Nutzenpotentiale der Internen Revision.

Nutzenpotentiale der Internen Revision. von Geis,  Astrid
Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Nutzenpotentiale der Internen Revision.

Nutzenpotentiale der Internen Revision. von Geis,  Astrid
Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Nutzenpotentiale der Internen Revision.

Nutzenpotentiale der Internen Revision. von Geis,  Astrid
Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Beitrag zur Analyse der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie – am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements

Beitrag zur Analyse der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie – am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements von Henke,  Michael, Kirazli,  Alev
Im Zuge der steigenden Produktkomplexität, sich verändernder Kundenansprüche, der fortschreitenden Individualisierung hin zu personalisierten Produkten und des zunehmenden globalen Wettbewerbs befindet sich die Automobilindustrie in einem dynamischen und sich stark wandelnden Unternehmensumfeld. Trends wie die Digitalisierung und neue, digitale Geschäftsmodelle verschärfen dieses unternehmerische Spannungsfeld. Dies wirkt sich insbesondere auf die logistischen Prozesse eines Unternehmens aus. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Supply Chain Partnern steigt der Koordinationsbedarf für die komplexen Material- sowie Informationsflüsse, die gegenseitige Abhängigkeit nimmt zu und in einem dynamischen Umfeld führen diese Kooperationen zu einer steigenden Anzahl an Störungen und Risiken. Einen wesentlichen Schlüsselfaktor zur Begegnung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen hat die deutsche Bundesregierung mit dem Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ ins Leben gerufen. Im Kern beschreibt die Vision von Industrie 4.0 eine Verschmelzung der realen mit der virtuellen Welt durch eine durchgängige Digitalisierung der Prozesse sowie eine Vernetzung im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk. Aktuell fehlen den Unternehmen ein umfängliches Verständnis von Industrie 4.0 sowie konkrete praxisbasierte Erfahrungswerte und methodische Vorgehensweisen, um Prinzipien und Technologien der Industrie 4.0 im Allgemeinen sowie im Supply Chain Risikomanagement im Besonderen einzusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Vorgehens- und Entscheidungsmodell zur Bewertung der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 unter Berücksichtigung der Prinzipien von Industrie 4.0 am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements konzipiert. Kern des Modells ist ein systematisches Vorgehen mit sechs Phasen, das den Entscheidungsprozess bei der Prozessoptimierung und bei der Überprüfung von Prozessen auf Industrie 4.0-Prinzipien unterstützt. Für eine kontinuierliche Validierung einzelner Phasen und die Bewahrung einer durchgängigen Transparenz wird das Modell um den Supply Chain Risikomanagementprozess ergänzt. Die sechs Phasen bestehen aus verschiedenen Schritten und werden mithilfe von Zielen und Meilensteinen sowie Aufgaben des Risikomanagements vollständig beschrieben. Für die Umsetzung steht ein Methodenbaukasten zur Verfügung. Dabei wird entweder auf bestehende Methoden zurückgegriffen oder die Methoden werden im Rahmen dieser Arbeit neu entwickelt. Das Vorgehens- und Entscheidungsmodell wird am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Inbound- und Inhouse-Logistik mit der Volkswagen AG sowie mit Lieferanten und Logistikdienstleistern praktisch validiert. Durch die Anwendung werden konkrete Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 aufgezeigt und die Identifizierung neu entstehender Risiken ermöglicht. Als Entscheidungsunterstützung für Unternehmen sowie für die Realisierung einer erfolgreichen Übertragung der Ergebnisse in die Praxis werden Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Prozessoptimierung mit Industrie 4.0 vorgestellt.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *

Beitrag zur Analyse der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie – am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements

Beitrag zur Analyse der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie – am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements von Henke,  Michael, Kirazli,  Alev
Im Zuge der steigenden Produktkomplexität, sich verändernder Kundenansprüche, der fortschreitenden Individualisierung hin zu personalisierten Produkten und des zunehmenden globalen Wettbewerbs befindet sich die Automobilindustrie in einem dynamischen und sich stark wandelnden Unternehmensumfeld. Trends wie die Digitalisierung und neue, digitale Geschäftsmodelle verschärfen dieses unternehmerische Spannungsfeld. Dies wirkt sich insbesondere auf die logistischen Prozesse eines Unternehmens aus. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Supply Chain Partnern steigt der Koordinationsbedarf für die komplexen Material- sowie Informationsflüsse, die gegenseitige Abhängigkeit nimmt zu und in einem dynamischen Umfeld führen diese Kooperationen zu einer steigenden Anzahl an Störungen und Risiken. Einen wesentlichen Schlüsselfaktor zur Begegnung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen hat die deutsche Bundesregierung mit dem Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ ins Leben gerufen. Im Kern beschreibt die Vision von Industrie 4.0 eine Verschmelzung der realen mit der virtuellen Welt durch eine durchgängige Digitalisierung der Prozesse sowie eine Vernetzung im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk. Aktuell fehlen den Unternehmen ein umfängliches Verständnis von Industrie 4.0 sowie konkrete praxisbasierte Erfahrungswerte und methodische Vorgehensweisen, um Prinzipien und Technologien der Industrie 4.0 im Allgemeinen sowie im Supply Chain Risikomanagement im Besonderen einzusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Vorgehens- und Entscheidungsmodell zur Bewertung der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 unter Berücksichtigung der Prinzipien von Industrie 4.0 am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements konzipiert. Kern des Modells ist ein systematisches Vorgehen mit sechs Phasen, das den Entscheidungsprozess bei der Prozessoptimierung und bei der Überprüfung von Prozessen auf Industrie 4.0-Prinzipien unterstützt. Für eine kontinuierliche Validierung einzelner Phasen und die Bewahrung einer durchgängigen Transparenz wird das Modell um den Supply Chain Risikomanagementprozess ergänzt. Die sechs Phasen bestehen aus verschiedenen Schritten und werden mithilfe von Zielen und Meilensteinen sowie Aufgaben des Risikomanagements vollständig beschrieben. Für die Umsetzung steht ein Methodenbaukasten zur Verfügung. Dabei wird entweder auf bestehende Methoden zurückgegriffen oder die Methoden werden im Rahmen dieser Arbeit neu entwickelt. Das Vorgehens- und Entscheidungsmodell wird am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Inbound- und Inhouse-Logistik mit der Volkswagen AG sowie mit Lieferanten und Logistikdienstleistern praktisch validiert. Durch die Anwendung werden konkrete Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 aufgezeigt und die Identifizierung neu entstehender Risiken ermöglicht. Als Entscheidungsunterstützung für Unternehmen sowie für die Realisierung einer erfolgreichen Übertragung der Ergebnisse in die Praxis werden Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Prozessoptimierung mit Industrie 4.0 vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Nutzenpotentiale der Internen Revision.

Nutzenpotentiale der Internen Revision. von Geis,  Astrid
Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nutzenpotentiale

Sie suchen ein Buch über Nutzenpotentiale? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nutzenpotentiale. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nutzenpotentiale im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nutzenpotentiale einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nutzenpotentiale - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nutzenpotentiale, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nutzenpotentiale und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.