt heute als verpönt. Das Gefecht zwischen Geist und Macht erscheint als ein Kapitel der Vergangenheit. Aber es gibt noch immer Schriftsteller, die nicht geneigt sind, das politische Feld den „Profis“ zu überlassen. Das Buch „Engagierte Literaten“ versammelt Schriftsteller, die als Citoyens zu den öffentlichen Dingen Stellung nehmen. Es präsentiert politische Gespräche mit Autoren, die pointiert das Zeitgeschehen kommentieren und sich von Fall zu Fall gar - mit dem Gewicht ihres Worts - mitten in die politische Auseinandersetzung mischen. Zugleich reflektiert der Sammelband die Rolle von Schriftstellern, von Intellektuellen überhaupt, in ihrer Gesellschaft. Drago Jancar und Claudio Magris etwa debattieren über die Entwicklung des vereinten Europa. Der Bosnier Dzevad Karahasan drückt seine Sorge über den Brandherd Balkan aus. Die Israelis Amos Oz und David Grossman zeigen, dass sich der Friedensprozess im Nahen Osten auf ganz dünnem Eis bewegt. Literaten seien Brückenbauer, sagt der Pole Andrzej Szczypiorski. Tatsächlich können die Wortmeldungen der Literaten dazu beitragen, den anderen oder eine politische Situation besser zu begreifen. Das ist der Fall, wenn Barbara Frischmuth unser Verhältnis zur islamischen Welt beschreibt; oder wenn Erich Hackl die Krise des von ihm neu entdeckten Kontinents Lateinamerika analysiert. Schriftsteller beleuchten mit ihren politischen Kommentaren konturenscharf die Probleme eines zerrissenen Planeten. Das gilt für Nuruddin Farah aus Somalia, der den Nord-Süd-Konflikt schildert; aber auch für den japanischen Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe, der die Abschaffung der Atomrüstung fordert. Aufschlussreiche Querverbindungen in der internationalen Politik werden sichtbar, wenn der Chilene Antonio Skarmeta die Lage in seinem Heimatland unter der Diktatur Pinochets mit jener des Iraks unter Saddam Hussein vergleicht („Der furchtbare Blick in die Folterkammer“). Ein Buch, das zum Weiterdiskutieren über Weltzustände anregen soll.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nuruddin Farah

Sie suchen ein Buch über Nuruddin Farah? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nuruddin Farah. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nuruddin Farah im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nuruddin Farah einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nuruddin Farah - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nuruddin Farah, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nuruddin Farah und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.